Insgesamt 10 Jahre fuhr Suzanne Heywood mit ihren Eltern und ihrem Bruder auf einem Segelboot um die Welt. Sie entdeckte fremde Länder, Städte und Kulturen. Sie erhielt in dieser Zeit weit mehr Eindrücke als der europäische Durchschnittsmensch je sehen würde. Sie lernte das Segeln, trotzte den Gefahren des Meeres und fand bei all dem auch noch die Zeit, ihren schulischen Abschluss mit Bravour zu meistern und Freundschaften mit wechselnden Crew Mitgliedern und anderen Bekanntschaften zu schließen. Dies ist der Plot für eine einzigartige Abenteuergeschichte, von der höchstwahrscheinlich einige Menschen träumen, aber es kaum jemand wagt, dieses Abenteuer zu starten.
Die Autorin nimmt den Leser sehr eindrucksvoll mit auf diese einzigartige Reise. Jedoch wird nach und nach deutlich, dass diese Reise nicht ihre Reise und ganz bestimmt keine wildromantische Abenteuergeschichte ist.
Suzanne Heywood ist sieben Jahre alt, als ihre Eltern ihr und ihrem jüngeren Bruder eröffnen, in den nächsten drei Jahren Captain Cooks dritte Reise nachfahren zu wollen. Für Suzanne ist vor allem die Trennung von Freundinnen und ihrem Hund herausfordernd. Alles scheint gut durchdacht, die Kinder sollen von den ehemaligen Lehrereltern in einem Home Schooling-Ansatz unterrichtet werden und ein Sponsor für die Fahrt ist ebenfalls gefunden. Nach der anfänglichen kindlichen Euphorie lernt die Autorin jedoch die Nachteile des Abenteuers kennen. Die schulische Bildung wird nahezu komplett vernachlässigt, die Beziehung zur Mutter erkaltet zunehmend und die Gefahren der Natur nehmen immer mehr zu. Einzig ihr Vater, der als eine Art Übermensch und Fixpunkt dargestellt wird, bleibt über nahezu jeden Zweifeln erhaben. Nach und nach beginnt jedoch auch diese Fassade zu bröckeln und es läuft auf die Frage raus: Darf der Vater für seinen persönlichen Lebenstraum das Glück und sogar das Leben seiner Kinder derart aufs Spiel setzen?.
Dieses Buch ist ein fesselnder Abenteuerroman und gleichzeitig eine erschreckende Geschichte einer fremdbestimmten Kinder- und Jugendzeit. Es ist einer dieser Bücher, die man weglegt, die einen jedoch noch lange nicht loslassen. Klare Leseempfehlung!