Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Der Spaziergang

Ausgewählte Geschichten

(16 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
Taschenbuch
10,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 19.03. - Mo, 24.03.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
»Robert Walsers Protagonisten leben in Verhältnissen, die sie zu einer zwar brauchbaren, aber guten runden Null machen und zur bitteren Erkenntnis gelangen lassen: Schnarchen und Schlafen ist besser als Dichten und Denken. Auch Helbling, Bankangestellter, gehört zu den großen Zweiflern: Ich bin ein kleines, blasses, schüchternes, schwaches, elegantes, zimperliches Kerlchen voll lebensuntüchtiger Empfindsamkeiten und würde die Härte des Lebens, wenn es mir einmal schiefgehen sollte, nicht ertragen können. Es bleibt offen, ob die tragikomischen Helden je einen Fuß auf den Boden bringen. Wie sie sich dennoch ein Stück lebenswertes Leben in der Enge ihres Daseins erkämpfen und trotzdem ihren (Galgen-)Humor bewahren, das reißt einen förmlich mit. «

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. August 2006
Sprache
deutsch
Auflage
Neuausg
Seitenanzahl
176
Reihe
Diogenes Taschenbücher
Autor/Autorin
Robert Walser
Herausgegeben von
Daniel Keel
Weitere Beteiligte
Urs Widmer
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
158 g
Größe (L/B/H)
112/177/13 mm
ISBN
9783257200652

Portrait

Robert Walser

Geboren am 15. 4. 1878 in Biel, gestorben am 25. 12. 1956 in Herisau (Appenzell-Ausserrhoden), dort auf dem Dorffriedhof begraben. Die Mansarden und die kleinen Anstellungen in Zürich ließ Robert Walser 1905 hinter sich und folgte seinem gefeierten Maler-Bruder Karl nach Berlin. Seine produktivsten und anfänglich auch erfolgreichsten Jahre als Schriftsteller endeten jedoch in einer psychischen Krise, die zum Rückzug in eine konsequente Subjektivität wurde. Noch häufiger als in Zürich wechselte er in Bern die Wohnungen, seine Isolation wuchs, seine Schrift wurde immer winziger und verlor sich in den bleistiftgeschriebenen Mikrogrammen. Nach mehreren Selbstmordversuchen trat Walser von sich aus in die Heilanstalt Waldau bei Bern ein, wo er an seinem »mannigfaltig zerschnittenen Ich-Buch« weiterschrieb. Erst als er gegen seinen Willen in die Anstalt von Herisau überführt wurde, legte er seinen Bleistift für immer weg. Er starb auf einem seiner geliebten Spaziergänge, am Weihnachtsabend 1956.

Bewertungen

Durchschnitt
16 Bewertungen
15
16 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
9
4 Sterne
6
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste