Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Vermögensrechtliche Grundfragen des Arbeitnehmerurheberrechts

890 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
89,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Sa, 01.03.
Versand in 2-3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die zentrale Vorschrift über urheberisches Schaffen im Arbeitsverhältnis (
43 UrhG) enthält keine Aussage über die hiermit verbundenen wirtschaftlich bedeutsamen, vermögensrechtlichen Grundfragen: Welche Nutzungsrechte stehen dem Arbeitgeber zu? Welche Vergütung kann der Arbeitnehmer beanspruchen? Bernhard Ulrici zeigt auf, dass es für beide Fragen ohne Bedeutung ist, dass das Urheberrecht originär in der Person des Arbeitnehmers entsteht, wenn er ein Werk schafft. Dieser Unterschied gegenüber der vor allem im Bereich des
950 BGB bestehenden Rechtslage ist durch den persönlichkeitsrechtlichen Einschlag des Urheberrechts bedingt. Eine vermögensrechtliche Wertung ist ihm nicht zu entnehmen. Der Autor veranschaulicht, dass der Arbeitnehmer auf Grund des fremdnützigen Charakters des Arbeitsverhältnisses dem Arbeitgeber an den von ihm geschaffenen Werken insoweit Nutzungsrechte einräumen muss, als dieser hierauf angewiesen ist, um die zum Werk führende Arbeitsleistung vertragszweckkonform zu nutzen. Da der Arbeitnehmer das Werk auf wirtschaftliches Risiko des Arbeitgebers schafft, steht ihm ohne besondere Abreden im Umfang dieser Risikoübernahme keine gesonderte Vergütung für die Einräumung von Nutzungsrechten zu. Abweichendes folgt auch nicht aus
32 UrhG, der nicht berücksichtigt, dass der Arbeitgeber im Unterschied zu anderen Werknutzern neben dem Verwertungsrisiko auch das Entstehensrisiko trägt. Besondere Vergütungsansprüche können sich allerdings aus
32a UrhG ergeben, der einer Eigenart geistiger Werke Rechnung trägt.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Juli 2008
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
450
Reihe
Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
Autor/Autorin
Bernhard Ulrici
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
722 g
Größe (L/B/H)
232/156/27 mm
ISBN
9783161496912

Portrait

Bernhard Ulrici

Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaft in Leipzig; 2008 Promotion; wissenschaftlicher Assistent an der Universität Leipzig; Referendarausbilder; Prüfer im universitären Schwerpunktbereich "Unternehmen, Arbeit, Steuern" an der Universität Leipzig; Rechtsanwalt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vermögensrechtliche Grundfragen des Arbeitnehmerurheberrechts" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.