Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Geschichte des deutschen Buchhandels

(11 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Taschenbuch
22,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Buch gibt einen Überblick über die mehr als fünfhundertjährige Geschichte des Schreibens und Herstellens, des Verkaufs und der Lektüre von Büchern im deutschssprachigen Raum. Der Weg des gedruckten Wortes vom Autor zum Leser in seinem historischen Wandel, die Verbreitung des Buches als Geistesgut und Handelsware durch Verlage und Buchhandel von Gutenbergs Zeiten bis zur jüngsten Gegenwart werden von Reinhard Wittmann umfassend dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort

Vorbemerkung zur vierten Auflage

I. Der Buchhandel vor Gutenberg und in der Frühdruckzeit .

II. Der Buchhandel im Zeitalter der Konfessionskämpfe

III. Der Buchhandel der Barockzeit das Tauschzeitalter

IV. Die Entstehung des modernen Buchhandels: Nettohandel, Nachdruck, Reformversuche

V. Der Dichter auf dem Markt die Entstehung des freien Schriftstellers

VI. Die Entstehung des modernen Publikums die Leserevolution

VII. Der Buchhandel zwischen Wiener Kongreß und Märzrevolution

VIII. Der Buchmarkt in Nachmärz und Gründerzeit

IX. Der Buchhandel um die Jahrhundertwende: Kulturbuch und «Massenbuch

X. Der Buchhandel in der Weimarer Republik

XI. Der Buchhandel im Dritten Reich und im Exil

XII. Buchhandel und Buchmarkt nach 1945

XIII. Die digitale Herausforderung

Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Zeittafel
Namen- und Firmenregister
Nachweis der Abbildungen
Register

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Mai 2019
Sprache
deutsch
Auflage
4., aktualisierte und erweiterte Auflage
Seitenanzahl
532
Reihe
Beck'sche Reihe
Autor/Autorin
Reinhard Wittmann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
mit 25 Abbildungen
Gewicht
576 g
Größe (L/B/H)
205/128/40 mm
Sonstiges
Klappenbroschur
ISBN
9783406720017

Portrait

Reinhard Wittmann

Reinhard Wittmann ist Buchhandels- und Verlagshistoriker, Redakteur, Autor, Antiquar und Honorarprofessor für Buchwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Pressestimmen

" Wittmanns Buch ist ein Who is Who der Buchhandelsgeschichte. Es nennt Namen, Daten und Ereignisse in Überfülle. "
Deutschlandfunk

" Das Buch ist ein Mammutwerk, das weit über eine rein chronologische Abhandlung hinausgeht und Zusammenhänge deutlich macht, die sich sonst kaum erschließen lassen. "
Börsenblatt

Bewertungen

Durchschnitt
11 Bewertungen
15
10 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
6
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Bellis-Perennis am 13.06.2019

Vom Bücherfass zum Download

Dieses Buch ist die vierte Auflage eines wirklich sehr interessanten Themas. Es gibt einen detaillierten Überblick über die mehr als 500-jährigen Geschichte des Buchhandels im deutschen Raum. In 13 Kapiteln spannt Autor Reinhart Wittmann den Bogen von der Antike bis zur Gegenwart: Der Buchhandel vor Gutenberg und in der Frühdruckzeit Der Buchhandel im Zeitalter der Konfessionskämpfe Der Buchhandel der Barockzeit - das "Tauschzeitalter" Die Entstehung des modernen Buchhandels Der Dichter auf dem Markt - die Entstehung des freien Schriftstellers Die Entstehung des modernen Publikums - die Leserevolution Der Buchhandel zwischen Wiener Kongress und Märzrevolution Der Buchmarkt im Nachmärz und der Gründerzeit Der Buchmarkt um die Jahrhundertwende: "Kulturbuch" und "Massenbuch" Der Buchhandel in der Weimarer Republik Der Buchhandel im Dritten Reich und im Exil Buchhandel und Buchmarkt nach 1945 Die digitale Herausforderung Mir hat das Buch bis auf zwei Dinge sehr gut gefallen: Da ist zum einem die extra kleine Schrift - die ist fast nicht zu lesen. Das müsste jetzt nicht wirklich sein. Zumal das Buch für geschichtliche interessierte Leser gedacht ist, die eher schon ein wenig älter sind. Das Zweite, das mich einigermaßen irritiert wie gestört hat: Man hat zwar Taler oder Gulden in DM umgerechnet, aber dann die DM nicht mehr in Euro. Natürlich kann man (so wie ich als Österreicherin) die Faustformel 1 Euro = 2 DM verwenden, doch stört das den Lesefluss schon einigermaßen. Diese beiden Irritationen kosten einen Stern. Ich finde das Buch außergewöhnlich gut recherchiert und gut erzählt. Vom Bücherfass zum eBook - ein weiter Weg. Fazit: Gerne gebe ich hier 4 Sterne.