Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Tod eines Dirigenten

Miss Fishers mysteriöse Mordfälle

(3 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Wieder einmal ist Miss Fishers Spürsinn gefragt. Ein Orchesterdirigent, von niemandem besonders gemocht, wird tot aufgefunden: ermordet auf höchst extravagante Weise, in der Mendelssohns Elias eine zentrale Rolle spielt.

Während die clevere Detektivin entschlossen ist, das Rätsel um die 'Partitur des Todes' zu lösen, versucht sie zeitgleich, auf ihre einzigartige Weise, einem alten Freund zu helfen, der unglücklich in den genialen wie unsympathischen Mathematiker und Codeknacker Rubert Sheffield verliebt ist.

Glamourös, klug und unabhängig, eine moderne Frau und eine gewitzte Detektivin - das ist Miss Phryne Fisher. Die wohlhabende englische Aristokratin genießt ihr Leben im Melbourne der wilden Zwanziger in vollen Zügen - und löst nebenbei einen Mordfall nach dem anderen. Nicht immer zur Freude der örtlichen Polizei.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Juli 2022
Sprache
deutsch
Auflage
Deutsche Erstausgabe
Seitenanzahl
479
Reihe
Miss-Fisher-Krimis, 4
Autor/Autorin
Kerry Greenwood
Übersetzung
Sabine Lohmann, Regina Rawlinson
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
436 g
Größe (L/B/H)
189/118/35 mm
ISBN
9783458682233

Portrait

Kerry Greenwood


Kerry Greenwood

,

geboren 1954 in Maribyrnong City, Australien, studierte Rechtswissenschaften und englische Literatur. Sie arbeitete als Rechtsberaterin für die Victoria Legal Aid und als Bewährungshelferin. Aus Leidenschaft für Literatur begann sie zu schreiben. Sie verfasst historische, Fantasy- und Kriminalromane und wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. 2003 mit dem Ned Kelly Award für ihre Kriminalromane. Kerry Greenwood lebt in Melbourne.


Die überaus erfolgreiche Reihe um die lebenslustige Amateurdetektivin Phryne Fisher wurde für das australische Fernsehen in mehreren Staffeln verfilmt:

Miss Fishers kuriose Mordfälle

wurde weltweit ausgestrahlt, in Deutschland über netflix und ARD ONE.


Sabine Lohmann, geboren 1952 in Bonn, Schulausbildung in Brüssel, hat in München studiert und ist dort seit 1988 als Übersetzerin aus dem Englischen und Französischen tätig.

Regina Rawlinson, geboren in Bochum, lebt in München. Sie übersetzt Belletristik aus dem Englischen und ist ein großer Miss-Fisher-Fan. Rawlinson erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, zuletzt im Jahr 2023 den REBEKKA-Übersetzerpreis.

Pressestimmen

»Literarisch kennt Greenwood sich bestens aus. Miss Fishers Lebensstil und Figurenzeichnung sind deutlich inspiriert von Agatha Christie und Dorothy L. Sayer . . . Jedem Kapitel stellt Greenwood ein Zitat voran, mal vom englischen Dichter John Dryden, mal vom amerikanischen Lyriker Wallace Stevens. « Maria Wiesner, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Besprechung vom 05.09.2022

Sein letztes Notenblatt
Kerry Greenwoods Ermittlerin Miss Fisher

Der britische Nobelpreisträger und passionierte Krimileser T. S. Eliot beklagte in seiner Literaturzeitschrift "The Criterion" einmal, die Mehrzahl der Krimiautoren scheitere daran, sich entweder auf die detektivischen Ermittlungen zu konzentrieren oder durch ausführliche Darstellung ihre Figuren zu menschlichen Wesen zu machen. Die Australierin Kerry Greenwood balanciert zwischen beiden Polen und lässt doch irgendwann die Ermittlungen zu kurz kommen. In "Tod eines Dirigenten" schickt sie ihre Detektivin, Miss Phryne Fisher, im Melbourne der Zwanzigerjahre des letzten Jahrhunderts auf Mördersuche.

Ein halb professioneller Chor probt für das große Konzert, von dem sich einige Sängerinnen den Karrieredurchbruch erhoffen. Der Dirigent ist ein Tyrann, der obendrein die Sopranistinnen belästigt. Nach einer Probe wird er tot in seinem Zimmer aufgefunden, erstickt mit Notenblättern, die Gerichtsmedizinerin findet Gift im Körper der Leiche. Für Miss Fisher steht schnell fest: Jedes Chormitglied hätte ein Mordmotiv gehabt. Als ein alter Freund aus ihrer Zeit als Krankenschwester in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs auftaucht, lässt sich die Detektivin bereitwillig von den Ermittlungen ablenken.

Greenwood ist eine der erfolgreichsten Krimiautorinnen in Australien. Die studierte Juristin gab ihren Beruf nie auf. In ihrer Freizeit erfand sie die Detektivin Phryne Fisher, der geerbtes Vermögen den Luxus erlaubt, ihren Scharfsinn allein auf die Verbrechensbekämpfung zu konzentrieren. Der voranschreitenden Emanzipation der Zwanzigerjahre verdankt sie es, ein ansonsten unabhängiges Leben führen zu können. Sie fährt Auto, trinkt Cocktails (manchmal auch beides zugleich), und wenn es sich ergibt, verführt sie auch den ein oder anderen Zeugen.

In mittlerweile zwanzig Romanen (und mehreren Staffeln einer Fernsehserie, die auch auf Deutsch synchronisiert wurde) ist der Personenkreis um Miss Fisher angewachsen. Ihre Stadtvilla bevölkern neben einem Butler-Ehepaar und einer treuen Gesellschafterin auch einige Kinder, die die Detektivin bei sich aufgenommen hat.

Das Familienleben dieses bunten Hausstands und die Affäre mit dem alten Freund nimmt dann auch den größten Teil des Buches ein, ebenso ausführlich erzählt Greenwood von den Chorproben (natürlich hat die Detektivin sich hier eingeschlichen). Man erfährt also mancherlei über die Schwierigkeit beim Singen des Elias-Oratoriums von Mendelssohn Bartholdy, doch die Mördersuche geht nicht voran. Actionszenen sind nicht die Stärke der Autorin. Wenn endlich Dramatisches passiert, wird es in wenigen Absätzen abgehandelt, dabei will man, gerade wenn die Detektivin ihre Pistole mit Perlmuttgriff zieht und sich mit zwielichtigen Gestalten Schießereien in alten Lagerhallen am Hafen liefert, mehr erfahren. Koch- und Cocktailkünste des Butler-Paares und Beschreibungen der Seidenkimonos, die die Detektivin mit Vorliebe zu Hause trägt, bekommen mehr Platz.

Diese haben immerhin die Qualität von Vogue-Artikeln: "Sie trug einen Morgenmantel aus blassgrüner Seide, bestickt mit goldenen Phönixen, dem Symbol der chinesischen Kaiserin. Auf den weiten Flügelärmeln zogen flammende Perlen wie Kometen ihre Bahn."

Literarisch kennt Greenwood sich bestens aus. Miss Fishers Lebensstil und Figurenzeichnung sind deutlich inspiriert von Agatha Christies Miss Marple und Dorothy L. Sayers' Lord Peter Wimsey. Jedem Kapitel stellt Greenwood ein Zitat voran, mal vom englischen Dichter John Dryden, mal vom amerikanischen Lyriker Wallace Stevens. Die Referenzen gehen so weit, dass die Detektivin sich mehrfach amüsiert über die Methoden von Sherlock Holmes äußert und im Verlauf ihres Abenteuers einen Mann trifft, der deutliche Züge des genialen Detektivs trägt. Für dessen komplexe logische Argumente hat sie jedoch wenig Verständnis, stürzt sich lieber in weitere erotische Abenteuer. Das ist nicht ganz das, was T. S. Eliot als ausführliche Darstellung des menschlichen Wesens im Kriminalroman vorschwebte, doch es ist unterhaltsam. MARIA WIESNER

Kerry Greenwood: "Tod eines Dirigenten". Miss Fishers mysteriöse Mordfälle.

Aus dem Englischen von Regina Rawlinson und Sabine Lohmann. Insel Verlag, Berlin 2022. 467 S., br.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Kaito am 08.07.2024
Wieder herrlich kurzweilig und turbulent. Ich habe direkt Lust auf mehr.