Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Geschichte des pädagogischen Denkens

159 Lesepunkte
Taschenbuch
15,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar. Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik. Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis 8
Vorwort 11
1 Einleitung 15
1. 1 Die Geburt der Pädagogik aus ihrer Geschichtsschreibung 15
1. 2 Die vielen Gesichter der Geschichte der Pädagogik 16
1. 3 Die historische Dimension der Pädagogik 17
1. 4 Von der Geschichte der Pädagogik zur erziehungswissenschaflichen Historiographie 17
1. 5 Die Wiederentdeckung der Geschichte der Pädagogik 18
1. 6 Auswahl und Gliederung der Themen 19
2 Die griechische Antike 21
2. 1 Vom Mythos zum Logos 22
2. 2 Der Übergang zur Demokratie und die Bedeutung der Rhetorik 23
2. 3 Drei pädagogische Modelle der griechischen Antike 25
2. 4 Das rhetorisch-humanistische Bildungskonzept des Isokrates 49
2. 5 Humanistische und rationale Bildung Giambattista Vicos Vermittlungsversuch 55
3 Die Pädagogik der Aufklärung 63
3. 1 Aufklärung als historische Epoche und als pädagogisches Programm 63
3. 2 Die politische, gesellschaftliche und ökonomische Situation im 17. und 18. Jahrhundert als Hintergrund der pädagogischen Reformen 69
3. 3 Die pädagogische Bedeutung des 17. Jahrhunderts 71
3. 4 Anfänge eines modernen Bildungswesens im 17. und 18. Jahrhundert 75
3. 5 Wichtige Vertreter der Pädagogik der Aufklärung 79
4 Die Bildungsphilosophie des Neuhumanismus 111
4. 1 Die Französische Revolution: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit 112
4. 2 Die Preußischen Reformen 114
4. 3 Wilhelm von Humboldt (1767 1835) 121
4. 4 Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 1834) 131
5 Reformpädagogik 145
5. 1 Allgemeine Motive 149
5. 2 Pädagogische Bewegungen 172
5. 3 Drei Vertreter der internationalen Reformpädagogik 184
6 Pädagogik im Nationalsozialismus 201
6. 1 Hitlers Vorstellungen von Erziehung 203
6. 2 Die ideologische Umgestaltung des öffentlichen Bildungswesens 209
6. 3 Die Hitlerjugend als außerschulische Formationserziehung 228
6. 4 Nationalsozialistische Pädagogik 234
7 Zusammenfassung 249
Literaturverzeichnis 253

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Oktober 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
160
Reihe
Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft, .
Autor/Autorin
Birgitta Fuchs
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
521 g
Größe (L/B/H)
241/172/20 mm
ISBN
9783825252700

Portrait

Birgitta Fuchs

Prof. Dr. Birgitta Fuchs lehrte an der Universität Bayreuth und der TU Dortmund.

Pressestimmen

Aus: socialnet Sebastian Engelmann 21. 09. 2020

[ ] ist der Band uneingeschränkt allen zu empfehlen, die sich eine systematische Einführung in die Geschichte von Erziehung und Bildung wünschen. Dies gelingt dem informierten, gut strukturierten Band von Birgitta Fuchs, der mit didaktisch klugen Reflexionsfragen und bündigen Zusammenfassungen aufwartet. Zugleich ist er voraussetzungsreich und entbindet Studierende nicht von der eigenständigen Lektüre der angeführten Quellen. Fuchs schlägt hier aber erste Schneisen durch ein Dickicht von Gedankenfiguren, Denkschulen und Traditionslinien, die es in eigenständiger und weiterführender Arbeit selbst zu bearbeiten und entdecken gilt. Als anspruchsvolle Einführung ist dieses Buch sehr gelungen und eröffnet insbesondere in Kombination mit den anderen Bänden der Reihe einen Zugang zu einer diversen und sich stets wandelnden Disziplin.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geschichte des pädagogischen Denkens" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.