Am 4. April 1999 ist die NATO 50 Jahre alt geworden. Bei der Kon zeption des Buches war nicht absehbar, daB die "Geburtstagsfeier" vor dem Hintergrund eines blutigen Krieges stattfinden wUrde, bei dem die NATO direkte Kriegspartei geworden ist. Das BUndnis hat sieh dazu - aus guten und Uberzeugenden Grunden - selbst das Mandat erteilt, agierte aber vOikerreehtlieh auf zumindest zweifelhafter Grundlage. Die NATO stand vor der Wahl, entweder Massenmord und Vertreibung zu akzeptieren, oder dem serbisehen Militar und pa ramilitarisehen Verbiinden militariseh zu begegnen. Es drangt sieh gleichwohl die Frage auf, welchen Wert eine Allianz hat, die trotz in tensiver BemUhungen nieht in der Lage zu sein schien, solche Ereig nisse reehtzeitig zu beenden. Die Entwicklung im Kosovo stellt eine Zasur in der Gesehiehte der NATO dar, deren Ausgang und Folgen bis heute nieht abzusehen sind. Der vorliegende Band der "Analysen" Reihe versteht sieh als eine erste, von der Tagesaktualitat abstrahie rende Bestandsaufnahme dieser wiehtigen intemationalen Organisati on an der Wende zum dritten Jahrtausend, indem die neue Rolle der neuen NATO in einem sieh wandelnden intemationalen Umfeld ana lysiert wird. Wir bemUhen uns dabei urn die verstandliehe Darstellung komplexer Saehverhalte und wenden uns damit - in guter Tradition der "Analysen"-Reihe - an einen breiten Leserkreis aus Wissenschaft, Joumalismus, politischer Bildung und interessierter Offentliehkeit. FUr wertvolle Anregungen danken wir den Doktoranden Wilhelm Knelangen und Sven SchrOder, die sieh beide auBerordentlieh intensiv der LektUre des Manuskripts angenommen haben. MUnster, im April 1999 Johannes VarwickIWichard Woyke 5 Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
Einführung. - 1 Der Ursprung der NATO. - 1. 1 Regionalpakte als Eckpfeiler internationaler Sicherheit. - 1. 2 Die Herausbildung des Kalten Krieges. - 1. 3 Die Gründung von Brüsseler Pakt und NATO. - 1. 4 Analyse des NATO-Vertrags. - 2 Theoretische Einordnung: Sicherheitsbegriff und Funktion von Allianzen im Wandel. - 2. 1 Versuch einer zeitgemäßen Definition von Verteidigungs-, Sicherheits- und Außenpolitik. - 2. 2 Zum Verhältnis von militärischen und nichtmilitärischen Sicherheitsgefährdungen. - 2. 3 Allianztheorie im Wandel. - 3 Die Entwicklung der NATO im Überblick. - 3. 1 Die Aufbau- und Ausbauphase 1949 1955. - 3. 2 Die Konsolidierungsphase 1956 1966. - 3. 3 Die Phase der Entspannungspolitik 1967 1973. - 3. 4 Intra-atlantische Konflikte 1973 1985. - 3. 5 Die Übergangsphase 1985 1991. - 3. 6 Die Wandlungsphase 1991 1999. - 4 Struktur, Aufbau und Funktionsweise der NATO. - 4. 1 Die politische Organisationsstruktur der NATO. - 4. 2 Die militärische Organisationsstruktur der NATO. - 5 NATO-Strategie im Wandel. - 5. 1 Von der massiven Vergeltung zur flexiblen Reaktion . - 5. 2 Das strategische Konzept von 1991. - 5. 3 Das neue strategische Konzept von 1999. - 6 Die Osterweiterung der NATO. - 6. 1 Qualitative Veränderung: Die Erweiterung als Prozeß. - 6. 2 Die Haltung wichtiger Akteure zur Erweiterung. - 6. 3 Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat und der Madrider NATO-Gipfel. - 6. 4 Rußland und die Osterweiterung. - 6. 5 Kosten der Osterweiterung. - 6. 6 Auswirkungen der Osterweiterung. - 7 Die Europäisierung der NATO. - 7. 1 Die Entwicklung einer europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität (ESVI). - 7. 2 Die Annäherung Frankreichs an die NATO. - 7. 3 Die innereuropäischen Entwicklungen als Voraussetzung für eine Europäisierung der NATO. - 7. 4 Die Combined Joint Task Forces(CJTF). - 8 Die neuen Aufgaben der NATO: vom Verteidigungsbündnis zum Instrument kollektiver Sicherheit. - 8. 1 Das Problem out of area. - 8. 2 Humanitäre Intervention als Aufgabe der NATO? . - 8. 3 Die NATO zwischen kollektiver Verteidigung und kollektiver Sicherheit. - 9 Die Zukunft der NATO. - Abkürzungen. - Literatur. - Dokumente und Materialien.