Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover

Vatersein

Warum wir mehr denn je neue Väter brauchen

(24 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 26.02. - Fr, 28.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Wie wir uns als Väter neu finden können - und müssen.

Heute wird sehr viel über die Väter diskutiert, und trotzdem gibt es ein seltsames Schweigen. Nämlich das der Väter. Besser ist: Wir nutzen die historische Möglichkeit, aus dem Muster der tradierten Männer-Rollen auszubrechen und uns klarzumachen: Was will ich als Vater? Was sollen meine Kinder davon haben? Wie werden wir alle glücklicher?
Der neue Feminismus ist eine große Chance - besonders für uns Männer. Wir rühmen uns doch gerne, dass wir das Auto, die Glühbirne und die Mondrakete erfunden haben. Da dürfte die Neuerfindung der männlichen Rolle in der Familie doch ein Klacks sein, oder?
Also, auf ins Gefecht - besser: ins Geschlecht.

«Nach der Lektüre dieses Buches möchte ich am liebsten als Vater noch mal von vorne anfangen.»
Jan Weiler

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. November 2022
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
206
Autor/Autorin
Tillmann Prüfer
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
265 g
Größe (L/B/H)
211/132/20 mm
ISBN
9783463000398

Portrait

Tillmann Prüfer

Tillmann Prüfer, geboren 1974, ist Stellvertretender Chefredakteur des ZEITmagazins, wo seit 2018 wöchentlich seine beliebte Kolumne «Prüfers Töchter» erscheint. Seine beiden Bücher «Kriegt das Papa, oder kann das weg?» und «Jetzt mach doch endlich mal das Ding aus!» wurden von Presse und Publikum gefeiert. Tillmann Prüfer lebt mit seiner Familie in Berlin.


Pressestimmen

In diesem Buch passt einfach alles bis hin zur Pointe, dass Prüfer es seinerMutter gewidmet hat. Tobias Becker, Spiegel Online

Ein bemerkenswertes Buch. ildikovonkuerthy. de/mein-podcast

Wenn Sie noch keine Kinder haben, dann werden Sie in «Vatersein» viele Inspirationen finden. . . Und wenn Sie schon Vater sind, dann werden Sie feststellen, dass es Spaß macht, nochmal abzugleichen. RBB Radioeins - Die Schöne Woche

Nach der Lektüre dieses Buches möchte ich am liebsten als Vater noch mal von vorne anfangen. Jan Weiler

Bewertungen

Durchschnitt
24 Bewertungen
15
17 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
18
4 Sterne
4
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon christinew am 01.12.2023
Endlich mal wieder ein Buch für Väter. Kann ich sehr empfehlen.
Von Anonym am 14.05.2023

Reflexion des Vaterseins in der aktuellen Gesellschaft

Es sind einige interessante Ideen dabei, am besten hat mir Teil IV gefallen, der am autobiografischsten von den eigenen Erfahrungen des Autors als Vater berichtet, die wirklich berührend sind. Auch seine Erinnerungen an seine eigene Kindheit und Vaterbeziehung sind aufschlussreich. Darin verbergen sich die meiste Authentizität und der Mehrwert des Buches. Die sonstigen Ansätze wie z. B. der Einfluss des Feminismus, Vaterschaftsurlaub usw. finde ich moderne Einschmeichelungen, die wenig alltagsrelevant sind. Meiner Meinung nach ist die Mutter nach wie vor in den ersten drei Lebensjahren am wichtigsten für das Kind und seine psycho-emotionale Entwicklung und Bindungsfähigkeit. Daneben schafft ein Vater den Beziehungsaufbau auch trotz Vollzeitjob. Gerade heutzutage stehen solche Themen wie die bedürfnissorientierte Bindung im Mittelpunkt und Männer sind meiner Meinung nach zurückhaltender und langsamer in den Reaktionen und können das Schreien viel weniger gut tolerieren. Es liest sich leicht, ist abwechslungsreich, jedoch nichts Besonderes.