Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Einführung Klinische Psychosomatik

400 Lesepunkte
Taschenbuch
39,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die wechselseitige Beeinflussung von Körper und Psyche ist Thema der Psychosomatik als Wissenschaft und klinische Anwendung. Dieses Buch gibt einen systematischen Einblick in Theorie und Praxis der Klinischen Psychosomatik und beschreibt die Beziehung zwischen Körper und Psyche. Dabei werden vor dem Hintergrund praxisnaher Konzepte neben den wichtigsten psychosomatischen Erkrankungen und somatopsychischen Störungen auch konkrete Behandlungsmöglichkeiten und gängige Untersuchungsinstrumente vorgestellt. Das Lehrbuch für Klinische Psychosomatik eignet sich somit als kompaktes Einstiegswerk für das Studium und als vertiefendes Nachschlagewerk für die berufliche Praxis im medizinischen, psychologischen, sozial- und spezialtherapeutischen Bereich.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung und Überblick 9
1. 1 Gebrauchsanweisung für das Buch 9
1. 2 Begriff und Gegenstand 11
1. 3 Psychosomatische Grundannahmen 12
1. 4 Psychotherapie 15
1. 5 Institutionalisierung der Psychosomatik und Psychotherapie 17
1. 6 Anwendungen 18
2 Theoretische Grundlagen das bio-psycho-soziale Modell 21
2. 1 Historischer Rückblick 22
2. 2 Psychosomatik heute 25
2. 3 Biologische Grundlagen 25
2. 4 Psychologische Grundlagen 28
2. 5 Soziologische Grundlagen 42
3 Allgemeine psychosomatische Praxis 45
3. 1 Allgemeine psychosomatische Ätiologie und Pathogenese 45
3. 2 Allgemeine Psychosomatische Diagnostik und Behandlung 56
3. 3 Psychosomatische Anamnese 63
4 Spezielle Psychosomatik 80
4. 1 Vorbemerkungen 80
4. 2 Spezielle klinische Bereiche 81
4. 3 Psychosomatische Erkrankungen 172
4. 4 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (Traumafolgestörungen) 234
5 Psychische Störungen 252
5. 1 Überblick 252
5. 2 Angststörungen 252
5. 3 Depressive Störungen 268
5. 4 Persönlichkeitsstörungen 278
6 Spezielle Patientengruppen 287
6. 1 Menschen mit Behinderungen 287
6. 2 Säuglinge, Kinder und Jugendliche 288
6. 3 Ältere Menschen 292
7 Fazit und Ausblick 296
Sachregister 299

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. November 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
302
Reihe
PsychoMed compact
Autor/Autorin
Christiane Eichenberg, Wolfgang Senf
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
17 SW-Abb., 14 Tabellen
Gewicht
463 g
Größe (L/B/H)
216/153/20 mm
Sonstiges
BC
ISBN
9783825252632

Portrait

Christiane Eichenberg

Univ. -Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg ist Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der privaten Sigmund Freud Universität in Wien und lehrt an der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin.

Prof. em. Dr. Wolfgang Senf, Essen, ist Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychoanalyse. Er forscht im Bereich der Psychosomatik, der Traumafolgestörungen sowie der Psychotherapieevaluation.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Einführung Klinische Psychosomatik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.