Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

KaDeWe. Haus der Wünsche

Roman - Die Kaufhaus-Saga 2

(39 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
13,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 26.02. - Fr, 28.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Berlin, Mitte der 20er Jahre: In der Stadt tobt das Leben, die Strenge des Kaiserreichs ist passé, und den Frauen eröffnen sich nie dagewesene Chancen. Im KaDeWe hat sich die Verkäuferin Rieke Krause zur Abteilungsleiterin emporgearbeitet. Währenddessen macht Judith Bergmann Karriere an der Universität und ist mit einem der neuen Geschäftsführer liiert. Rieke und Judith haben noch viele Pläne. Doch dann ziehen dunkle Wolken am Horizont auf. Die neuen Machthaber versuchen, die jüdischen Eigentümer des KaDeWe aus dem Unternehmen zu drängen. Und auch auf Rieke und Judith kommen schwere Zeiten zu . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. November 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
701
Reihe
KaDeWe, 2
Autor/Autorin
Marie Lacrosse
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
510 g
Größe (L/B/H)
188/126/51 mm
ISBN
9783442495900

Portrait

Marie Lacrosse

Marie Lacrosse hat in Psychologie promoviert und arbeitete viele Jahre hauptberuflich als selbstständige Beraterin überwiegend in der freien Wirtschaft. Ihre Autorentätigkeit begann sie unter ihrem wahren Namen Marita Spang und schrieb erfolgreich historische Romane. Heute konzentriert sie sich fast ausschließlich aufs Schreiben. Ihre Trilogie »Das Weingut« wurde ebenso zu einem großen SPIEGEL-Bestseller wie die »Kaffeehaus«-Saga. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in einem beschaulichen Weinort. Weitere Romane der Autorin sind bei Goldmann in Vorbereitung.

Bewertungen

Durchschnitt
39 Bewertungen
15
39 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
33
4 Sterne
6
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon eumel8 am 28.09.2024
KaDeWe - es geht weiter Zweiter Teil der Kaufhaus-Saga. Und dieser streckt sich! Die Protagonisten kennt man schon aus dem ersten Teil und hier geht es nun weiter, nachdem das KaDeWe an die Tietz-Gruppe verkauft wurde. Das Nazitum schreitet weiter voran, eine Kanzlerwahl jagt die nächste, während die Weltwirtschaftskrise die Menschen immer ärmer macht. Das KaDeWe leuchtet weiter im Glanz, schon damals gab es sowas wie "Festival of Lights", was gerade diese Woche wieder in Berlin stattfand. Auch die Neueröffnung der Kaufhauserweiterung mit mehreren neuen Etagen wird eindrucksvoll beschrieben. Nichtsdestotrotz kommt es zur zunehmenden "Arisierung". Juden dürfen nicht mehr in der Öffentlichkeit Berufe nachgehen und sind so etwa als Verläuferin im KaDeWe obselet.  Auch an Universitäten dürfen Juden kein Lehramt mehr ausüben und so findet sich Judith Bergmann, die Tochter des Prokuristen des KaDeWe, bald ohne Aufgabe wieder. Plastisch dargestellt die langanhaltende und intensive Phase der Bücherverbrennungen. Elektronische Medien gab es ja damals noch nicht und so ist das Verbrennen von Literatur und Schriften in Zeiten der Zensur sehr effektiv. Judith kann ihre Doktorarbeit nur durch Verstecken retten, schliesslich enthält sie auch "jüdisches Gedankengut". Wenigstens das Liebesglück ist ihr hold und so heiratet sie den englischen Journalisten, der sie auf dem Kurfürstendamm vor der Attacke eines ihrer Studenten gerettet hat. Der Abschied aus Deutschland fällt ihr leicht, nachdem sich die Arisierung auch in der Konzerleitung von Tietz fortsetzt und alle jüdischen Geschäftsführer entlässt. Als Ausgleich beendet die NSDAP alle Blockaden und Attacken gegen jüdische Kaufhäuser. Aber der wirtschaftliche Schaden ist schon zu gross. Durch den fehlenden Umsatz können auch Lieferanten nicht mehr bezahlt werden, der gigantische Schuldenberg wird von einem Bankenkonsortium übernommen. Aus Tietz wird Hertie, die Arisierung und Gleichschaltung ist abgeschlossen.  PS: zu diesem Prozess gibt es noch die Studie Verfolgt, "arisiert", wiedergutgemacht?, von Johannes Bähr und Ingo Köhler, aber das wären noch weitere 500 Seitden zu lesen.
LovelyBooks-BewertungVon Nadine_Edel am 30.12.2023
Genau wie Teil 1 ist der zweite Teil angereichert mit vielen historischen Begebenheiten. Sehr lesenswert!