Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Der war's

Eine Geschichte über Mobbing, Schuld und Vorurteile - Kinderbuch ab 8 Jahren über eine Schulklasse, die jemanden falsch verdächtigt und dabei Gerechtigkeit lernt

(41 Bewertungen)15
80 Lesepunkte
Taschenbuch
8,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 31.03. - Mi, 02.04.
Noch nicht erschienen
Versandkostenfrei
Empfehlen

"Sensationell gutes Kinderbuch über Gerechtigkeit" (Süddeutsche Zeitung, Ronen SteinkeŽ)

"Fabelhaft gelungen. . . gekonnte Dramaturgie!" (Deutschlandfunk)

Lasst uns nicht vorschnell urteilen!

In der 6a ist ein Verbrechen geschehen: Marie, dem beliebtesten Mädchen der Klasse, wurden die Pausenbrote gestohlen. Schnell scheint klar, dass nur einer als Täter in Betracht kommt: Konrad. Der ist neu in der Klasse und hat noch keine Freund*innen gefunden. Statt auf dem Schulhof verbringt er die Pausen im Klassenraum. Wer soll es denn sonst gewesen sein? Konrad jedoch ist sich keiner Schuld bewusst. Und als die Kinder auf die Idee kommen, in einem Gerichtsverfahren über Schuld oder Unschuld zu verhandeln, kommt heraus: Es ist alles ganz anders, als sie dachten . . .

Kinder haben ein ausgeprägtes Gefühl für Gerechtigkeit und Verantwortung. In vielen Kinderbüchern spielt die Verletzung gemeinsamer Regeln eine Rolle - Kinder ermitteln Diebe und Räubern wird das Handwerk gelegt. Wer Schuld hat, daran besteht kein Zweifel. In Der war's liegen die Dinge, wie auch im echten Leben, anders: Je mehr sich die Kinder von ihren Vorurteilen lösen und je genauer sie hinschauen, desto mehr bröckelt der zuvor so eindeutige Verdacht.

Der war's ist ein spielerischer Ansatz, Kindern die Bedeutung der Unschuldsvermutung und Verfahrensfairness zu vermitteln.

Ein großartiger Kinderroman von Juristin Elisa Hoven und Juristin und Bestseller-Autorin Juli Zeh, mit stimmungsvollen schwarz-weiß Bildern von Lena Hesse.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. März 2025
Sprache
deutsch
Auflage
Auflage
Seitenanzahl
160
Altersempfehlung
von 8 bis 11 Jahren
Autor/Autorin
Juli Zeh, Elisa Hoven
Illustrationen
Lena Hesse
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Schwarz-weiß illustriert
Größe (L/B/H)
187/120/11 mm
ISBN
9783551322395

Portrait

Juli Zeh

Juli Zeh wurde 1974 in Bonn geboren. Sie ist promovierte Juristin sowie Absolventin des Deutschen Literaturinstituts in Leipzig. Seit 2001 hat sie zahlreiche Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke, Essays sowie zwei Kinderbücher und ein Bilderbuch veröffentlicht. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. 2018 hat sie das Bundesverdienstkreuz erhalten. Juli Zeh lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Berlin.

Elisa Hoven


ist Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig und Richterin am Sächsischen Verfassungsgerichtshof. Sie hat zwei 4jährige Kinder.

Lena Hesse ist gelernte Printmediengestalterin und studierte Design in Münster und Valencia. Sie lebt in Berlin und arbeitet dort als freie Illustratorin und Autorin für Verlage und Werbeagenturen.


Pressestimmen

"Ein wichtiges Buch, das Kindern gerade in Zeiten von Fake News und (Cyber)-Mobbing eine wesentliche Lektion fürs Leben vermittelt." Eva Fischl, Passauer Neue Presse

"ebenso kurzweilige[s] wie lehrreiche[s] Buch" Petra-Karin Karschti, Münchner Merkur

"Die Geschichte regt dazu an, über Fairness und Voruurteile nachzudenken." Tanja Liebmann-Décombe, Schwarzwälder Bote

Bewertungen

Durchschnitt
41 Bewertungen
15
41 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
22
4 Sterne
11
3 Sterne
3
2 Sterne
5
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Alexandra_Schinkmann am 30.11.2024
Leider enttäuschend, fand es langweilig, nur am Ende den Erklärteil gut. Das Cover finde ich ok.Der Klappentext hat sich interessant angehört.Der Schreibstil ist flüssig und es liest sich gut.Die Illustrationen haben mir jetzt auch nicht so wirklich gefallen, es herrscht vorwiegend die Farbe rot, rotes Gras, Bäume und auch bei der Kleidung etc.Die Geschichte selber fand ich langweilig und vorhersehbar, sehr Klischeehaft, sowie war mir recht schnell klar wer der Täter war. Bei den Kids habe ich mich Immer wieder gefragt wie alt die sind, hat für mich zum Teil nicht ganz gepasst für 6. Klasse und auch die Lehrer fand ich nur seltsam. Manches fand ich auch etwas unlogisch.Was gut gelungen ist am Ende die Erklärungen zu den einzelnen Begriffe.Insgesamt leider für mich eine enttäuschende Geschichte mit  guten Erklärungen zu den einzelnen Begriffen am Ende, das Buch ist vom Verlag ab 8 Jahren empfohlen.
LovelyBooks-BewertungVon papa.hirsch.liest am 21.05.2024
¿ ab 8 ¿ 160 Seiten¿ 12,00 Euro¿ Carlsen Verlag @carlsen_kinderbuch¿¿ Juli Zeh @juli__zeh , Elisa Hoven @lehrstuhlelisahoven¿ Lena Hesse @ahoilena¿¿ Buch über Unschuld, Mobbing und Fairness¿Worum geht es?¿Im Buch geht es um Marie, die immer leckere Sandwiches von ihrer Mutter für die Schule mitgegeben bekommt. Doch Marie musste irgendwann feststellen, dass ihre Sandwiches immer mal wieder verschwanden. Nur das Butterbrotpapier lag aufgerissen im Klassenraum. Wer wird es gewesen sein? Wahrscheinlich der pummelige Neuzugang Konrad. Das liegt doch auf der Hand. Und als er an Maries Rucksack gesehen wurde, war für alle die Sache klar. Konrad wars. Oder war es doch nicht? Hat jemand gesehen wie Konrad das Sandwich aus dem Rucksack nahm?¿Mein Eindruck:¿Für mich war zwar schon auf Seite 25 klar wer der Täter war und da dachte ich auch noch, ok, wohin geht hier die Reise (ich lese keine Buchrücken) geht. Ab dem Zeitpunkt entwickelte sich eine spannende und aufregende Reise durch die Themen Mobbing und falsche Verdächtigung, die man besser nicht hätte umsetzen können. Dieses Thema werden wir womöglich selbst schon einmal erlebt haben und auch unsere Kinder werden mit den Themen in Berührung kommen. Die Geschichte zeigt zum einen, wie man mit Verdächtigung nicht umgehen sollte und gleichzeitig zeigt es auf wie man im Klassenverband und mit Hilfe der LehrerInnen Probleme lösen kann. Auch wir haben in meiner Schulzeit "Gericht gespielt" um verschiedene Fälle fiktiv zu lösen. Zum einen sorgt es für mehr Verständnis und zum anderen lernen SchülerInnen mehr über die Gerichtsbarkeit.Bewertung: ¿¿¿¿¿Viel Freude beim Lesen, Vorlesen und Träumen. ¿