Digitale Rollenspiele wirken sich auf die Persönlichkeitsentwicklung ihrer SpielerInnen aus. Katharina Mittlböck setzt sich damit und mit dem Akt des Spielens aus psychoanalytischer Sicht auseinander: Durch das Eintauchen ins Gameplay können einst internalisierte Repräsentanzen von Objekt und Selbst auf Avatare respektive Spielszenen übertragen werden. Interaktionen mit Avataren eröffnen Chancen zur Modifikation dieser Internalisierungen. Sie sind somit als Akt der Persönlichkeitsentwicklung einzustufen. Diese Erkenntnis bildet eine Basis für ein besseres Verständnis des gesellschaftlich relevanten Phänomens "Digitales Rollenspiel" sowie für die künftige Entwicklung psychoanalytisch-pädagogischer Konzepte in den Bereichen Bildung und Therapie.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Forschungsgegenstand und -vorhaben
Problemaufriss und inhaltliche Zielsetzung
Persönliches Forschungsinteresse
Begriffliche Klärungen
Forschungsstand
Forschungslücke
Forschungsfragen
Aufbau des Buchs
Hauptteil
Media Literacy und Psychoanalyse
Einleitende Hinführung zum 1. Artikel
Artikel 1: Psychoanalyse im Game Space Macht die Psychoanalyse Games serious?
Adoleszenz und der Avatar als Objekt im psychoanalytischen Sinn
Überleitung und einleitende Hinführung zum 2. Artikel
Artikel 2: Objektbeziehung, Psychoanalyse und Digitale Rollenspiele Möglichkeitsräume für primäre und sekundäre Symbolbildung
Intermediäre Räume im Digitalen Rollenspiel
Überleitung und einleitende Hinführung zum 3. Artikel
Artikel 3: Personality Development through Immersion into Intermediate Areas of Digital Role-Playing Games
Spielen mit der Angst
Überleitung und einleitende Hinführung zum 4. Artikel
Artikel 4: Zombies im Dienste der Persönlichkeitsentwicklung Gedanken zum entwicklungsförderlichen Potenzial Digitaler Rollenspiele
Mentalisierung und Rollenübernahme
Überleitung und einleitende Hinführung zum 5. Artikel
Artikel 5: Mentalization and the Reflective Functioning of Playing The Psychological Concept of Mentalization and its Potentialities for Personality Development in the Possibility Space of DRPGs, or what Can We Gain from Babies Playful Interactions for Our Understanding of the Act of Playing?
Gefahr und Chance Digitaler Rollenspiele
Überleitung und einleitende Hinfu hrung zum 6. Artikel
Artikel 6: Dangers of Playing with the Virtual Other in Mind A Psychoanalytical View on Digital Role-Playing Games and the Edge between Facilitating Personality Development and Endangering the Player s Psyche
Abschließendes zum 6. Artikel
Conclusio
Ausblick
Empirische Befunde
Psychoanalytisch-pädagogische und psychotherapeutische Konzepte
Forschungsmethode
Literatur