Man erfährt viel in diesem Buch, denn es gelingt Hagedorn, Musik und Realität zusammenzubringen, Geschichte und Gegenwart, Gesellschaft und Kunst. (. . .) Ein faszinierendes, empfehlenswertes Buch, für alle Bachianer oder solche, die es werden wollen. MDR
Eine faktensatte Schilderung eines der wichtigsten Kapitel der Musikgeschichte. LiteraturSPIEGEL
Hagedorns musikhistorische Studien und Essays haben Maßstäbe gesetzt. Seine Texte stehen aufs Freieste in der Tradition klassischer deutscher Feuilletonkunst. Jury des Ben-Witter-Preises
Eines der vergnüglichsten, spannendsten, sogar poetischsten Bücher, in denen Musik und ihre Protagonisten im Mittelpunkt stehen. Harald Eggebrecht, Die Zeit
Neben diesem wilden, wild verzweigten Bach-Clan wirken die Wagners wie Papiertiger. Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Eine Mischung aus Spurensuche, Familienbiographie und historischem Roman. Süddeutsche Zeitung
Man dringt ein in eine ferne Welt, doch der famose Musikjournalist Volker Hagedorn vollbringt das Kunststück, dass diese Welt zum Greifen nah scheint. Rheinische Post