Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Fliehkräfte

Roman

(68 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Frau, Kind, Karriere - Hartmut hat alles erreicht, was er immer wollte. Glücklich ist er dennoch nicht. Und als plötzlich eine Entscheidung ansteht, von der er meinte, sie sei längst getroffen, bricht er auf zu einer alles entscheidenden Reise. Hartmut Hainbach ist Ende fünfzig und hat alles erreicht, was er sich gewünscht hat: Er ist Professor für Philosophie und hat seine Traumfrau geheiratet, die er nach zwanzig Jahren Ehe immer noch liebt. Dennoch ist Hartmut nicht glücklich. Seine Frau ist nach Berlin gezogen, sodass aus der Ehe eine Wochenendbeziehung geworden ist, die gemeinsame Tochter hält die Eltern auf Distanz, der Reformfuror an den Universitäten nimmt Hartmut die Lust an der Arbeit. Als ihm überraschend das Angebot zu einem Berufswechsel gemacht wird, will er endlich Klarheit: über das Verhältnis zu seiner Tochter, über seine Ehe, über ein Leben, von dem er dachte, dass die wichtigen Entscheidungen längst getroffen sind.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. September 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
473
Autor/Autorin
Stephan Thome
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
434 g
Größe (L/B/H)
192/120/33 mm
ISBN
9783518464663

Portrait

Stephan Thome


Stephan Thome wurde am 23. Juli 1972 in Biedenkopf, Hessen geboren. Nach dem Zivildienst in einer sozialpsychiatrischen Einrichtung in Marburg studierte er Philosophie, Religionswissenschaft und Sinologie in Berlin, Nanking, Taipeh und Tokio. 2005 erschien unter dem Titel

Die Herausforderung des Fremden: Interkulturelle Hermeneutik und konfuzianisches Denken

seine Dissertationsschrift. Zur selben Zeit begann er als DFG-Stipendiat am Institut für Chinesische Literatur und Philosophie der Academia Sinica zu arbeiten, wo er über konfuzianische Philosophie des 20. Jahrhunderts forschte. Bis 2011 betätigte er sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Forschungseinrichtungen in Taipeh und übersetzte unter anderem Chun-chieh Huangs Werk

Konfuzianismus: Kontinuität und Entwicklung

ins Deutsche. Sein Roman

Grenzgang

gewann 2009 den

aspekte

-Literaturpreis für das beste Debüt des Jahres und stand wie auch sein zweiter Roman

Fliehkräfte

auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis. 2014 wurde Thome von der Akademie der Künste Berlin mit dem Kunstpreis Literatur ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielt die Verfilmung des Romans

Grenzgang

den Grimme-Preis. Seit 2011 lebt und arbeitet Stephan Thome als freier Schriftsteller; derzeit lebt er in Taipeh.


Pressestimmen

»Die Geschichte der Fliehkräfte ist tatsächlich auf grausame, auch schrecklich lustige Weise wahr. Und es zeigt sich schon in einem scheinbar harmlosen Motiv wie der alten DVD-Kiste, die Hainbach eines Tages im Keller seines Hauses findet, Thomes ganze Meisterschaft als Erzähler. « Sandra Kegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Thome ist ganz nah bei seinen Figuren, und die Sogwirkung seines Erzählens kann sich mit gefeierten amerikanischen Vorbildern messen. Bücher wie seines sind der Grund dafür, warum die Leser sich nicht beirren lassen und immer wieder zum Roman zurückkehren. « Volker Hage, DER SPIEGEL

». . . der Ton, mit dem er das Leben der übersättigten deutschen Bildungsbürger beschreibt, ist immer noch auf den Punkt genau. « Nada Weigelt, Financial Times Deutschland

»Feine, differenzierte Charakterstudien, glänzende Dialoge, eine Sprache, die sich ohne äußere Effekte scheinbar zurücknimmt und gerade dadurch vielfach gebrochen ein Zeitgefühl einfängt - ein herausragender Roman. « Helmut Böttiger, Deutschlandfunk

». . . Fliehkräfte ist . . . zu bewundern, groß und selbstverständlich, sprungbereit und von epischem Atem beseelt. « Meike Fessmann, Süddeutsche Zeitung

»Ruhig und unspektakulär wie das Leben des westdeutschen Vorort-Intellektuellen Hainbach entwickelt sich diese leise erzählte, ernsthafte Geschichte, deren literarische Konstruktion ebenso frei von Auftrumpfen ist wie Hainbachs Leben. « Sebastian Hammelehle, SPIEGEL ONLINE

»Stephan Thome, der erst 40 Jahre alt ist, erweist sich auch in seinem zweiten Roman . . . als großer Experte für die Lebenskrisen von Menschen, die in ihrem Leben alles gut hinbekommen wollten und irgendwann nur noch eine seltsame Leere spüren. « Claudia Voigt, DER SPIEGEL

Bewertungen

Durchschnitt
68 Bewertungen
15
68 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
18
4 Sterne
33
3 Sterne
12
2 Sterne
3
1 Stern
2

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Calipso am 31.08.2022
Ein schöner Schreibstil der leicht durch das Buch gleitet, man möchte immer wieder weiter lesen Ein schöner Schreibstil der leicht durch das Buch gleitet, verpackt in einer Geschichte die wohl auf seine Art und Weise jeder mal vielleicht erlebt. Ein Buch welches man immer weiter lesen möchte mit einem nicht auflösbarem Ende. Das braucht es auch in diesem Fall nicht weil das Leben nicht immer so eindeutig ist. 
LovelyBooks-BewertungVon schokoloko29 am 12.03.2017
Hartmut Hainbach kann eigentlich sehr zufrieden mit seinem Leben sein. Er hat seine Traumfrau geheiratet, arbeitet als Philosophie- Professor in der bonner Universität und hat eine Tochter, die jetzt in Hamburg und dann in Santiago studiert. Doch dies ändert sich als seine Frau beschließt, nach 20 Jahren Hausfrauen- Dasein, zu arbeiten; und zwar in Berlin. Die Ehe ist also wieder eine Wochenend- Beziehung mit vielen Telefonaten und Mißverständnissen. Er ist darüber sehr unglücklich. Er vermisst seine Frau und fühlt sich einsam.Dann bekommt er ein Job- Angebot in Berlin, was für ihn bedeutet, dass er seine Proffesur in Bonn aufgeben und das Haus in Bonn verkaufen muss. Also ein Neuanfang. Er ist so überfordert mit der Entscheidung, dass er mit seinem Auto quer durch Europa fährt. Er trifft seine alte Liebe Sandrine. Spricht mit einem alten Arbeitkollege, der seine Laufbahn in der bonner Uni aufgegeben hat und redet mit seiner Tochter über diese Option. Es ist also eine Abrechnung mit seinem Leben und seiner Ehe und er fragt sich, ob diese Ehe es wert ist alle Sicherheiten, die er hat aufzugeben, für diese Frau.Eigene Meinung:Für mich war das wieder ein ganz besonderes Buch. Der Autor besitzt eine ganz besondere Erzählstil. Er bringt diese ganz besondere Thematik ganz toll rüber. Leider war es für mich an einigen Stellen etwas langatmig. Trotzdem ein tolles Buch!