»Jeder vermiedene Kampf ist ein gewonnener Kampf! « Getreu diesem Motto können Sie mit »Selbstverteidigung für Dummies« Strategien zur Deeskalation und Vermeidung kritischer Situationen lernen. Anhand praktischer Beispiele zeigt der Autor, wie Sie verschiedene Situationen meistern können. Doch was, wenn ein Kampf sich nicht vermeiden lässt? Carsten Bönnen erklärt Ihnen, wie Sie sich gegen Grabscher, Schläger, Antänzer und bewaffnete Gegner im Stand und am Boden verteidigen können. Außerdem lernen Sie alles, was noch für die Selbstverteidigung wichtig ist. Sie erfahren, woran Sie einen guten Selbstverteidigungskurs für sich und Ihre Kinder erkennen, welche Kampfkunst am besten zu Ihnen passt und ob Sie fit sein müssen, um sich verteidigen zu können.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Ü ber den Autor 7
Danksagungen des Autors 7
Einfü hrung 17
Ü ber dieses Buch 17
Was Sie nicht lesen mü ssen 18
Tö richte Annahmen ü ber den Leser 18
Wie dieses Buch aufgebaut ist 18
Teil I: Grundlagen 19
Teil II: Praxis 19
Teil III: Weiterfü hrende Informationen 19
Teil IV: Top-Ten-Teil 20
In diesem Buch verwendete Symbole 20
Wie Sie dieses Buch lesen kö nnen 20
TEIL I GRUNDLAGEN 21
Kapitel 1 Was ist Selbstverteidigung? 23
Selbstverteidigung ist 23
Der Versuch einer Definition 24
Die richtige Technik oder wie Selbstverteidigung entstanden ist 24
Die 'Kampf-oder-Flucht-Reaktion' 25
Selbstbehauptung 30
Selbstverteidigung ist nicht 30
Der vermiedene Kampf 31
Kapitel 2 Selbstverteidigung fü r Juristen 35
Notwehr oder nicht - das ist hier die Frage 36
Notwehr: legale Selbstverteidigung 37
Notwehrexzess: Ü ber das Ziel hinausgeschossen 39
Nothilfe: Jetzt hilf doch mal jemandem 40
Notstand: Abwehr von Gefahr 41
Der rechtfertigende Notstand 42
Der entschuldigende Notstand 42
Autsch: Kö rperverletzung 44
Notwehr oder nicht - Auflö sung 45
Kapitel 3 Hoppla! Wie konnte das passieren? 47
Aufgepasst! 47
Aufmerksamkeit 47
In Bunt und in Farbe - Aufmerksamkeit nach Cooper 49
Und jetzt nochmal im Kreis - OODA-Kreislauf 49
Eskalationspyramide 52
Ebene I: Vorbereitung 53
Ebene II (a + b): Aufmerksamkeit 54
Ebene III: Kommunikation 56
Ebene IV (a + b): Kampf 59
Ebene V: Erste Hilfe 60
Flucht: Ich bin dann mal weg 61
Jemand anderem helfen: Opferklau 61
Kapitel 4 Selbstbehauptung und Selbstverteidigung 63
Selbstbehauptung 63
Kö rpersprache 64
Schau mir in die Augen 65
Nein heiß t Nein 66
Ein klares und lautes Nein 66
Im Gesprä ch mit dem Angreifer 67
Selbstverteidigung 69
Weiche Selbstverteidigung 70
Harte Selbstverteidigung 71
Hart oder herzlich? 71
TEIL II PRAXIS 75
Kapitel 5 Praxis: Grundschule 77
Grundsä tzliches zum Training 78
Der stabile Stand 79
Neutrale Stellung 79
Schrittstellung 80
Auslagenwechsel 81
Ausfallschritt nach vorne/hinten 83
Ausfallschritt seitlich 84
Wendung in drei Zü gen 85
Kombiniere, kombiniere 86
Schutzschilde hoch! 86
Die versteckte Schutzhaltung 88
Die normale Schutzhaltung 91
Die Schutzhaltung gegen Waffen 94
Die Notfallschutzhaltung 94
Dynamische Schutzhaltungen 95
Inhaltsverzeichnis 13
Kapitel 6 Praxis: Angriffstechniken 103
Grundlegende Angriffstechniken 104
Flatrate 105
Arme 107
Die Gerade 107
Ellbogenstoß 111
Der Klassiker 112
Klassiker2 - Der Pressschlag 114
Beinharte Sache 115
Fronttritt und Kniestoß 115
Tritt ins Knie 117
Seittritt 119
Dirty Tricks 120
Mit Kö pfchen 120
Bissig 121
Ziele gefä llig? 122
Ziele, um Schmerz auszulö sen 123
Ziele, die die Sensorik angreifen 128
Ziele, die die Mechanik verletzen 128
Kapitel 7 Praxis: Verteidigung gegen Kontaktangriffe 133
Verteidigung gegen Fassen und Greifen 133
Einhä ndiges Fassen (seitengleich) 134
Einhä ndiges Fassen (seitenverkehrt) 138
Fassen der Hand 141
Beidseitiges Fassen 142
Haare ziehen 145
Verteidigung gegen Grabschen und andere Belä stigungen 148
Grabschen 148
Umklammerung 155
Antanzen und unerwü nschtes In-den-Arm-nehmen 158
Grenzwertig: Verteidigung gegen Wü rgen 160
Mach mir die Schildkrö te! 160
Wü rgen (von vorne) 161
Wü rgen (von hinten) 163
Kapitel 8 Praxis: Verteidigung gegen Schlä ge und Tritte 167
Sicherheitshinweis fü r das Training 167
Nie ohne Schutz 167
Kuschelig 169
Straß enchic 170
Verteidigung gegen kontaktlose Angriffe 171
Gerader Schlag/Stoß 171
Schwinger 175
Der 'Sucker Punch' 179
Gerader Tritt 180
Low Kick 181
Hoher Tritt (geschwungen) 183
Drehtritt 184
Grenzwertig: Verteidigung gegen mehrere Gegner 186
Bodyguard-Ü bung II 186
Mit dem Rü cken an der Wand 187
Der Gegner als Schild 189
Kapitel 9 Praxis: Selbstverteidigung mit und gegen Waffen 191
Mal ganz grundsä tzlich 192
Verteidigung bewaffnet gegen unbewaffnet 193
Verteidigung mit Alltagsgegenstä nden 194
Verteidigung mit der Taschenlampe 196
Verteidigung mit dem Stock 199
Verteidigung mit dem Messer 201
Verteidigung mit Pfefferspray 202
Verteidigung bewaffnet gegen bewaffnet 204
Verteidigung mit der Schusswaffe (Gaspistole) 205
Verteidigung mit der Zeitung/dem Stock 207
Grenzwertig: Verteidigung unbewaffnet gegen bewaffnet 208
Verteidigung gegen den Stock 211
Verteidigung gegen das Messer 212
Verteidigung gegen das Pfefferspray 218
Verteidigung gegen die Schusswaffe 220
Kapitel 10Praxis: Auf dem Boden der Tatsachen angekommen 225
Fallbeispiele 226
Rü ckwä rts fallen 228
Seitwä rts fallen 229
Vorwä rts fallen 230
Am Boden 231
Position am Boden 233
Verlieren Sie die Bodenhaftung - schnell und sicher aufstehen 234
Guard 236
Mount 238
Verteidiger am Boden - Gegner steht 239
Gegner zurü ckhalten 239
Tritt zum Kopf 241
Verteidiger am Boden - Gegner auch 242
Gerade noch rechtzeitig 242
Ground and Pound 244
Wü rgen 247
Grenzwertig: Verteidigung gegen mehrere Gegner 249
Aufstehen trotz mehrerer Gegner 250
Inhaltsverzeichnis 15
TEIL III WEITERFÜ HRENDE INFORMATIONEN 253
Kapitel 11
Selbstverteidigung in den Kampfkü nsten 255
Grundsä tzliche Ü berlegungen 256
Fü r wen suchen Sie? 256
Ihre Grü nde eine Kampfkunst zu erlernen 257
Ausgangsposition 258
Rahmenbedingungen beachten 259
Liste der Kampfkü nste 260
Aikido 262
Arnis 264
Boxen 265
Brazilian Jiu Jitsu (BJJ) 266
Hapkido 268
Judo 269
Jiu Jitsu und Ju Jutsu 270
Karate-Do 271
Kickboxen und Muay Thai 272
Krav Maga 273
Kung-Fu 274
Mixed Martial Arts (MMA) 276
Ringen 278
Ninjutsu 279
Taekwondo 280
Wendo oder Wen-Do 281
Wing Chun und Wing Tsun (WT) 282
Kapitel 12 Tipps fü r die Wahl eines Selbstverteidigungskurses 285
Einen guten Kurs erkennen 286
Das Konzept 286
Gruppengrö ß e und -zusammensetzung (Wie viele?) 287
Inhalte (Was?) 287
Methoden (Wie?) 289
Der Trainer (Wer?) 292
Zielgruppen 293
Kapitel 13 Waffen als 'Argumentverstä rker' 297
Alltagsgegenstä nde 300
Vielseitig einsetzbar: das Handy 302
Schlü ssel 303
Hilfsmittel 305
Akustische Hilfsmittel 305
Optische Hilfsmittel 306
Waffen - Pfefferspray und Fernwaffen 309
Pfefferspray 309
CS-Gas 312
Schreckschusswaffe 314
Taser 316
Waffen fü r die mittlere Distanz 317
Stock, Schlagstock, Tonfa 317
Teleskopschlagstock 318
Baseballschlä ger 320
Waffen fü r die nahe Distanz 320
Elektroschocker 321
Kubotan 321
Tactical Pen 323
Messer 324
Diverses und Verbotenes 326
TEIL IV DER TOP-TEN-TEIL 329
Kapitel 14 Zehn Grundsä tze fü r die Selbstverteidigung 331
Der einzig gewonnene Kampf 331
Die beste Selbstverteidigung 331
Wenn du kä mpfst 331
Die einzige Regel in der Selbstverteidigung 332
Eigensicherung 332
Wenn du fä llst 332
Ein Messer 332
Angriff ist 333
Denke immer daran 333
Der einzig verlorene Kampf 333
Kapitel 15 Neun Typen und ein Ort, von denen Sie sich besser fernhalten 335
Affen 335
Rä uber 336
Sexualstraftä ter 336
Der Prototyp 337
Der Taschendieb 337
Der Tä nzer 338
Der Kü nstler 338
Der 'Haste mal 2 Euro?'-Bettler 338
Der Schrubber und der Grabscher 339
Der zweite Tatort 339
Stichwortverzeichnis 341