Die Einführung vermittelt die zentralen Aspekte der Erwachsenenbildung und hilft, Positionen und Ansätze zu verstehen und einzuordnen. Für viele Studierende oder Berufsanfänger ergeben sich erhebliche Barrieren für den Zugang zum Fach Erwachsenenbildung. Das Buch setzt genau dort an.
Es geht weniger um eine möglichst vollständige Skizzierung der Erwachsenenbildung, als um eine Reflexion und Annäherung an die einzelnen Phänomene und den sich daraus ergebenden Konsequenzen. Erst so lassen sich verschiedene Perspektiven und Ansätze vergleichen und einschätzen. Das Buch soll in diesem Sinne eine Orientierung und immer wieder als Ausgangspunkt anwendbar sein.
Inhaltsverzeichnis
1. Perspektiven auf die Erwachsenenbildung und die Bildung Erwachsener. - 2. Historische Betrachtungen. - 2. 1. Zur Historiographie der Erwachsenenbildung. - 2. 2. Buchdruck und die Bildung Erwachsener. - 2. 3. Geschichte der Erwachsenenbildung` oder Erwachsenenbildung in der Geschichte`? . - 3. Theoretische Zugänge. - 3. 1. Eine Theorie der Erwachsenenbildung? . - 3. 2. Theorieansätze und Bezugsebenen. - 4. Forschung. - 4. 1. Stationen der Erwachsenenbildungsforschung. - 4. 2. Forschungsthemen und Forschungsfelder. - 4. 3. Forschungsmethoden. - 4. 4. Programmatik Theorie Empirie: Vernetzung` zum Beispiel. - 5. Der quartäre Sektor` des Bildungssystems: Strukturen, Institutionen, Aktivitäten. - 5. 1. Strukturen der Weiterbildung in Deutschland. - 5. 2. Träger- und Institutionenprofile. - 6. Erwachsenenbildung als Beruf. - 6. 1. Tätigkeitsprofile klassisch: Die Konstituierungsphase institutionalisierter Erwachsenenbildung. - 6. 2. Weiterbildung und Erziehung in betrieblichen Kontexten. - 6. 3. Diffundierungstendenzen. - 7. Studium der Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt. - 7. 1. Viele Wege führen nach Rom. - 7. 2. Das rechte Maß zur rechten Zeit. - 7. 3. Der Arbeitsmarkt für Erwachsenenbildner. - Literatur. - Einführungen. - Nachschlagewerke. - Zeitschriften. - Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln. . - 1. Perspektiven auf die Erwachsenenbildung und die Bildung Erwachsener. - 2. Historische Betrachtungen. - 3. Theoretische Zugänge. - 4. Forschung. - 5. Der quartäre Sektor` des Bildungssystems: Strukturen, Institutionen, Aktivitäten. - Internet. - 6. Erwachsenenbildung als Beruf. - 7. Studium der Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt. - Internet. - Hinweise zum Autor.