Nägler Friedmar Stopp Inhalt 1 Einflihrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Zur Entwicklung der Graphentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2 Einführende Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 . . . . . . . . . . . . 1.3 Aufgaben: Modeliierung mit Graphen...... . . . . . . . . . . . . . . . 14 . . . . . . 2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. - 2 Grundlagen. - 3 Graphen. - 4 Bäume und Gerüste. - 5 Optimierung auf Graphen mit einer Bogenbewertung. - 6 Stromprobleme. - 7 Potentialprobleme. - 8 Testgraphen. - Lösungen der Aufgaben. - Literatur. - Sachwortverzeichnis.