Wie Gabunia das Verliebtsein beschreibt, die Verzweiflung und die Zukunftslosigkeit dieser Liebe, das ist großartig. General-Anzeiger
Davit Gabunia bricht mit seinem Roman die Schablonen der georgischen Literatur auf. Dies zeigt nicht nur den Mut des Autors, sondern auch die Bedeutung seines Werks Eine weibliche Stimme wie die Tinas ist einmalig in der georgischen Literatur. Indigo
Gabunias Sprache ist wasserklar, sein fließender Text liest sich in einem Zug, ist meisterlich geschrieben. Radio Tawisupleba
Spannend wie ein Hitchcock. ZDF "Heute Journal"
"Farben der Nacht" ist ein kontroverses Fundstück, spannender Thriller und gleichzeitig Liebes- wie Politikroman. Focus Online
Gabunia erzählt in seinem Romandebüt präzise von den existenziellen Kämpfen im Georgien der Gegenwart, wie sie auch im Rest der Welt Alltag sind. taz
Ein vielschichtiger Blick auf die kleine Kaukasusrepublik, raffiniert und spannend erzählt. Deutsche Welle
Wie der Roman das Spiel von drei gleichzeitig scheiternden Beziehungen mit politischen Vorgängen verknüpft und das eine im anderen spiegelt, das ist ausgesprochen erhellend. WDR 5 "Bücher"
Ein Roman als vielschichtiges Abbild einer Gemeinschaft, die Veränderung herbeisehnt und sich zugleich vor ihr fürchtet, mit allen Spannungen, mit aller Aggressivität und aller Hoffnung. FAZ. NET