Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Mini-Handbuch Kreativ Probleme lösen

(1 Bewertung)15
250 Lesepunkte
Taschenbuch
24,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wer ein Problem hat, hat den Tunnelblick: Es wird nach der einen Lösung für das Problem gesucht. Kreatives Problemlösen geht anders: Es schraubt das Brett vom Kopf, öffnet den Denkraum, weckt Inspiration. Statt unter Druck arbeiten alle mit Freude am Finden und Entwickeln von Lösungen. Das unentbehrliche Handwerkszeug dazu sind spezielle Methoden für kreative Problemlösung. Bernd Weidemann stellt in diesem Buch 30 ausgewählte Methoden anschaulich und mit ihrem speziellen Stärken-Schwächen-Profil vor. An Fallbeispielen können die Leserinnen und Leser diese praxisnah üben. Für jede Frage gibt es einen optimalen Methodenmix. Die Leser_innen erwerben die Kompetenz, diesen zusammenzustellen und einzusetzen. Das Buch hilft allen, denen ein echtes Problem auf die Füße gefallen ist, egal ob es sich dabei um ein lästiges Alltagsproblem handelt oder ein komplexes Business-Problem. Die Lösung liegt im Mix.»Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. « (Francis Picabia)
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Januar 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
240
Reihe
Mini-Handbücher (Beltz)
Autor/Autorin
Bernd Weidenmann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
317 g
Größe (L/B/H)
205/131/22 mm
ISBN
9783407367211

Portrait

Bernd Weidenmann

Prof. Dr. Bernd Weidenmann, Jg. 1945, emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie, ist Experte für Train-the-Trainer-Seminare. Als Autor der Trainingsbestseller »Handbuch Active Training«, »Erfolgreiche Kurse und Seminare«, »Gesprächs- und Vortragstechnik«, »100 Tipps & Tricks für Pinnwand und Flipchart« und »Handbuch Kreativität« ist er bestens bekannt.

Pressestimmen

»Ein Mini-Handbuch mit viel Substanz bei Methodik und Hintergrundinformationen. « Martina Cyriax, Training aktuell, 7/2020

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Christiane Kürschner, roter-reiter .de am 15.03.2020

Werfen wir die K-Software an!

Das haben Sie schon immer so gemacht? Sie halten kreative Menschen für Personen, die grundsätzlich anders ticken als Sie selbst? Sie fühlen sich in Ihren Strukturen gefangen? Dann probieren Sie es doch einmal anders! Bernd Weidenmann zeigt in seinem Handbuch "Kreativ Probleme lösen", wie gut das geht. Kreativität als Lifehack Der emeritierte Universitätsprofessor für Erwachsenenbildung und Trainer räumt mit dem Vorurteil auf, dass Kreativität einer bestimmten Sorte Mensch vorbehalten ist. Vielmehr plädiert er dafür, kreatives Denken in den Alltag zu integrieren. "Machen Sie sich Kreativität zur Gewohnheit. Denken Sie in Ihrem Alltag: ,Was kann ich anders machen als bisher?`", fragt er. Er nennt es die K(reativitäts)-Software, die wir anwerfen sollen. Schon wer morgens einmal einen anderen Weg zur Arbeit wählt, kann völlig neue Entdeckungen machen und Erlebnisse haben. Dasselbe gilt für den beruflichen Kontext. Wer in der Projektarbeit immer auf dieselben Methoden zählt und dieselben Lösungswege wählt, verliert an Potenzial. Mit einem neuen Blick auf ein Problem, eine Aufgabe oder das eigene Handeln verändern wir wortwörtlich die Perspektive und entdecken neue Facetten. Und schwupps, wird auch der Projektleiter kreativ. "Kreativität ist nicht verbissene Arbeit, sondern freies Spielen. Kreativität ist geistiges Gleitschirmfliegen. Kreativität fängt da an, wo der Verstand aufhört, das Denken zu behindern", so Weidenmann. Mit Fischgerippen Lösungen finden In seinem Handbuch stellt Weidenmann 30 kreative Methoden vor, die sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext genutzt werden können. Darunter ist das Ishikawa-Diagramm, auch als Fischgrätendiagramm bekannt. Hier wird das Sprichwort "Der Fisch stinkt vom Kopf aus" Wirklichkeit: Das Rückgrat führt zum Kopf des Fisches, dem Problem. Die einzelnen Gräten benennen mögliche Ursachen für das Problem, Seitengräten treiben die auslösenden Ursachen voran. "Die Methode funktioniert wie ein Röntgengerät. Sie macht die Ursachen für ein Problem sichtbar", erklärt Weidenmann. "So wie man die Knochen unter dem Fleisch nur erahnen kann, sind die Ursachen für ein Problem für Menschen, die mit ihm leben, verdeckt." Auch die weiteren Kreativtechniken eröffnen durch eine neue Herangehensweise die Möglichkeit, neue Zugänge zu bekannten Problemen oder Situationen zu bekommen.   Roter-Reiter-Fazit Ein toller Hands-on-Ratgeber, der dazu einlädt, sofort einige der Techniken auszuprobieren.