»Dem außergewöhnlichen Erzähler Bergsveinn Birgisson gelingt es, mit Humor und Schönheit eine geplagte Seele und eine verschwindende Lebensweise am äußersten Rand der Zivilisation zu beschreiben. « Karl Ove Knausgård
»Ein Werk, das in einer archaischen und doch gegenwartsnahen, skurril-warmherzigen Geschichte eine kühne Mischung aus Naturschilderung, Zivilisationskritik, Satire und philosophischem Brevier unterbringt. « Kristina Maidt-Zinke, Süddeutsche Zeitung
»In diesem Büchlein steckt streckenweise ein ziemlicher Soul. « Matthias Hannemann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Der Roman ist eine Polemik im Gewand einer Liebeserklärung. Oder umgekehrt. « Richard Kämmerlings, Die Welt
»Bergsveinn Birgissons wunderbarer Roman: Detailliebe, siebter Sinn für das Außergewöhnliche im Unspektakulären, absolut entschleunigte Stilkunst. « Stephan Reuter, Basler Zeitung
»Der Magische Realismus eines Gabriel García Márquez hat Bergsveinn Birgisson inspiriert; doch auch in der alten nordischen Dichtung künden Träume und Zeichen von bevorstehenden Ereignissen, gibt es übernatürliche Erscheinungen und regnet es Blut. « Johann Kneihs, Ö1
»Melancholie auf ganzer Ebene, garniert mit spitzem Humor. Ein Buch, das nicht nur der norwegische Autor Karl Ove Knausgård wärmstens empfiehlt. « Simone Hoepke, Kurier
»Es ist ein wunderbares, fröhlich-melancholisches Buch. « Manuela Swoboda, Kleine Zeitung
»Poetisch, philosophisch, voller überwältigender Naturbeschreibungen. « Beate Frauenschuh, ekz Bibliotheksservice
»Es ist ein zusammengewürfelter Haufen skurriler Typen. Von ihnen erzählt Bergsveinn Birgisson mit urwüchsigem Humor, berührend poetisch und beschwört die Magie der isländischen Landschaften. « Marianne Haring, Elbeweser Aktuell