Für Hauptkommissar Clemens Sartorius kommt es knüppeldick: er wird von seinem Posten als Ersten Kriminalhauptkommissar der Dienststelle Erlangen suspendiert und dann verschwindet seine Freundin Delphine. Ein mysteriöser Anrufer schickt ihn auf die Suche nach ihr und weckt gleichzeitig traurige Erinnerungen an den ungeklärten Tod seiner Schwester Hannahvor vielen Jahren. Auch Delphine wird ermordet aufgefunden und Clemens gerät selbst in Verdacht, der Mörder zu sein. Zwar glaubt seine alte Partnerin Cora an seine Unschuld, doch da ein Polizist als Verdächtiger gilt, wird der Fall von Beamten des bayerischen Landeskriminalamtes übernommen und Clemens droht verhaftet zu werden.
Mit Hilfe eines Freundes taucht er unter und beginnt, eigene Ermittlungen um seine Unschuld zu beweisen und den wahren Täter dingfest zu machen. Ein weiterer anonymer Hinweis führt ihn zur Forensikerin Marie Mayfield, die auch am Todesfall Delphine arbeitet. Gemeinsam verfolgen sie diverse Spuren, doch immer wieder stellt sich die Frage: wer kann hier eigentlich wem vertrauen. Ist Clemens eventuell doch schuldig, die Todesursache bei Hannah und Delphine sind identisch, oder verrät ihn die Lebensgefährtin von Marie an die Polizei?
Zum Schluss spitz sich die Situation dramatisch zu und es drohen weitere Todesopfer....
Der Roman lässt uns immer wieder zweifeln, wer wem jetzt vertrauen kann und zeigt, was verschmähte Liebe und Rachegefühle aus einem Menschen machen können. Auch interessant fand ich, wie beschrieben wurde, was aus ehemals wohl situierten Personen nach einem Gefängnisaufenthaltes werden kann. Es ist auch interessant zu lesen, wie die Forensik Spuren ermittelt und verfolgt und damit oft maßgeblich zur Ermittlung eines Täters führt.
Für mich eine klare Leseempfehlung!