Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Der schmale Pfad

Nachwort von Jens Peter Laut. Roman. Türkische Bibliothek

(3 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
13,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die türkische Bestsellerautorin rührt mit diesem Roman an ein Tabu: den türkisch-kurdischen Konflikt.

Die Journalistin Nevra Tuna steckt in einer privaten und beruflichen Krise. Ihre ganze Hoffnung setzt sie auf ein Interview mit der inhaftierten kurdischen Politikerin Zelha Bora, das ihre Karriere retten soll. Doch zwischen den beiden Frauen stehen nur Vorurteile und Vorwürfe. Dann entdecken sie: In ihrer Kindheit waren die beiden engste Freundinnen.
Die Journalistin Nevra Tuna steckt in einer privaten und beruflichen Krise. Ihre ganze Hoffnung setzt sie auf ein Interview mit der inhaftierten kurdischen Politikerin Zelha Bora, das ihre Karriere retten soll. Doch zwischen den beiden Frauen, deren Lebensverhältnisse unterschiedlicher nicht sein könnten, stehen nur Vorurteile und Vorwürfe. Kurz bevor das Gespräch zu scheitern droht, entdecken sie: In ihrer Kindheit waren die beiden engste Freundinnen. Nun versuchen sie, die vergangenen Jahre heraufzubeschwören und ungelöste Rätsel zu lösen. Letzten Endes ist es die wiedergefundene Freundschaft der beiden Frauen, die politische Gräben überbrückt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Februar 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
288
Reihe
Türkische Bibliothek
Autor/Autorin
Ayse Kulin, Aye Kulin
Übersetzung
Angelika Hoch, Angelika Gillitz-Acar
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
türkisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
298 g
Größe (L/B/H)
191/115/23 mm
ISBN
9783293207622

Portrait

Ayse Kulin

Ayse Kulin, geboren 1941 in Istanbul, studierte Literaturwissenschaften. Während des ersten Militärputsches am 27. Mai 1960 war sie eine aktive Sozialdemokratin. In den Achtzigerjahren arbeitete sie als Redakteurin und Reporterin für diverse türkische Zeitungen und Zeitschriften. Einige Male wurde sie als »Autorin des Jahres« ausgezeichnet, viele ihrer Erzählungen und Romane wurden verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Seit 2007 ist sie ehrenamtliche UNICEF-Botschafterin.

Pressestimmen

»Informative Brisanz und erzählerische Dichte. « Alfons Huckebrink, Neues Deutschland

»Dass eine türkische Autorin sich diesem Thema dermaßen vorbehaltslos nähern kann, ohne dass sie dafür gleich wegen Beleidigung des türkischen Staats vor Gericht gezerrt wird, zeigt, dass die türkischen Intellektuellen immer öfters willens sind, die Schleier der Desinformatoin, die über vielen heiklen Themen liegen, zu lüften. « Barbara Frischmuth, Die Presse - Spectrum

»Es gelingt Ayse Kulin den großen türkisch-kurdischen Konflikt sowohl anhand privater Geschichten als auch in größeren historischen Geschehnissen, die fast die gesamte Türkei berühren, packend in Szene zu setzen. « Volker Kaminski, Qantara. de

»Kulin verschmilzt in diesem Buch Unterhaltung und Politik, Frauenleid und Gesellschaftsanalyse. Das zählt zum Erfolgsgeheimnis der Autorin, die mehr als zwanzig Romane verfasst und sich oft harte Stoffe gesucht hat: mal den Massenmord von Srebrenica, mal den Militärputsch in der Türkei. Auffällig ist, dass Kulin gleich mehrere Romane in Ostanatolien angesiedelt hat. Andere, die wie sie in Istanbul und Ankara in einer Oberschichtfamilie groß geworden sind, kommen kaum über die Hauptstadt hinaus, gen Osten. Sie aber recherchierte dort, saß in ärmlichen Behausungen, sprach mit Eltern, die zwar Geld für den Fernseher, nicht aber für die Bildung der Kinder ausgeben, schon gar nicht der Mädchen. Auch das, nicht nur die systematische Benachteiligung der kurdischen Region empört Ayse Kulin. « Sibylle Thelen, Stuttgarter Zeitung

»Dieser, die realen politischen Verhältnisse genau reflektierende Roman einer ehrlich um Verständigung bemühten und deshalb in der Türkei gefeierten aber auch sehr umstrittenen Autorin, ist aufwühlend und fesselnd geschrieben. Für europäische Leser vermittelt er überdies außerordentlich differenzierte Einblicke in momentane innertürkische Konfliktlagen. « Helmer Passon, Buchprofile

»Ay e Kulins jüngster Roman Der schmale Pfad birgt Hoffnung und Aufarbeitung zugleich. Er ist wie eine seit dreißig Jahren blutende Wunde. « Nuray Soysal, Tempo

»Ay e Kulin führt einerseits die Fehler der kurdischen Seite vor und betont andererseits, dass die Umsetzung falscher politischer Maßnahmen durch den Staat die Lösung des Problems ebenfalls verhindert. Der schmale Pfad ist demnach das Produkt einer mutigen Initiative in dieser sensiblen Angelegenheit. « Necla Nilay Us, Bir Gün Pazar

»Die Autorin Ay e Kulin schreibt in Der schmale Pfad über einen Albtraum, der mittlerweile jeden von uns heimsucht. Was im Südosten geschieht, zeigt sie uns aus der Perspektive der beiden Protagonistinnen. Es ist zweifellos schwierig, die Geschichte langer Jahre im Rahmen eines Tages aufzuarbeiten, vermutlich reicht ein Tag nicht aus. Doch ein Tag kann solch ein Anfang sein. Der schmale Pfad ist der Roman auf der Suche nach solch einem Anfang. « Diva

»Dieser Roman beschreibt auf ehrliche Weise, was die beiden Frauen erlebt haben. Er ist die Fokussierung einer Meisterautorin auf eine historische Phase, die das Land erheblich beeinflusst hat. In seiner Toleranz und seiner Objektivität ist es ein typischer Roman aus der Feder Ay e Kulins. Einmal mehr weckt sie Bewunderung beim Leser für die Meisterschaft, mit der sie über Menschen schreibt, und dafür, dass sie unumwunden zur Sprache bringt, was sie zu sagen hat. « Elele

»Ay e Kulins siebter Roman Der schmale Pfad legt nicht nur den Finger in eine blutende Wunde unseres Landes, sondern weist auch den Weg zu einer friedlichen Lösung. Selbstverständlich ist es nicht möglich, ein Problem, das seit vielen Jahren existiert, an einem Tag aufzuarbeiten, doch dieser Roman kann immerhin als ein Anfang verstanden werden. Der schmale Pfad ist ein Werk, das Empfehlungen abgibt für die Schritte, die zur Versöhnung des türkischen und kurdischen Volkes notwendig sind. « Tülay Akkoyun Varlik

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste