Das Risikomanagement und insbesondere die Risikobemessung im Handelsbereich der Banken haben in letzter Zeit in Wissenschaft und Praxis verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Zentrale Risikogebiete im Bankgeschäft sind das Zins-, Währungs-, Aktienkurs- und Ausfallrisiko.
Olaf Schween analysiert bekannte Risikomeßinstrumente des Zinsänderungsrisikos im kommerziellen Bankgeschäft. Der Autor weist nach, daß das Elastizitätskonzept modernen, Value at Risk-orientierten Risikoquantifizierungsansätzen nicht genügt, und entwickelt einen eigenen Vorschlag zur Risikoquantifizierung auf Value at Risk-Basis. Damit findet ein für Marktrisiken verbreitetes Instrumentarium Anwendung auf Risiken im Commercial Banking.
Inhaltsverzeichnis
1. Gegenstand und Gang der Untersuchung. - 2. Begriffliche und inhaltliche Grundlagen. - 3. Quantifizierung des Zinsänderungsrisikos in Banken. - 4. Problembereiche im Elastizitätsansatz. - 5. Ein Value at Risk-basierter Ansatz zur Quantifizierung des Zinsüberschuß-ZÄR. - 6. Implikationen für das Bilanzstrukturmanagement.