Es ist gar nicht so einfach, am Ball zu bleiben und durchzuhalten mit dem, was man sich vorgenommen hat. Wenn der innere Schweinehund sich meldet, ist die Durchsetzung auch ganz alltäglicher Vorhaben und Ziele mit einer gehörigen Portion Selbstüberwindung und reichlich Kraftaufwand verbunden. Die Autorin Dr. Eva Kalbheim zeigt, wie es geht, ohne dass man sich nur quält, und es sogar Spaß machen kann, die eigene Komfortzone zu verlassen. Zunächst einmal erfahren die Leser anhand von Checklisten und Fragebogen, ob sie eher Aufschieber oder Hinkrieger sind und ob sie eher auf prompten Lustgewinn aus sind oder eine Langzeitplanung vorziehen. Denn wer nicht weiß, wie er handelt und warum er so handelt, kann sein Handeln auch nicht ändern. Die Autorin erklärt, wie man positives Denken und eine realistische Planung unter einen Hut bekommt, wie wichtig es ist, auf seine innere Stimme zu hören, wie man lösungsorientiert denkt, statt in einer Problemtrance zu verharren und wie man sich von Niederlagen nicht unterkriegen lässt. Zahlreiche Übungen helfen, den inneren Schweinehund in seine Schranken zu weisen und die Aufschieberitis endlich zu überwinden.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber die Autorin 7
Einfü hrung 19
Ü ber dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 20
Was Sie nicht lesen mü ssen 20
Tö richte Annahmen ü ber den Leser 21
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Den inneren Schweinehund kennenlernen - die Grundlagen 21
Teil II: Den Schweinehund in Alltag und Privatleben bä ndigen 22
Teil III: Den Schweinehund im Berufsleben an die Leine legen 22
Teil IV: Gesundheitspflege mit und ohne Schweinehund 22
Teil V: Nichts ist unmö glich - die persö nliche Erfolgsformel finden 23
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 23
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23
Wie es weitergeht 24
Teil I Den Inneren Schweinehund Kennenlernen - Die Grundlagen 25
Kapitel 1 Die Aufschieberitis entspannt meistern 27
Aufschieber oder Anpacker - die eigene Persö nlichkeit kennenlernen 29
Das Konzept des inneren Teams 32
Typische Schweinehund-Bä ndiger 35
Triebe und Bedü rfnisse 38
Schweinehunde mö gen Zwiespä ltigkeit 40
Gewohnheiten lassen sich ä ndern 42
Lustgewinn oder Langzeitplanung 43
Auch die Hü rden wü rdigen 46
Kapitel 2 Sich selbst realistisch einschä tzen 49
Schaffen oder scheitern - eine individuelle Bilanz 50
Umgang mit negativen Gefü hlen 52
Verstehen statt verurteilen 54
Die Selbstwahrnehmung schä rfen 56
Selbstbild und Fremdbild abgleichen 57
Umgang mit Hü rden und Hindernissen 60
Planung, Lö sungsorientierung und Fokussierung 61
Trä umen, denken und handeln 63
Selbstdisziplin - ein Weg zum Erfolg 65
Pausen und Auszeiten einplanen 67
Kapitel 3 Damit sich etwas ä ndern kann, sollte sich einiges verä ndern 69
Selbstwirksamkeit erleben und Selbstvertrauen entwickeln 70
Lob der Selbstdisziplin 72
Mit Durchhaltevermö gen ans Ziel 76
Spaß an der Sache haben 77
Sich selbst belohnen 78
Die Umgebung einbeziehen 80
Ressourcen erkennen und nutzen 81
Die eigenen Stä rken stä rken 82
Checkliste: Was sich kü nftig ä ndern soll 86
Teil II Den Schweinehund Im Alltag Und Privatleben Bä ndigen 87
Kapitel 4 Selbstmotivation beginnt jeden Morgen 89
Positiv denken und realistisch planen 90
Frustrationstoleranz kann man lernen 93
Geduld und Ausdauer zeigen 97
Man tut, was man denkt 99
Die Kraft der Gelassenheit 101
Multitasking - eine Illusion 102
Der Domino-Effekt 104
Kapitel 5 Auf die innere Stimme hö ren 107
Die Kraft der Intuition 108
Situationen positiv beeinflussen 110
Emotionale Kompetenz einü ben 113
Optimismus und Zukunftsorientierung 115
Ihr tä gliches Erfolgsprogramm 117
Gemeinsam geht es leichter 119
Kapitel 6 Immer wieder neu anfangen 121
Lö sungsorientierung statt Problemtrance 122
Mö gliches mö glich machen 124
Der Schweinehund als Komplize 126
Einen Gang zurü ckschalten 128
Auszeiten fest einplanen 129
Den inneren Schweinehund fü ttern 130
Nicht entmutigen lassen 131
Tagebuch fü hren 132
Geduldig mit sich sein 134
Teil III Den Schweinehund Im Berufsleben an Die Leine Legen 137
Kapitel 7 Was du heute kannst besorgen 139
Zeit- und Energiefresser identifizieren 140
Zeitfresser von auß en: Technik und Kollegen 140
Zeitfresser von innen: der Schweinehund 142
Die Kunst des Delegierens 144
Den individuellen Rhythmus finden 146
Von Lerchen und Eulen 149
Der Lohn guter Planung 151
Die eigenen Stä rken bewusst einsetzen 152
SMARTe Ziele formulieren 155
Erfolge sichtbar machen und feiern 157
Kapitel 8 Arbeitsblockaden erfolgreich ü berwinden 163
Wenn der Eifer erlahmt 164
Willensstä rke im Arbeitsalltag trainieren 165
Gerne tun, was man tun muss 167
Vorne anfangen und hinten aufhö ren 169
Gute Planung sichert den Erfolg 171
Das Zeitmanagement optimieren 174
Gemeinsam geht es leichter 176
Ohne Schweinehund durch den Arbeitstag 179
Kapitel 9 Weniger Stress durch besseres Selbstmanagement 181
Anspannung und Entspannung ausbalancieren 182
Antreiber identifizieren 184
Destruktive Gedankenkreise durchbrechen 186
Ü bungen gegen Stress am Arbeitsplatz 188
Achtsamkeitsbasierte Stressverringerung 189
Die Perspektive wechseln 191
Bewusst das Tempo drosseln 192
Zauberwort und sicherer Ort 193
Mittagsschlaf oder Power Nap 194
Progressive Muskelentspannung im Sitzen 195
Ü bersprunghandlungen bewusst einsetzen 196
Die Arbeit-Freizeit-Bilanz verbessern 197
Teil IV Gesundheitspflege Mit Und Ohne Schweinehund 201
Kapitel 10 Gesunde Lebensfü hrung hä lt jung 203
Ausgewogene Ernä hrung 204
Mehr Obst und Gemü se essen 207
Schlank ohne Diä t 209
Regelmä ß ig Sport treiben 210
Die passende Sportart finden 212
Bewegung in den Alltag einbauen 213
Entspannung und Schlafhygiene 215
Guter Schlaf hä lt leistungsfä hig 216
Achtsamkeit fü r die kleinen Dinge 218
Kapitel 11 Gesundheitsrisiken abbauen 221
Mit dem Rauchen aufhö ren 223
Den Rauchstopp gut vorbereiten 226
Nichtraucher bleiben 229
Ü bergewicht reduzieren 232
Die Essgewohnheiten bewusst verä ndern 234
Wohlstandskrankheiten vorbeugen 236
Auf Genussgifte und Drogen verzichten 238
Frö hlichkeit ohne Alkohol ist keine Heuchelei 239
Das individuelle Wohlfü hlprogramm 241
Teil V Nichts Ist Unmö glich - Die Persö nliche Erfolgsformel Finden 243
Kapitel 12 Freude an der Verä nderung 245
Die eigenen Mö glichkeiten kennen 246
Raus aus der Komfortzone 248
Selbstsuggestionen nutzen 249
Die Kraft kommt von innen 251
An sich selbst glauben 253
Widrige Umstä nde ignorieren oder ä ndern 254
Bequemlichkeit ü berwinden 255
Souverä n mit Krä nkungen umgehen 256
Die Macht der Gefü hle 258
Kapitel 13 Umgang mit Stä rken und Schwä chen 261
Wenn der Schweinehund stä rker ist 262
Niederlagen akzeptieren und analysieren 264
Die eigenen Ressourcen nutzen 266
Das Netzwerk einbinden 267
Gemeinsam geht es leichter 268
Den Erfolg buchen 271
Neue Kraftquellen entdecken 273
Auf die Lö sung konzentrieren 276
Kapitel 14 100 Tage ohne Schweinehund 279
Attraktive Ziele formulieren 280
Sich das Leben leichter machen 282
Den richtigen Zeitpunkt wä hlen 284
Meilensteine definieren und Hindernisse analysieren 285
Rü ckfall-Trigger erkennen 287
Erfolgsgedanken denken 289
Das Verhalten nachhaltig verä ndern 290
Handeln ist der Kö nigsweg 292
Kalendervorlage: Woche fü r Woche dranbleiben 293
Teil VI Der Top-Ten-Teil 295
Kapitel 15 Zehn Fakten zur Aufschieberitis 297
Jeder Mensch schiebt Dinge auf 297
Aufschieben ist angewö hnt 298
Perfektionismus als Feind des Handelns 298
Prokrastination und Prü fungsangst 299
Pathologisches Aufschieben als Krankheitssymptom 300
Der erste Schritt ist der schwerste 300
Rituale erleichtern das Leben 301
Aufschieben ist manchmal sinnvoll 302
Selbstdisziplin kann man lernen 303
Selbstwirksamkeit erhö ht die Lebenszufriedenheit 303
Kapitel 16 Zehn Irrtü mer ü ber den Schweinehund 305
Der Schweinehund ist einfach stä rker 306
Was Hä nschen nicht lernt . . . 306
Wer aufrä umt, ist nur zu faul zum Suchen 307
Morgen ist auch noch ein Tag 308
Irgendwann kommt der richtige Moment 308
Man muss nur wollen 309
Disziplinierte Menschen sind langweilig 309
Das Pensum ist zu groß 310
Die Zeit reicht nicht 310
Man darf nichts liegen lassen 311
Kapitel 17 Zehn Ü bungen fü r mehr Achtsamkeit 313
Mit dem Body-Scan durch den Kö rper reisen 313
Die Perspektive wechseln 314
Neuland entdecken 314
Die Sonnenseite des Lebens finden 315
Auf das Bauchgefü hl achten 315
Den Scheinwerfer einschalten 316
Die kleinen Dinge wertschä tzen 316
Das Beziehungsnetzwerk erweitern 317
Oase der Stille 317
Das Kopfkino positiv nutzen 318
Kapitel 18 Zehn Tricks zur Verbesserung des Durchhaltevermö gens 319
Klare Ziele formulieren 319
Sinnvolle Dinge tun 320
Kleine und groß e Belohnungen 321
Fü r Entspannung sorgen 321
Eins nach dem anderen erledigen 322
Problemlö sefä higkeiten trainieren 323
Gesund leben 323
Optimistisch nach vorne schauen 324
Ballast abwerfen 325
Geduld mit sich haben 326
Kapitel 19 Zehn Vorschlä ge zum Verlassen der Komfortzone 327
Suchen Sie sich ein neues Hobby 328
Lernen Sie eine Fremdsprache 328
Ü bernehmen Sie eine ehrenamtliche Aufgabe 329
Werden Sie beruflich aktiv 330
Engagieren Sie sich in der Politik 330
Bilden Sie sich weiter 331
Ü ben Sie ein Entspannungsverfahren 331
Gehen Sie raus in die Natur 332
Ü berschreiten Sie eine Angstgrenze 333
Ü berraschen Sie sich und andere 334
Stichwortverzeichnis 335