». . . trotzig und zärtlich versöhnt sich der große Ralf Rothmann mit der Welt. « Sylvie-Sophie Schindler, der Freitag
»Theorie des Regens ist eine Fundgrube; ein Buch, das sich an beliebiger Stelle aufschlagen lässt man wird stets auf eine überraschende Beobachtung oder eine interessante Episode stoßen. « Christoph Schröder, Deutschlandfunk Kultur
»Theorie des Regens ist mehr als nur eine Materialsammlung, die keinen Eingang ins belletristische Werk gefunden hat. Diese kurzen Skizzen und essayistischen Torsi sind eine Art sensitives Tagebuch . . . « Hilmar Klute, Süddeutsche Zeitung
»[Rothmann lässt] aufs Papier getupfte Aquarelle entstehen, deren Reihung der Leser gerne folgt. « Eberhard Geisler, Frankfurter Rundschau
»Die . . . Prosasammlung ist eine wahre Fundgrube literarischer Glanzlichter, für die Fans des Autors ein Muss, für alle, für die Ralf Rothmann noch ein Unbekannter ist, ein gut geeigneter Einstieg. « Ronald Schneider, Rheinische Post
»Endlos möchte man weiter zitieren aus diesem herrlichen Buch, das den Schlüssel für so manche Geschichte von Ralf Rothmann liefert. « Welf Grombacher, Märkische Allgemeine
»Theorie des Regens ist ein Glücksfall. Form, Inhalt und Haltung finden in diesem Buch unangestrengt zusammen. Ein Satz steht für sich, ein Zitat, eine Szene, ein Gedanke immer poetisch und anregend. « Carsten Hueck, Deutschlandfunk Kultur
»[Rothmanns] Notizen als Spiegel einer Schriftstellerexistenz [sind] mit Gewinn und Vergnügen zu lesen. « Holger Heimann, SR 2
»Notizen voller Schönheit und Erkenntnis. « Jörg Magenau, rbbKultur
»Ich kenne keine bereichendere Lektüre derzeit als diese Notizen. Das ist ein großes Glück für uns alle, seine Leserinnen und Leser, deren Alltagswahrnehmung durch Ralf Rothmanns begnadete Beobachtungsgabe geschärft wird. « Knut Cordsen, Bayerischer Rundfunk
»Ein Buch voller absurder Ideen, herrlichen Fantasien und privaten Erlebnissen. « Frank Dietschreit, Mannheimer Morgen
»Die herzerfrischende Sammlung liefert auf gewisse Weise eine Biografie des Schriftstellers Endlos möchte man weiter zitieren aus diesem herrlichen Buch. « Welf Grombacher, Märkische Allgemeine
»Theorie des Regens ist eines jener beglückenden Bücher, die man wie die Bibel lesen kann: einfach irgendwo aufschlagen und sich überraschen lassen, von dem, was da gleich einem sanften Landregen niederrauscht. « Alexander Altmann, Münchner Merkur