»Das Allerschönste an David Graebers Buch [. . .] ist, dass einem da einer aus dem Herzen spricht. «Bettina Weber, Sonntagszeitung, 10. 06. 2018 Bettina Weber, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Ein Buch, das am Dogma des "effizienten" Kapitalismus rüttelt, provoziert, in Teilen überspitzt, aber in jedem Fall zum Hinterfragen unserer Arbeitswut und des Mitmachens in einem System unproduktiver Machthierarchien anregt. «pro Zukunft, Ausgabe 03/2019 pro Zukunft
»Eine Einladung zum Umdenken. «Business Bestseller, 03. 11. 2018 Business Bestseller
»Drastische Ideen, spannend zu lesen! «P. M. , November 2018 P. M. Magazin
»[. . .] nach dessen Lektüre man regelrecht berauscht von den originellen wie provokanten Gedanken ist [. . .]«Tobias Wenzel, Deutschlandfunk Kultur, 13. 09. 2018 Tobias Wenzel, Deutschlandfunk Kultur
»David Graeber hat sich eingehend und lange mit dem Thema befasst [. . .] Er will keine politische Lösung präsentieren, sondern ein gesellschaftliches Problem und dafür ein Bewusstsein schaffen. Um ein Nachdenken in Gang zu setzen darüber, was eine wirklich freie Gesellschaft ausmacht. «Catrin Stövesand, Deutschlandfunk, 03. 09. 2018 Catrin Stövesand, Deutschlandfunk
»Graeber wirft Fragen auf, die man sich in unserer Gesellschaft ruhig mal stellen kann. [. . .] Sehr erfrischend. «Sonja Niemann, Brigitte, September 2018 Sonja Niemann, Brigitte
»Ein packendes Plädoyer gegen die Ausweitung sinnloser Arbeit, die die moralischen Grundfesten unserer Gesellschaft ins Wanken bringt. «Hermann Holle, glaubeaktuell, 29. 08. 2018 Hermann Holle, GlaubeAktuell