Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Wir und die Russen

Die Beziehungen zwischen Berlin und Moskau im Herbst '89

(2 Bewertungen)15
170 Lesepunkte
Taschenbuch
16,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Als Russland noch Sowjetunion hieß: Egon Krenz über das schwierige Verhältnis zweier StaatenLange bevor Gorbatschow von den Zuspätkommenden sprach, die das Leben strafen würde, zeigten sich Risse zwischen sowjetischer und DDR-Führung. Was lief angesichts der 89er Ereignisse hinter den Kulissen zwischen Berlin, Bonn und Moskau? Die DDR war zwar ein souveräner Staat, hier standen aber eine halbe Million Sowjetsoldaten. Sie griffen nicht ein. Warum? Die DDR-Führung hatte sie gebeten: Bleibt in den Kasernen! Erstmals berichtet das damalige DDR-Staatsoberhaupt, Egon Krenz, über die Absprachen mit Moskau. Zum 30. Jahrestag des Ereignisses rekonstruiert Egon Krenz in dem Sachbuch »Wir und die Russen« die vielfältigen Vorgänge, die damals zwischen den politischen Akteuren abliefen, korrigiert Legenden und belegt mit Fakten, wie es dazu kam, dass aus dem Kalten Krieg am Ende nicht noch ein heißer Krieg wurde. Der Mauerfall, der nunmehr 30 Jahre zurückliegt, leitete das Ende des Ostblocks ein. Aber die Grenzöffnung, die Egon Krenz mit verantwortete, hatte eine lange Vorgeschichte. Zu der gehört das spannungsreiche Verhältnis zwischen Erich Honecker und Michail Gorbatschow. Krenz, Zeuge von Begegnungen und Gesprächen dieser beiden Politiker, des Deutschen und des Russen, berichtet exklusiv von Vorgängen und Ereignissen, die noch nie publiziert wurden und von denen es nur seine persönlichen Aufzeichnungen gibt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. August 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
303
Reihe
Edition Ost
Autor/Autorin
Egon Krenz
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
20 Fotos
Gewicht
410 g
Größe (L/B/H)
205/124/24 mm
ISBN
9783360018885

Portrait

Egon Krenz

Egon Krenz, geboren 1937, Schlosserlehre und Lehrerausbildung. Nach Besuch der Parteihochschule in Moskau wurde er 1967 Vorsitzender der Pionierorganisation und war von 1974 bis 1983 FDJ-Chef. Im Herbst 1989 wurde er in der Nachfolge Erich Honeckers Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender. Heute lebt er in Dierhagen.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von alin am 22.07.2019

Exklusiver Insiderbericht - noch immer hochaktuell

In Wir und die Russen berichtet Egon Krenz ausführlich über das Verhältnis zwischen Ost und West, über die Hintergründe und Treffen der Staatsmänner in Berlin und Moskau sowie das zunehmende Spannungsverhältnis derer und gibt damit einen detaillierten Insiderbericht ab. Streitbar ist die Person Krenz sicherlich. Unstreitbar bleibt jedoch, dass Krenz als letzter Staatsratsvorsitzende der DDR das Machtgerangel an oberster Spitze selbst miterlebt hat und entsprechend davon berichten kann. Wir und die Russen ist somit zu sehen als ein exklusiver Zeitzeugenbericht, aufbereitet als politisches Sachbuch mit ausgesuchten Faksimiles und Personenregister. Ein Insiderbericht also, über ein Thema, das heute nicht nur nachwirkt, sondern noch immer hochaktuell ist.