»Matthias Eckoldt geht dem Kult um Leonardo nicht auf den Leim, sondern auf den Grund.« 3sat Kulturzeit
»Eckoldts Buch widerspricht nicht der Kühnheit von da Vincis Ideen, sondern einem Kult, der den Blick auf dessen Wesen verstellt, einen von Neugier getriebenen Menschen.« ARD titel. thesen. temperamente
»Intelligente Demontage von Erfinder-Mythos und Geniekult: Übrig bleibt ein großer Maler mit unruhigem Geist.«« Sächsische Zeitung
»Spannend wie ein Krimi, ausgezeichnet recherchiert und in seiner aufklärerischen Grundhaltung eine Bereicherung für jeden an den wissenschaftlichen Fakten interessierten Leser.« Die Tagespost
»Matthias Eckoldt zeigt, dass Leonardo viel Fantasie hatte, dass sein Schaufelradboot oder Flugapparat aber gar nicht funktionstüchtig sein können.« Handelsblatt
»Süffisant weist der Wissenschaftsautor Matthias Eckoldt darauf hin, dass die als Antrieb gezeichneten Blattfedern das Gefährt nicht bewegen können.« Focus
»Eckoldt zeigt auf vergnügliche Weise, wie erst der Geniekult aus dem Meister des non finito einen Leuchtturm italienischer Ingenieurskunst machte.« Falter