Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Der Rosengarten am Meer

Roman

(61 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
Taschenbuch
9,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Der Duft der Rosen am Meer

Nachdem ihr Mann sie verlassen hat, sucht die Landschaftsarchitektin Isabel einen Neuanfang. Aus der Enge Wiens zieht es sie an die Ostsee, wo sie dem Künstler Alex beim Wiederaufbau eines prächtigen Schlossgartens helfen soll. Schnell stellt sie fest, dass der Garten ein Geheimnis birgt: Er scheint die Kopie eines legendären Rosariums aus dem zwanzigsten Jahrhundert zu sein. Isabel begibt sich auf eine Spurensuche, die sie bis an den Rand der Karpaten bringt - und auf die Fährte einer außergewöhnlichen Frau. Sie entdeckt eine die Zeiten überdauernde Liebe und kommt ihrem eigenen Glück ein ganzes Stück näher . . .

Mit zauberhaften Rosenrezepten zum Nachkochen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. März 2019
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
320
Autor/Autorin
Nele Jacobsen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
255 g
Größe (L/B/H)
190/113/30 mm
ISBN
9783746634326

Portrait

Nele Jacobsen

Nele Jacobsen, geboren 1976 in West-Berlin, ist Diplom-Politologin und Journalistin und arbeitete jahrelang für Print und Fernsehen. Mit ihrer Familie lebt und schreibt sie in der Nähe von Dresden. In ihrem Garten am Elbhang blüht ihre Lieblingsrose, eine Eliza , jedes Jahr ab Juni in silbrig schimmerndem Pink. Bei atb ist außerdem ihr erster Roman Unser Haus am Meer lieferbar. Mehr Informationen zur Autorin unter www. nele-jacobsen. com.

Pressestimmen

»Ein toller Roman über die Liebe und über zwei mutige Frauen. « Radio Dresden

»Mit dem neuen Roman von Nele Jacobsen taucht man in die geheimnisvolle Gartenwelt ein. « Fachzeitschrift /-magazin

»In ihrem neuen Buch verknüpft Jacobsen Ostsee-Feeling, Rosenleidenschaft und eine moderne Liebesgeschichte mit einer historischen Figur. « Mitteldeutsche Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
61 Bewertungen
15
53 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
32
4 Sterne
24
3 Sterne
5
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Engelchen07 am 02.09.2021
Die Landschaftsarchitektin Isabel Huber startet nach der Trennung von ihrem Mann Marco einen Neuanfang an der Ostsee. Dort hilft sie dem Künstler Alex beim Wiederaufbau eines Rosariums nach einem alten Vorbild. Die Recherche zum Rosengarten führt Isabel von ihrem Heimatort Wien, über die Ostsee bis an den Rand der Karpaten. Das Buch ist in zwei Zeitzonen geschrieben. Einmal die Gegenwart in der die Landschaftsarchitektin Isabel die Recherchen und Wiederaufbau für den Garten startet und die zweite Zeitzone führt uns in die Vergangenheit zum Ursprung des Rosengartens. Dort lernen wir Marie Henriette Chotek kennen. Besonders gut hat mir gefallen dass es Marie Henriette Chotek, bekannt als Rosengräfin, tatsächlich gegeben hat. Toll wenn man so einen schönen Roman um ein wahres Leben aufbauen kann. Die Geschichte hat mir so gut gefallen, dass ich diese in einem Rutsch durchgelesen habe.
LovelyBooks-BewertungVon Blackfairy71 am 22.06.2020
Nach zwölf Jahren Ehe hat Isabel durch die Scheidung nicht nur ihren Mann verloren, sondern auch ihr Zuhause und ihre Stellung in der gemeinsamen Firma. Aber sie wagt einen Neuanfang und geht von Wien an die Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern. In einer Anzeige wird eine Landschaftsarchitektin für ein altes Gut gesucht. Der neue Besitzer, Künstler Alex, möchte den Schlossgarten nach altem Vorbild wieder aufbauen. Bei ihrer Anreise ist Isabel erst einmal geschockt angesichts des schlechten Zustands und zweifelt, dass sie diese Aufgabe meistern wird. Aber aufgeben ist nicht und schließlich entdeckt sie, dass der Garten anscheinend eine Kopie eines berühmten Rosariums aus dem 20. Jahrhunderts ist. Ihre Recherchen und Spurensuche führt sie schließlich bis an den Rand der Karpaten, wo eine außergewöhnliche Frau bereits vor 100 Jahren ihre Liebe zu den Rosen entdeckte und diese Leidenschaft trotz aller Widrigkeiten der damaligen Zeiten auslebte.Gott schenkt uns Erinnerungen, damit wir im Winter Rosen haben (Baltisches Sprichwort) "Der Rosengarten am Meer" ist mein zweiter Roman von Nele Jacobsen und er spielt auf zwei Zeitebenen.In der Gegenwart begleiten wir Isabel bei ihrer Reise von Wien an die Ostsee und ihrer neuen Aufgabe, einen historischen Rosengarten wieder zum Leben zu erwecken. Dabei entdeckt sie auch ihre eigenen Stärken und mit den Herausforderungen wächst auch ihr Selbstvertrauen, das ihr Mann in den letzten Jahren ziemlich klein gehalten hat.In der Vergangenheit lernen wir Marie Henriette Chotek kennen, die man auch die "Rosengräfin" nannte. Marie ist eine starke Frau, die sich nicht um Konventionen schert und lieber in ihrem Rosengarten in der Erde "wühlt", als sich mit Stickarbeiten zu beschäftigten oder ihre kostbare Zeit auf Gesellschaften zu vergeuden. Dafür verzichtet sie auch auf Familienglück, denn für sie sind ihre Rosen so etwas wie ihre Kinder.Auch dieses Buch der Autorin hat mir gut gefallen und mich unterhalten. Durch den Wechsel in der Erzählperspektive bleibt es durchweg spannend. Der bildhafte Schreibstil lässt sowohl das Rosarium in Ungarn, als auch den Garten an der Ostsee vor dem geistigen Auge des Lesers lebendig werden.Die Rosengräfin Marie Henriette Chotek gab es übrigens wirklich und er Roman ist ihr gewidmet. Sie lebte von 1863 bis 1946 in Ungarn bzw. der späteren Tschechoslowakei auf Schloss Unterkrupa. Sie war eine Kusine zweiten Grades von Sophie, die mit ihrem späteren Ehemann Franz-Ferdinand 1914 beim Attentat in Sarajewo erschossen wurde.Es gibt heute zwei Rosenarten, die nach ihr benannt wurden: Comtesse Maria Henrietta und Rosengräfin Marie Henriette.