Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Winterpoem 20/21

Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2023

220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Der Ausbruch der Covid-Pandemie setzte im März 2020 einem Aufenthalt Maria Stepanovas im britischen Cambridge ein Ende. Zurück in Russland, verbrachte sie die folgenden Monate in einem Zustand der Erstarrung - die Welt hatte sich vor ihr zurückgezogen, die Zeit war »ertaubt«. Als sie aus diesem Zustand auftauchte, begann sie Ovid zu lesen. Motive fanden zueinander, die lange in ihr gewartet hatten. Wie schon in Der Körper kehrt wieder verwandelt sie historische und aktuelle Kataklysmen in ein ungemein feingliedriges, bewegliches Gebilde aus Rhythmen und Stimmen.

Das Poem, das in einer rauschhaften poetischen Inspiration entstand, spricht vom Winter und vom Krieg, von Verbannung und Exil, von sozialer Isolation und existentieller Verlassenheit. Stepanova findet grandiose Bilder für das Verstummen: wenn etwa Worte, die wir einander zurufen, in der Luft gefrieren und unser Gegenüber nicht mehr erreichen. Das Werk verwebt Liebesbriefe und Reiseberichte, chinesische Verse und dänische Märchen in eine vielstimmige Beschwörung der gefrorenen und langsam auftauenden Zeit.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. April 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
119
Reihe
Bibliothek Suhrkamp, 1547
Autor/Autorin
Maria Stepanova
Übersetzung
Olga Radetzkaja
Verlag/Hersteller
Originalsprache
russisch
Produktart
gebunden
Gewicht
295 g
Größe (L/B/H)
221/142/18 mm
ISBN
9783518225479

Portrait

Maria Stepanova

Maria Stepanova, 1972 in Moskau geboren, ist die international erfolgreichste russische Dichterin der Gegenwart. Für ihr umfangreiches lyrisches und essayistisches Werk wurde sie vielfach ausgezeichnet. Ihr Prosadebüt Nach dem Gedächtnis (2018) wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Sie lebt zurzeit in Berlin.

Olga Radetzkaja, 1965 in Amberg geboren, hat u. a. Werke von Julius Margolin, Viktor Schklowskij, Polina Barskova und Boris Poplavskij übersetzt. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Brücke Berlin Preis 2020 (zusammen mit Maria Stepanova).

Pressestimmen

»Vieles in Winterpoem 20/21 ist von großer Zartheit und im Wechsel mit rauschhafter inspiration. « Marie Luise Knott, Frankfuter Allgemeine Zeitung

»Jetzt ist auf Deutsch Winterpoem erschienen, das zweisprachig weniger als 100 Seiten umfasst, dafür aber in nahezu jeder Zeile mehrere historische und literarische Schichten freilegt. . . . Sehr kristallin und erhellend sind ihre poetologischen Bemerkungen im kurzen Gespräch mit ihrer beeindruckend sprachsensiblen Übersetzerin Olga Radetzkaja, das am Schluss des Bands abgedruckt ist. « Helmut Böttiger, taz am wochenende

». . . [entstanden sind] Geschichten, die nach außen aufgehen wie eine Schranktür . Im Schrank finden aufmerksam Lesende die Teile eines großen Literaturpuzzles. Die jetzt in Berlin lebende Dichterin Stepanova und ihre kongeniale Übersetzerin Olga Radetzkaja erläutern am Ende des Bandes, wie dieses Puzzle unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs zu legen ist. « Herbert Wiesner, WELT AM SONNTAG

»Maria Stepanova ist eine Zauberin des Wortes. Sie dirigiert ein ganzes Stimmenorchester . . . « Ilma Rakusa, Neue Zürcher Zeitung

»Dichter beschwören, verklären, betrauern, erheben ihr Stimme. Dichter warnen vor Katastrophen und versinken in Idyllen, beklagen ihre Zeit, sich selbst und den Lauf der Welt. All das tut die russische Dichterin Maria Stepanowa auch und noch mehr. « ORF Ex libris

»Stepanova spiegelt das eigene aktuelle im überlieferten historischen Erleben: Von Ovid aus über Puschkin bis Mandelstam durchziehen literaturhistorische Signale das Poem, das eine Welt zeigt, die sich von den Menschen zurückzieht. Eine Welt, die in eine eisige Stille fällt. « Christian Eger, Mitteldeutsche Zeitung

»Poesie von frappierender Gegenwärtigkeit. « Deutschlandfunk

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Winterpoem 20/21" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.