Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

E.T.A. Hoffmann

Das Leben eines skeptischen Phantasten

(14 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Taschenbuch
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 10.02. - Mi, 12.02.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
E. T. A. Hoffmann war Beamter des preußischen Staates, Kapellmeister in Bamberg und Dresden, ehe er in Berlin zum erfolgreichen Schriftsteller und einflußreichen Juristen avancierte. Rüdiger Safranski beschränkt sich in seiner Biographie nicht auf Leben und Werk E. T. A. Hoffmanns, sondern er erzählt zugleich von der ganzen Epoche mit ihren literarischen Salons und den politischen Wirren in Preußen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 2000
Sprache
deutsch
Auflage
9. Auflage
Seitenanzahl
542
Reihe
Fischer Taschenbücher
Autor/Autorin
Rüdiger Safranski
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
529 g
Größe (L/B/H)
190/125/30 mm
ISBN
9783596143016

Portrait

Rüdiger Safranski

Rüdiger Safranski, geboren 1945, studierte Germanistik, Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte und arbeitete danach als Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin und in der Erwachsenenbildung. Seit 1985 ist er als freier Autor tätig, dessen Werke mittlerweile in 26 Sprachen übersetzt sind. Er wurde mit dem Friedrich-Märker-Preis, dem Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik und dem Friedrich-Nietzsche-Preis ausgezeichnet.

Im Fischer Taschenbuch liegen vor: E. T. A Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten (Bd. 14301), Wieviel Wahrheit braucht der Mensch? (Bd. 10977), Das Böse oder Das Drama der Freiheit (Bd. 14298), Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit (Bd. 15157), Nietzsche. Biographie seines Denkens (Bd. 15181), Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch? (Bd. 16384), Romantik. Eine deutsche Affäre (Bd. 18230), Schiller als Philosoph. Eine Anthologie (Hg. , Bd. 90181), Goethe und Schiller: Geschichte einer Freundschaft (Bd. 18743), Schiller oder die Erfindung des deutschen Idealismus (03360) sowie Zeit. Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen (03685).


Bewertungen

Durchschnitt
14 Bewertungen
15
14 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
7
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste