Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Winter in Prag

Erinnerungen an meine Kindheit im Krieg

(4 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 04.02. - Do, 06.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
»Eine großartige Außenministerin, herausragende UN-Botschafterin, brillante Professorin und ein außergewöhnlicher Mensch. « (Bill Clinton)

Madeleine Albright, ehemalige Außenministerin der USA, wurde als Madlenka Korbelová in Prag geboren. In diesem sehr persönlichen Buch wendet sie sich einem bislang wenig bekannten Kapitel ihres Lebens zu: ihrer Kindheit im Krieg. In »Winter in Prag« setzt sich Albright, die erst im Jahr 1996 erfuhr, dass ihre Großeltern in Auschwitz ermordet wurden, erstmals intensiv mit ihrer jüdisch-tschechischen Herkunft sowie dem Schicksal ihrer Familie auseinander.

Ausstattung: mit Abb.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. Oktober 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
541
Autor/Autorin
Madeleine K. Albright
Übersetzung
Norbert Juraschitz
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Mit Abbildungen
Gewicht
575 g
Größe (L/B/H)
200/125/43 mm
ISBN
9783570552513

Portrait

Madeleine K. Albright

Madeleine Albright (1937-2022) wurde in Prag als Tochter eines tschechoslowakischen Diplomaten geboren. Zweimal musste die Familie aus ihrer Heimat fliehen, 1938 vor Hitler nach England sowie 1948 vor den Kommunisten, diesmal für immer in die Vereinigten Staaten. Die ehrgeizige und hoch begabte Madeleine Albright studierte Politik sowie Rechts- und Staatswissenschaften und strebte nach der Promotion bereits in den Siebzigerjahren unter US-Präsident Jimmy Carter eine politische Karriere an. Neben ihrer Lehrtätigkeit an der Washingtoner Georgetown-Universität war sie außenpolitische Beraterin der demokratischen Präsidentschaftskandidaten Dukakis und Mondale und machte sich bald einen Namen als die Expertin für Außenpolitik. 1993 berief US-Präsident Bill Clinton sie zur UN-Botschafterin, 1997 zur Außenministerin der Vereinigten Staaten und damit zur bis dahin mächtigsten Frau Amerikas. Auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt war Albright weiterhin eine wichtige Stimme der internationalen Politik und gehörte zu den beliebtesten Politikern der USA.

Pressestimmen

»Ihr Buch wird zum hervorragenden Zeugnis zu jenen Entwicklungen in Osteuropa, die schließlich in die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs mündeten. « Schweizerzeit (CH)

»Anschaulich und lebhaft erzählte Erinnerungen und Recherchen. « DAMALS Das Magazin für Geschichte, 06/13

»Albright ist eine gute Erzählerin. Somit wird ein Familienleben sichtbar, das stellvertretend ist für die Wirklichkeit vieler in dieser Zeit. « Alsfelder Allgemeine, 10. 01. 2015

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von ju am 23.08.2022

Sehr empfehlenswert

Als gebürtiger Sudetendeutscher und gleichaltrig mit Madelein Albright hat mich die Biographie sehr interessiert. Mein Vater wurde als Sozialdemokrat 1938 von den Nazis verhaftet und interniert. 1945 wurde er von den Tschechen als Antifaschist anerkannt. Gegen Kriegsende gehörte er der Widerstandsgruppe an, die die geplante Sprengung der Elbestaustufe in Ústí nad Labem durch die Wehrmacht beim Rückzug verhinderte.