Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Grundschulpädagogik

(2 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Taschenbuch
24,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Leser erhalten Einblick in wichtige Themenfelder der Grundschulpädagogik. Mit Vertiefungsfragen und Hinweisen auf Grundlagentexte wird der Einstieg in bildungswissenschaftliche Themenstellungen wie Grundschuldidaktik, Inklusion, Heterogenität, Übergänge der Grundschule oder Ganztagsschulentwicklung ermöglicht. basics: Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen- Prüfungsfragen fordern das Verständnis- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 9
1. Geschichte und Wandel der Grundschule 13
1. 1 Vorgeschichte und pädagogische Grundlagen der Grundschule 13
1. 2 Befürworter und Gegner der deutschen Grundschulreform 17
1. 3 Die Grundschule in der Weimarer Republik 20
1. 4 Entwicklung der Grundschule der BRD und DDR 23
1. 4. 1 Die Entwicklung der Grundschule in der BRD 23
1. 4. 2 Die Entwicklung der Grundschule in der SBZ 28
1. 5 Die Grundschule im 21. Jahrhundert aktuelle Herausforderungen, Trends und Entwicklungen 32
Zusammenfassung 34
Literatur 36
Fragen 36
2. Kindheit und Kindsein in der Grundschule 39
2. 1 Kindheitsbilder und Kindheitstheorien 39
2. 2 Kindheit aus anthropologischer Sicht 43
2. 3 Kindheit aus entwicklungspsychologischer Sicht 51
2. 4 Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Sicht und im Kontext der neuen Kindheitsforschung 55
2. 4. 1 Das Kind als Akteur 59
2. 4. 2 Kindheitsforschung in der Grundschule 62
Zusammenfassung 67
Literatur 69
Fragen 69
3. Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich 71
3. 1 Anschluss getrennter Systeme 71
3. 2 Bildung und Bildungsbegriff in Kindergarten und Grundschule 78
3. 3 Theorien zum Übergang 87
3. 4 Forschung zum ersten Bildungsübergang und zur Ungleichheit am Schulanfang 98
Zusammenfassung 107
Literatur 108
Fragen 109
4. Der Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich 111
4. 1 Übergänge der Grundschule Eine Begriffsklärung 111
4. 2 Länderspezifischer Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe 115
4. 3 Die theoretische Perspektive auf den zweiten Übergang 120
4. 4 Die empirische Perspektive auf den Übergang 124
Zusammenfassung 130
Literatur 132
Fragen 133
5. Didaktische Arrangements und Unterrichtsformen 135
5. 1 Zur Differenzierung von Unterrichtsformen 135
5. 2 Zur Systematik von Unterrichtsformen 139
5. 3 Unterrichtsformen zwischen Theorie und Empirie 143
5. 4 Diagnose, Förderung und Förderplanung als Grundlage von Unterricht 146
5. 5 Unterrichtsplanung von der Diagnostik zum förderorientierten Unterricht 150
Zusammenfassung 151
Literatur 152
Fragen 153
6. Zeit und Raum in der Ganztagsgrundschule 156
6. 1 Die Grundschule als Ganztagsgrundschule 156
6. 2 Raum und (reform-)pädagogische Konzeptionen 158
6. 3 Gestaltung von (Macht-)Räumen in der Ganztagsgrundschule 164
Zusammenfassung 170
Literatur 171
Fragen 172
7. Heterogenität und Differenz in der Grundschule 173
7. 1 Heterogenität und Heterogenitätsdiskurse 173
7. 2 (Re-)Produktion von Differenz und Ungleichheit in der Schule 184
7. 3 Migrationsspezifische Heterogenität 192
7. 3. 1 Migrationshintergrund und sprachlich-kulturelle Differenz 193
7. 3. 2 Forschung und Forschungsdesiderata 201
7. 4 Behinderungsspezifische Heterogenität oder Inklusion? 208
7. 4. 1 Die inklusive Grundschule als Schule für alle 209
7. 4. 2 Gemeinsamer Unterricht in der Grundschule 215
Zusammenfassung 221
Literatur 222
Fragen 224
Lösungen zu den Fragen 227
Anmerkungen 241
Register 277

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. Dezember 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
279
Reihe
UTB basics, 4854
Autor/Autorin
Anja Seifert, Thomas Wiedenhorn
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
20 schwarz-weiße Abbildungen
Gewicht
425 g
Größe (L/B/H)
213/149/20 mm
ISBN
9783825248543

Portrait

Anja Seifert

Prof. Dr. Anja Seifert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Gießen.

Dr. Thomas Wiedenhorn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Schulgeschichte mit dem Schwerpunkt "Empirische und historische Bildungsforschung" an der PH Weingarten.

Pressestimmen

Aus: socialnet Ulrike B. Müller 5/2018

[ ] Das Buch Grundschulpädagogik ist bestimmt durch eine inhaltliche Reichweite sowohl historisch als auch sehr aktuell bedeutsame Themenfelder werden erörtert. Eine besondere Stärke des Werkes ist der stringente und klar argumentierte Einbezug von relevanten theoretischen Sichtweisen einerseits und zahlreichen Befunden aus der Forschung andererseits. Die Autoren arbeiten dabei kritische Perspektiven verständlich heraus und präsentieren bedeutsame Forschungsdesiderate. Aufgrund dieser Niveaustufe ist das Buch durchaus geeignet für eine grundlegende Vorbereitung auf Modulprüfungen. Durch die klare Struktur an inhaltlicher Präsentation (Klärung von Begrifflichkeiten, historische Bezüge, aktuelle Diskurse), den Abschluss durch eine Zusammenfassung und das Aufführen von Studienfragen wird ein/e Studienanfänger/in sehr gut in die verschiedenen Themenkomplexe eingeführt. [ ]

Aus: lehrerbibliothek Gerd Buschmann 18. 02. 2018

[ ] Dieses Grundlagenbuch bietet sowohl Studierenden, Referendare/innen und Lehrenden des " Lehramts Grundschule" als auch erfahrenen Grundschullehrer/inne/n das für sie relevante Wissen.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste