Das Handbuch liefert einen umfassenden Überblick über theoretische Ansätze und empirische Befunde in der Entwicklungspsychologie.
Das Handbuch informiert in 57 Beiträgen über Metatheorien und zentrale Modelle der Entwicklung sowie über die wichtigsten Mechanismen der Veränderung menschlichen Verhaltens und Erlebens. Besonderheiten der verschiedenen Phasen der Lebensspanne sowie wesentliche Befunde der kognitiven und der sozial-emotionalen Entwicklung werden erörtert. Dargestellt werden außerdem differenzielle Entwicklungsaspekte, normative Entwicklungsübergänge sowie ausgewählte Themen der angewandten Entwicklungspsychologie und der entwicklungspsychologischen Forschungsmethoden.
Das Handbuch bietet für Studierende und Fachvertreter der Psychologie eine Grundlage für die Lehre in Entwicklungspsychologie. Es richtet sich auch an Studierende und Fachvertreter von Nachbardisziplinen sowie an Berufspraktiker, die sich einen Überblick über die Phänomene und Erklärungsansätze menschlicher Entwicklung verschaffen wollen oder gezielt Informationen zu einzelnen Themenbereichen der Entwicklungspsychologie suchen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorwort;12 3;I Metatheorien und Entwicklungsmodelle;14 3.1;Strukturgenese;16 3.1.1;1 Das psychologische Verständnis von Entwicklung im Allgemeinen;16 3.1.2;2 Entwicklung als Strukturgenese nach Jean Piaget;17 3.1.3;3 Kritik an Piagets Theorie;21 3.1.4;4 Ausweitung auf weitere Funktionsbereiche;24 3.1.5;5 Praktische Bewährung;24 3.1.6;6 Piaget für immer?;25 3.2;Informationsverarbeitungsansätze der Entwicklungspsychologie;27 3.2.1;1 Die kognitive Entwicklung im Kindesalter: Besser denken oder anders wissen?;28 3.2.2;2 Informationsverarbeitungsansätze;31 3.2.3;3 Wie verändert sich die Informationsverarbeitung?;35 3.3;Handlungstheorien in der Entwicklungspsychologie;39 3.3.1;1 Grundideen handlungstheoretischer Ansätze in der Entwicklungspsychologie;39 3.3.2;2 Drei handlungstheoretische Entwicklungsmodelle;40 3.3.3;4 Allgemeine Überlegungen zu handlungstheoretischen Entwicklungsmodellen;46 3.4;Theorien dynamischer Systeme in der Entwicklungspsychologie;50 3.4.1;1 Einleitung;50 3.4.2;2 Grundbegriffe der Systemtheorie: Konzepte und Definitionen;50 3.4.3;3 Der dynamische Ansatz in der Entwicklungspsychologie;58 3.4.4;4 Ausblick;61 3.5;Psychoanalytische Grundlagen der Entwicklungspsychologie;63 3.5.1;1 Entwicklung durch Bewältigung lebensphasenspezifischer motivationaler Konflikte;63 3.5.2;2 Internalisierung von Emotionsregulation und Beziehungen;65 3.5.3;3 Entwicklung und psychische Störungen;68 3.6;Lebensspannen-Psychologie;72 3.6.1;1 Drei Grundannahmen der Lebensspannen- Psychologie zur Wirkung biologischer und kultureller Einflusssysteme auf die menschliche Entwicklung;72 3.6.2;2 Konsequenzen für eine Entwicklungspsychologie der Lebensspanne;75 3.6.3;3 Die lebenslange Entwicklung der Intelligenz als empirisches Beispiel;78 3.6.4;4 Die adaptiven Funktionen von Selbst und Persönlichkeit im Lebensverlauf;80 3.6.5;5 Das vierte Alter: eine neue Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft;81 3.6.6;6 Schlussbemerkung;81 4;II Entwicklungsmechanismen;84 4.1;Rei
fung;86 4.1.1;1 Definition;86 4.1.2;2 Reifungstheorien;87 4.1.3;3 Zum Zusammenhang zwischen Reifung und Erfahrung;89 4.1.4;4 Das Anlage-Umwelt-Problem;90 4.2;Lernen;97 4.2.1;1 Lernen mit Einschränkungen;98 4.2.2;2 Lernmechanismen;101 4.2.3;3 Fazit;105 4.3;Prägung;108 4.3.1;1 Einleitung;108 4.3.2;2 Prägungsvorgänge bei Tieren;109 4.3.3;3 Prägung im Kontext der Humanentwicklung;113 4.3.4;4 Langfristige Effekte früher Entwicklungsbedingungen;115 4.3.5;5 Schlussbemerkungen;117 4.4;Interaktion und Kovariation von Genom und Umwelt;120 4.4.1;1 Wirkung von Genom und Umwelt auf die Entwicklung;120 4.4.2;2 Genom-Umwelt-Interaktion;122 4.4.3;3 Genom-Umwelt-Kovarianz;125 4.4.4;4 Fazit;128 5;III Phasen der Lebensspanne;130 5.1;Pränatale Entwicklung;132 5.1.1;1 Die Frage nach dem Beginn menschlichen Lebens;132 5.1.2;2 Körperliche Entwicklung;132 5.1.3;3 Entwicklung des Zentralen Nervensystems;133 5.1.4;4 Wahrnehmungsmöglichkeiten des Fötus;136 5.1.5;5 Verhaltensorganisation;137 5.1.6;6 Risikofaktoren der vorgeburtlichen Entwicklung;138 5.1.7;7 Diagnostik des Neugeborenen;141 5.2;Säuglingsentwicklung;144 5.2.1;1 Allgemeines;144 5.2.2;2 Sensumotorische Entwicklung;145 5.2.3;3 Kognitive Entwicklung im Säuglingsalter;147 5.2.4;4 Sozial-emotionale Entwicklung;151 5.2.5;5 Fazit;153 5.3;Kleinkindalter;154 5.3.1;1 Entwicklung der Informationsverarbeitung;154 5.3.2;2 Entwicklung von Sprache;156 5.3.3;3 Entwicklung von Wissen;157 5.3.4;4 Emotionale Entwicklung;159 5.3.5;5 Entwicklung des Selbst;161 5.3.6;6 Soziale Entwicklung;162 5.3.7;7 Fazit;163 5.4;Kindergarten- und Vorschulalter;165 5.4.1;1 Die Erweiterung der Perspektiven;165 5.4.2;2 Das Denken in naiven Theorien;166 5.4.3;3 Das Verständnis des Mentalen (Theory of Mind);168 5.4.4;4 Die Entwicklung der Fantasie und des Spiels;169 5.4.5;5 Die Entwicklung sozialer Kompetenzen;171 5.4.6;6 Fazit;173 5.5;Schulkindalter;176 5.5.1;1 Entwicklung des Selbst und der Persönlichkeit;176 5.5.2;2 Kognitive Entwicklung;179 5.5.3;3 Motivation und Inte
resse;181 5.5.4;4 Emotionsregulation und soziale Kompetenz;184 5.6;Jugendalter;188 5.6.1;1 Zentrale Themen im Jugendalter;189 5.6.2;2 Psychosoziale Entwicklung und Entwicklungsprobleme;195 5.6.3;3 Forschungsfragen für die Zukunft;197 5.7;Frühes Erwachsenenalter: Berufliche Entwicklung und Lebensgestaltung;199 5.7.1;1 Junge Erwachsene im Wandel der Arbeitsgesellschaft;199 5.7.2;2 Berufliche Entwicklung;201 5.7.3;3 Lebensplanung und Lebensgestaltung;205 5.8;Spätes Erwachsenenalter;209 5.8.1;1 Abgrenzung und Binnendifferenzierung spätes Erwachsenenalter;209 5.8.2;2 Alternsveränderungen psychischer Ressourcen;209 5.8.3;3 Entwicklung verschiedener Ressourcen;211 5.8.4;4 Kompetenzorientierte Entwicklungstheorien;212 5.8.5;6 Regulative Entwicklungstheorien;213 5.8.6;7 Alterstypische Ereignisse und Veränderungen;215 5.8.7;8 Psychologische Aspekte der Langlebigkeit;217 6;IV Kognitive Entwicklung;220 6.1;Spracherwerb;222 6.1.1;1 Meilensteine und Entwicklungslinien des Spracherwerbs;222 6.1.2;2 Spracherwerb im Kontext anderer Entwicklungsbereiche;228 6.2;Entwicklung von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit;233 6.2.1;1 Visuelle Wahrnehmung;233 6.2.2;2 Auditive Wahrnehmung;237 6.2.3;3 Intermodale Wahrnehmung;240 6.2.4;4 Fazit;243 6.3;Entwicklung des Denkens;245 6.3.1;1 Piagets Theorie der Denkentwicklung;245 6.3.2;2 Piaget-Kritik und frühe kognitive Kompetenzen;247 6.3.3;3 Informationsverarbeitungsansätze;250 6.3.4;4 Theorien der Entwicklung begrifflichen Wissens;251 6.3.5;5 Fazit;253 6.4;Entwicklung von Metakognition;256 6.4.1;1 Konzeptualisierungen von Metagedächtnis;256 6.4.2;2 Entwicklung deklarativen metakognitiven Wissens;258 6.4.3;3 Entwicklung des prozeduralen Metagedächtnisses;260 6.4.4;4 Beziehungen zwischen Metagedächtnis und Gedächtnis;263 6.4.5;5 Schlussbemerkung;265 6.5;Gedächtnisentwicklung;267 6.5.1;1 Quellen der Altersvarianz von Gedächtnisleistungen;267 6.5.2;2 Absichtliches Vergessen;272 6.5.3;3 Implizites und prozedurales Gedächtnis;272 6.5.4;4 Autobiografisches Ge
dächtnis und Augenzeugengedächtnis;274 6.6;Entwicklung der Intelligenz im Kindesalter;278 6.6.1;1 Begriffsklärung;278 6.6.2;2 Definition von psychometrischer Intelligenz und Möglichkeiten ihrer Erfassung;278 6.6.3;3 Individuelle Entwicklungsmuster und -stabilitäten der Intelligenz;279 6.6.4;4 Relevanz der Intelligenz für die Prognose schulischen/ akademischen Erfolgs;283 6.6.5;5 Die Ursprünge der Intelligenz;284 6.7;Entwicklung akademischer Leistungen;290 6.7.1;1 Grundlegende Aspekte der Leistungs- und Kompetenzentwicklung;290 6.7.2;2 Die Rolle der Schule für die Leistungsentwicklung;292 6.7.3;3 Entwicklung in zentralen Leistungsbereichen;293 6.7.4;4 Fazit und Ausblick;297 6.8;Entwicklung der Leistungsmotivation;300 6.8.1;1 Was ist Leistungsmotivation?;300 6.8.2;2 Komponenten der Leistungsmotivation und ihre Entwicklung;301 6.8.3;3 Entwicklung der Leistungsmotivation;305 6.8.4;4 Erweiterungen der Erwartung ×Wert-Theorie;307 6.8.5;5 Bedingungen der Leistungsmotivationsgenese;310 7;V Sozial-emotionale Entwicklung;314 7.1;Moralentwicklung;316 7.1.1;1 Zur Bestimmung von Moral;316 7.1.2;2 Moralentwicklung aus gesellschaftlicher Perspektive;317 7.1.3;3 Individuelle Moralentwicklung;317 7.1.4;4 Neuere Forschungen;321 7.1.5;5 Lernmechanismen;324 7.1.6;6 Fazit;324 7.2;Bindungsentwicklung im Lebenslauf;327 7.2.1;1 Normative Bindungsentwicklung;329 7.2.2;2 Differenzielle Bindungsentwicklung;329 7.2.3;3 Konsequenzen: Bindung, Persönlichkeitsentwicklung und psychische Gesundheit;334 7.3;Freundschaften und ihre Folgen für die Entwicklung;337 7.3.1;1 Helfen Freundschaften Kindern, den Schulanfang zu bewältigen?;338 7.3.2;2 Freundschaften und Schulerfolg im Jugendalter;339 7.3.3;3 Schützen Freundschaften vor Selbstwertproblemen und Depression?;340 7.3.4;4 Verführen Freundinnen und Freunde zu Delinquenz und Drogengebrauch?;342 7.3.5;5 Schlussbetrachtungen zum eigenständigen Beitrag der Freundschaften;344 7.4;Entwicklung von Emotionen;348 7.4.1;1 Emotionstheorien;348 7.4.2;2 Indikato
ren von Emotionen bei Kindern;350 7.4.3;3 Entwicklung von Emotionen über die Lebensspanne;352 7.5;Entwicklungsbesonderheiten aggressiven Verhaltens;360 7.5.1;1 Einleitung;360 7.5.2;2 Aggressives Verhalten als Element der kindlichen Sozialisation;363 7.6;Identitätsentwicklung;372 7.6.1;1 Identität als psychologischer Begriff;373 7.6.2;2 Messung der Identität;377 7.6.3;3 Empirische Studien zur Entwicklung der Identität;378 7.6.4;4 Fazit;380 7.7;Entwicklung des Selbstkonzeptes;382 7.7.1;1 Qualitative Veränderungen des Selbstkonzeptes vom Kleinkindalter bis zur Adoleszenz;384 7.7.2;2 Stabilität des Selbstkonzeptes;385 7.7.3;3 Quantitative Veränderungen des Fähigkeitsselbstkonzeptes;386 7.7.4;4 Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und Leistung;387 7.7.5;5 Fazit;391 8;VI Differenzielle Entwicklungsaspekte;394 8.1;Entwicklungsstabilitäten;396 8.1.1;1 Begriffsklärung Kontinuität und Stabilität;396 8.1.2;2 Empirische Befunde;398 8.1.3;3 Einfluss des methodischen Zugangs;400 8.1.4;4 Systematische Entwicklungsdiskontinuitäten;404 8.1.5;5 Fazit;405 8.2;Intraindividuelle Variabilität und Plastizität;408 8.2.1;1 Variabilität und Veränderung in systemischer Perspektive;408 8.2.2;2 Kognitive Plastizitätsforschung;411 8.2.3;3 Ausblick: Die Bedeutung der Plastizitätsforschung für die Entwicklungspsychologie;416 8.3;Geschlechtsdifferenzen in der Entwicklung;420 8.3.1;1 Wie verschiedene Entwicklungstheorien des Menschen Geschlechtsdifferenzen erklären;420 8.3.2;2 Wie sich Geschlechtsdifferenzen über die Lebensspanne hinweg manifestieren;424 8.4;Kulturunterschiede in der Entwicklung;430 8.4.1;1 Kulturelle Modelle elterlicher Strategien;431 8.4.2;2 Die integrativen Entwicklungsaufgaben des zweiten Lebensjahres: Selbsterkennen und soziale Regulation;438 8.4.3;3 Die Errungenschaft des 3. Lebensjahres: Die Entwicklung des autobiografischen Gedächtnisses;439 8.4.4;4 Ein weiterer Schritt in der Selbstentwicklung: die Theory of Mind;440 8.4.5;5 Ausblick;441 8.5;Sozialer Wandel;444 8.5.1;1 Einle
itung;444 8.5.2;2 Theoretische Modelle der Wirkung sozialen Wandels auf die Individualentwicklung;445 8.5.3;3 Methoden zur Untersuchung der Effekte sozialen Wandels;447 8.5.4;4 Ausgewählte Befunde zur Wirkung sozialen Wandels auf die individuelle Entwicklung;448 8.5.5;5 Schlussfolgerungen;452 8.6;Medieneinflüsse auf Kinder und Jugendliche;455 8.6.1;1 Der Erwerb medialer Zeichenkompetenz im Kindesalter;455 8.6.2;2 Fernsehkonsum und Fernsehwirkung;458 8.6.3;3 Konsum gewalthaltiger Medien;461 8.6.4;4 Fazit;463 8.7;Entwicklung von Hochbegabung;466 8.7.1;1 Intelligenz versus alternative Modelle;466 8.7.2;2 Längsschnittstudien;468 8.7.3;3 Frühe Hochbegabungsindikatoren;472 8.7.4;4 Entwicklungskonstanz von Hochbegabung;473 8.7.5;5 Potenzial versus Performanz;473 9;VII Normative Entwicklungsübergänge;478 9.1;Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung;480 9.1.1;1 Öffentliche Kinderbetreuung als Teil der Betreuungsökologie des Vorschulkindes;480 9.1.2;2 Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung als Folge öffentlicher Betreuung;481 9.1.3;3 Adaptation des Kindes an eine öffentliche Betreuung;483 9.1.4;4 Neue Betreuungserfahrungen Neue Beziehungen;484 9.1.5;5 Beziehungsentwicklung in der Peer-Gruppe;486 9.1.6;6 Entwicklungsimpulse und Entwicklungsförderung in öffentlicher Betreuung;487 9.1.7;7 Fazit;488 9.2;Schuleintritt;490 9.2.1;1 Einschulungspraxis in Deutschland;490 9.2.2;2 Wann ist ein Kind schulfähig?;492 9.2.3;3 Schuleintritt als Entwicklungsschritt Schulerfolg als Entwicklungsziel;493 9.3;Loslösung vom Elternhaus;502 9.3.1;1 Autonomieentwicklung als lebenslanger Prozess;502 9.3.2;2 Die Umgestaltung der Beziehungen zwischen Eltern und ihren Kindern im Jugendalter;504 9.3.3;3 Der Auszug aus dem Elternhaus als Meilenstein im Loslösungsprozess;509 9.3.4;4 Fazit;510 9.4;Familiengründung und Übergang zur Elternschaft;512 9.4.1;1 Beginn des Familienzyklus;512 9.4.2;2 Sozialer Wandel und Pluralisierung von Formen der Familiengründung;512 9.4.3;3 Normative und nicht-normative
Übergänge zur Elternschaft;514 9.4.4;4 Differenzielle Aspekte der Familiengründung und Risikokonstellationen;518 9.4.5;5 Partnerschaft als Fundament der Familie;520 9.5;Familiäre Reorganisation nach Trennung und Scheidung;523 9.5.1;1 Der Prozesscharakter der Scheidung;524 9.5.2;2 Die Vorscheidungsphase;526 9.5.3;3 Die Nachscheidungsphase;527 9.5.4;4 Ressourcen und Risiken für die Bewältigung der Scheidung;530 9.5.5;5 Der Übergang zur Stieffamilie;531 9.6;Eintritt in den Ruhestand;535 9.6.1;1 Zur Akzeptanz von Vorruhestand und Frühverrentung;536 9.6.2;2 Zur Anpassung an den Ruhestand;539 9.6.3;3 Fazit;542 10;VIII Angewandte Entwicklungspsychologie;546 10.1;Vorschulische Entwicklungsförderung;548 10.1.1;1 Frühlesen, phonologische Bewusstheit und Schrifterwerb;548 10.1.2;2 Sprachentwicklungsförderung;549 10.1.3;3 Kognitive Entwicklungsförderung;550 10.1.4;4 Förderung mathematischen Vorwissens und Prävention von Rechenschwierigkeiten;552 10.1.5;5 Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen;552 10.1.6;6 Bewegungs- und Gesundheitsförderung;553 10.1.7;7 Förderung hochbegabter Vorschulkinder;553 10.1.8;8 Langzeiteffekte: Schulerfolg und Lebensbewältigung;554 10.1.9;9 Bedingungen für eine erfolgreiche Entwicklungsförderung;555 10.2;Entwicklungsdiagnostik;559 10.2.1;1 Definition;559 10.2.2;2 Grundlagen der Entwicklungsdiagnostik;559 10.2.3;3 Aufgaben und Ziele der Entwicklungsdiagnostik;562 10.2.4;4 Methoden der Entwicklungsdiagnostik;563 10.3;Entwicklungspsychologische Aspekte der Gesundheitsförderung;571 10.3.1;1 Objektiver und subjektiver Gesundheitszustand von Kindern, Jugendlichen und alten Menschen;571 10.3.2;2 Einflussfaktoren auf gesundheitsförderliches Verhalten: Vorstellungen über Gesundheit und Krankheit;572 10.3.3;3 Entwicklungspsychologische Barrieren bei der Umsetzung gesundheitsbezogener Maßnahmen;573 10.3.4;4 Entwicklung und Veränderung von Risikoverhaltensweisen;574 10.3.5;5 Auseinandersetzung mit Belastungen und der Einfluss auf Gesundheit;576 10.3.6;6 Ge
sundheitsförderung in der Familie: Ernährungsverhalten, Bewegung und Stressbewältigung;577 10.3.7;7 Soziale Unterstützung und soziale Ressourcen;578 10.3.8;8 Fazit;579 10.4;Entwicklungspsychologische Aspekte des Drogenkonsums;582 10.4.1;1 Einleitung;582 10.4.2;2 Verbreitung und Verlauf des Konsums von Alkohol und illegalen Drogen;583 10.4.3;3 Mittel- und langfristige Konsequenzen;583 10.4.4;4 Entwicklungsmodelle und Einflussfaktoren;584 10.4.5;5 Risikofaktoren;587 10.4.6;6 Prävention/Intervention;589 10.5;Jugendkriminalität;592 10.5.1;1 Jugendkriminalität deskriptive Konturen;592 10.5.2;2 Entwicklungspsychologische Erklärungsperspektiven und ihre Grenzen;594 10.5.3;3 Entwicklungsinterventionen bei Jugenddelinquenz;598 10.5.4;4 Entwicklungspsychologie in der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Jugenddelinquenz;599 10.6;Strategien der Lebensbewältigung im Alter;603 10.6.1;1 Zentrale Themen der Lebensbewältigung im höheren Alter;603 10.6.2;2 Prozesse der Lebensmeisterung im Alter;605 10.6.3;3 Fazit: Lebensbewältigung im hohen Alter Grenzen und Potenziale;610 11;IX Forschungsmethoden;614 11.1;Entwicklungspsychologische Versuchsplanung;616 11.1.1;1 Versuchsplanung;616 11.1.2;2 Versuchspläne;618 11.1.3;3 Die organismische Variable Alter;620 11.1.4;4 Typen entwicklungspsychologischer Hypothesen;621 11.2;Datenerhebung;626 11.2.1;1 Einführung;626 11.2.2;2 Datenerhebungsmethoden in der frühen Kindheit;626 11.2.3;3 Datenerhebungsmethoden in späteren Entwicklungsabschnitten;632 11.2.4;4 Spezielle Datenerhebungsprobleme in der entwicklungspsychologischen Forschung;633 11.3;Analyse von Längsschnittdaten;636 11.3.1;1 Was sind Längsschnittdaten ein Klassifikationsversuch;636 11.3.2;2 Auswertung von Langsschnittdaten - der einfachste Fall: N > 2, T = 2, V = 1;638 11.3.3;3 Auswertung von Langsschnittdaten: N =2, T = 2, V =2;641 11.3.4;4 Auswertung von Langsschnittdaten: N =2, T > 2, V = 1;642 11.3.5;5 Auswertung von Längsschnittdaten: N > 2, T > 2, V > 1;643 11.3.6;6
Der Spezialfall: N = 1 oder N > 1, T >> 2, V = 1 oder V > 1;643 11.3.7;7 Fortgeschrittene Methoden;644 11.3.8;8 Weitere Fragen;644 11.3.9;9 Zusammenfassung;645 11.4;Eine neurowissenschaftliche Perspektive für die Entwicklungspsychologie?;647 11.4.1;1 Neurowissenschaftliches Denken für die Entwicklungspsychologie;647 11.4.2;2 Informationen zur Hirnentwicklung;648 11.4.3;3 Resonanztomografie;649 11.4.4;4 Elektroenzephalografie und ereignis-korrelierte Potenziale;652 11.4.5;5 Schlussfolgerungen;657 11.5;Spezielle Auswertungsmethoden der Entwicklungspsychologie;659 11.5.1;1 Thesen der personenorientierten Entwicklungspsychologie;659 11.5.2;2 Suche nach Gruppen unterschiedlicher Entwicklungsverläufe;661 11.5.3;3 Der Vergleich der Entwicklungsverläufe a priori existierender Gruppen;664 11.5.4;4 Zusammenfassende Diskussion;668 12;Die Autorinnen und Autoren des Bandes;672 13;Autorenregister;682 14;Sachregister;704