Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Kinder- und Hausmärchen

Die handschriftliche Urfassung von 1810

(155 Bewertungen)15
52 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
5,20 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das berühmteste Buch deutscher Sprache, die 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm, entstand in einem langen Prozess über mehrere Jahrzehnte und existiert in sehr unterschiedlichen Fassungen. Diese Ausgabe bietet als einzige auf dem Buchmarkt die Urfassung nach der Handschrift von 1810, einen Grundbestand von 63 Märchen, noch etwas unbehauen und rohdiamanten, ohne die spätere künstlerische Ausgestaltung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Märchen

1. Von einem König, Schneider, Riesen, Einhorn
2. Vom Kätzchen und Maüschen
3. Das Laüschen und Flöhchen
4. Der getreue Gevatter Sperling
5. Von dem Strohhälmchen dem Köhlchen und dem Böhnchen
6. Der Wolf
7. Allerlei Rauch
8. Armes Mädchen
9. Blutwurst
10. Zwölf Brüder und das Schwesterchen
11. Das Brüderchen vnd das Schwesterchen
12. Daümling
13. Dümmling
14. Vom Schneiderlein Daümerling
15. Dummling
16. Die weisse Taube
17. Die drei Königssöhne
18. Dümmling
19. Dornröschen
20. Der Drache
21. König Droßelbart
22. Die goldne Ente
23. Mährchen v. Fanfreluschens Haupte
24. Vom Fischer und seiner unersättlichen Frau
25. Die Königstochter vnd der verzauberte Prinz. Froschkönig
26. Ein Mährchen. Fündling
27. Goldne Gans
28. Geschichte vom Sperling
29. Herr Hände
30. Von dem gestohlenen Heller
31. Die alte Hexe
32. Goldner Hirsch
33. Von Mäuschen und Bratwurst
34. Marienkind
35. Prinzessin Mäusehaut
36. Der Mond und seine Mutter
37. Murmelthier. Liron
38. Von der Nachtigall und der Blindschleiche
39. Das gute Pflaster
40. Die drei Raben
41. Raüberbraütigam
42. Rumpenstünzchen
43. Schneeweißchen. Schneewitchen
44. Die zwei Schornsteinfegers Jungen
45. Prinz Schwan
46. Ein Mährchen. Das stumme Mädchen
46a Ein andres
47. Die Wassernix
47a I. Vom König von England
48. II. Vom Johannes-Waßersprung und Caspar-Waßersprung
49. III. Von dem Schreiner und dem Drechsler
50. Aschenputtel
51. Vom goldnen Vogel
51a Herr Korbes

Anhang

Entstehung der ältesten Märchensammlung der Brüder Grimm
Anmerkungen zu den einzelnen Märchen
Konkordanz-Tabellen der KHM-Bezifferungen
Register

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. November 2007
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
144
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Herausgegeben von
Heinz Rölleke
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
82 g
Größe (L/B/H)
147/95/12 mm
ISBN
9783150185209

Portrait

Jacob Grimm

Jacob Grimm, 4. 1. 1785 Hanau - 20. 9. 1863 Berlin.

Der Sohn eines Juristen studierte nach der Schulzeit in Kassel ab 1802 Jura in Marburg, war dann nach einer Parisreise mit Friedrich Carl v. Savigny von 1806 an Verwaltungsbeamter in Kassel und wurde nach den Befreiungskriegen 1814-15 mit diplomatischen Aufgaben in Paris und Wien betraut. 1816 erhielt er - wie zwei Jahre zuvor sein Bruder Wilhelm - eine Stelle an der Kurfürstlichen Bibliothek in Kassel. 1830 ging G. als Professor und Bibliothekar an die Universität Göttingen, wurde jedoch als einer der Göttinger Sieben 1837 nach einem Protest gegen die Aufhebung der Verfassung durch den neuen König von Hannover seines Amtes enthoben. Nach einer Übergangszeit in Kassel wurde er mit seinem Bruder Wilhelm nach Berlin berufen. 1848 war er Abgeordneter im Frankfurter Paulskirchen-Parlament. Die Brüder G. verstanden ihr schriftstellerisches und wissenschaftliches Werk als nationale, identitätsstiftende Unternehmung. Das galt im Einklang mit A. v. Arnim und C. Brentano für die Bemühungen um die Volkspoesie ebenso wie für die wissenschaftliche Arbeit. G.s Bedeutung liegt dabei neben der gemeinsamen Sammeltätigkeit (Märchen, Sagen) mit Wilhelm v. a. auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft. Die erste Lieferung des größten Projekts, des Deutschen Wörterbuchs, erschien 1852. Abgeschlossen wurde es 1961.

Wilhelm Grimm, 24. 2. 1786 Hanau - 16. 12. 1859 Berlin.

Der Sohn eines Juristen studierte nach der Schulzeit in Kassel von 1803 bis 1806 Jura in Marburg, lebte dann als Privatgelehrter in Kassel, bis er hier 1814 eine Stelle an der Kurfürstlichen Bibliothek erhielt. 1830 ging G. als Bibliothekar (seit 1831 a. o. Prof., 1835 o. Prof.) an die Universität Göttingen, wurde jedoch als einer der Göttinger Sieben 1837 nach einem Protest gegen die Aufhebung der Verfassung durch den neuen König von Hannover seines Amtes enthoben. Nach einer Übergangszeit in Kassel wurde er mit seinem Bruder Jacob nach Berlin berufen. Die Brüder G. verstanden ihr schriftstellerisches und wissenschaftliches Werk als nationale, identitätsstiftende Unternehmung. Das galt im Einklang mit A. v. Arnim und C. Brentano für die Bemühungen um die Volkspoesie ebenso wie für die wissenschaftliche Arbeit. G. legte wichtige wissenschaftliche Ausgaben mhd. Texte vor; sein Buch über Die Deutsche Heldensage wurde ein wissenschaftliches Standardwerk. Sein Name ist jedoch v. a. mit den Kinder- und Hausmärchen verbunden, die ihren besonderen Märchenton erst durch seine Bearbeitung der Texte von der zweiten Aüage an erhielten.

In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.

Bewertungen

Durchschnitt
155 Bewertungen
15
155 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
91
4 Sterne
48
3 Sterne
14
2 Sterne
0
1 Stern
2

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Sternenstaubfee am 06.12.2022
Märchen sind einfach zeitlos
LovelyBooks-BewertungVon Yolande am 12.10.2022
Schöne Kindheitserinnerungen werden wach :)