Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Kollegiale Unterrichtsbesuche

Besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. Mit Werkstatt-Teil, auch zum Download im Internet

350 Lesepunkte
eBook pdf
34,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Seit Jahrhunderten sind Lehrer/innen Einzelkämpfer, Unterricht findet hinter verschlossenen Türen statt. Dabei sind kollegiale Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback eine einfache und wirksame Methode, leichter und besser zu unterrichten.

Das Buch zeigt unterschiedliche Methoden der kollegialen Unterrichtshospitation und bietet praxiserprobte Beispiele und Anleitungen. Schulleitungen finden praktische Hilfestellungen für ein Gesamtkonzept, von dem nicht nur die Unterrichtsqualität profitiert, sondern auch die Teamentwicklung und Feedback-Kultur. Mit Werkstatt-Teil und einem neu entwickelten Kompetenzraster, das Indikatoren für alle unterrichtsrelevanten Kompetenzen bereitstellt - auch zum Download im Internet.

Der erste deutsche Titel zum Thema.

Inhaltsverzeichnis

1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Einleitung;10 3;Teil 1: Grundlagen und Beispiele;16 3.1;1. Unterrichtsbeobachtung als Teil eines professionellen pädagogischen Qualitätsmanagements;17 3.1.1;1.1 Was ist Unterrichtsqualität?;21 3.1.2;1.2 Warum eignet sich die Unterrichtshospitation für die Qualitätsentwicklung im Unterricht?;23 3.2;2. Unterrichtsbesuche brauchen einen Rahmen das Setting;26 3.3;3. Ablauf einer Unterrichtshospitation;28 3.3.1;3.1 Die Beziehungsgestaltung und das Setting;28 3.3.2;3.2 Die Bereitschaft zum Lernen schaffen;31 3.3.3;3.3 Das Vorgespräch;32 3.3.4;3.4 Die Durchführung;34 3.3.5;3.5 Die Nachbesprechung;50 3.3.6;3.6 Maßnahmen die Nachhaltigkeit des kollegialen Besuchs;61 3.4;4. Beobachtungsinhalte: Kompetenzen von Lehrerverhalten;62 3.4.1;4.1 Merkmale guten Unterrichts;62 3.4.2;4.2 Was sind überhaupt Kompetenzen und worin liegt ihre Bedeutung?;64 3.4.3;4.3 Kompetenzen für guten Unterricht;66 3.5;5. Beobachtungsfokus: Zwei Beispiele;68 3.5.1;5.1 Klassenführung;68 3.5.2;5.2 Körpersprache im Unterricht;75 3.6;6. Zur Rolle der beobachtenden Person;81 3.6.1;6.1 Unterschiede zwischen Alltagsbeobachtung und wissenschaftlicher Beobachtung;81 3.6.2;6.2 Vor- und Nachteile verschiedener Beobachterrollen im Unterricht;83 3.6.3;6.3 Das sollten Sie bei der Beobachtung bedenken;86 3.6.4;6.4 Die Beobachterrolle ist mit Verantwortung verbunden;87 3.7;7. Durchführung von kollegialer Unterrichtshospitation in Schulen;88 3.7.1;7.1 Die Schulleitung führt den Prozess;88 3.7.2;7.2 Delegation an Projektbeauftragte;93 3.7.3;7.3 Evaluation;94 4;Teil 2: Werkstatt-Teil;98 4.1;Kompetenzraster zur Selbstevaluation: Hinweise zum Gebrauch;100 4.2;Arbeitsblatt Kompetenzorientierte Selbstevaluation;102 4.3;Kompetenzraster Unterrichtsbezogene Kompetenzen;103 4.4;Evaluationsdesign für kollegiale Unterrichtsbesuche;142 4.5;Checkliste Rahmenbedingungen für kollegiale Unterrichtsbesuche;148 5;Literaturverzeichnis;152


Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Oktober 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
157
Dateigröße
1,00 MB
Reihe
Beltz Pädagogik
Autor/Autorin
Guy Kempfert, Marianne Ludwig
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783407291400

Portrait

Guy Kempfert

Guy Kempfert war Schulleiter an einem Schweizer Gymnasium, Schulinspektor in Zürich und anschließend in zwei internationalen Konzernen für die Personal- und Organisationsentwicklung verantwortlich. Er ist heute freier Trainer, Berater und Coach.

Dr. Marianne Ludwig ist Psychologin (FSP) in freier Praxis. Lehrtätigkeit im Rahmen der Lehrerausbildung an der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Universität Zürich.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kollegiale Unterrichtsbesuche" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.