Filmgeschichte für Anfänger - ein Überblick von den Anfängen bis heute. Der Kanon internationaler Filmkultur wird im Licht des aktuellen Forschungsstandes kompakt gebündelt. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die in Deutschland wahrgenommenen Mainstream-Filme, ausgewählt nach den Kriterien des künstlerischen Einflusses, des kommerziellen Erfolgs und des Repräsentativ-Typischen:- die wichtigsten Epochen des Spielfilms- Schlüsselfilme- herausragende Regisseure und Filmemacher- zentrale Genres- die populärsten Stars
Inhaltsverzeichnis
Film, Filmgeschichtsschreibung, Filmgeschichten einführende Bemerkungen 7
1. Phase I: Vor- und Frühgeschichte Die Anfänge des Films bis zur Jahrhundertwende (1895-1900) 15
1. 1 Technische Vorläufer und gesellschaftlicher Bedarf 15
1. 2 Skladanowski, Lumière und Méliès 19
1. 3 Frühe Produktionsformen 22
1. 4 Jahrmarkt- und Wanderkino 24
2. Phase II: Nationale Besonderheiten und die Ausbildung von Genres bis zur etablierten Filmindustrie (1900-1914) 31
2. 1 Die Komödie in Frankreich 32
2. 2 Der Western in den USA 34
2. 3 Der Monumentalfilm in Italien 37
2. 4 Das Melodram in Deutschland 42
2. 5 Andere Beiträge (z. B. Dänemark, Rußland) 47
3. Phase III: Vom Stummfilm zum Tonfilm ökonomische und ästhetische Schwerpunkte zur Zeit der Weimarer Republik (1914-1933) 53
3. 1 USA: Hollywood 56
3. 1. 1 Genrevielfalt 58
3. 1. 2 Von Rudolph Valentino bis Greta Garbo 61
3. 1. 3 Charles Chaplin 64
3. 2 Der russische Revolutionsfilm und die Montage (Sergej M. Eisenstein) 65
3. 3 Der deutsche expressionistische Film und die Ufa 68
3. 3. 1 Friedrich Wilhelm Murnau 74
3. 3. 2 Fritz Lang 75
3. 4 Der poetische Realismus in Frankreich 78
3. 5 Andere Beiträge (Schweden, England, Japan) 81
4. Phase IV: Filmkultur unterm Hakenkreuz (1933-1945) 89
4. 1 NS-Filmpolitik und Usurpation der deutschen Filmproduktion 90
4. 1. 1 Unterhaltungs- und Operettenfilme 92
4. 1. 2 Antisemitische und Propagandafilme 95
4. 2 Hollywood und die gesellschaftliche Wirklichkeit 98
4. 2. 1 John Ford 101
4. 2. 2 Orson Welles 106
4. 2. 3 William Wyler 108
4. 2. 4 Stars der 30er und 40er Jahre 109
4. 3 Die Filmkultur in anderen Ländern (Frankreich, England) 111
5. Phase V: Der Weltfilm der Nachkriegszeit (1945-1960) 119
5. 1 Der Film noir und Humphrey Bogart 120
5. 2 Der italienische Neorealismus 126
5. 3 Der amerikanische Science fiction-Film 132
5. 4 Die bundesdeutschen Heimat-, Schlager- und Kriegsfilme 137
5. 5 Der amerikanische Thriller und Alfred Hitchcock 144
5. 6 Die Nouvelle Vague in Frankreich 152
5. 7 Andere Beiträge (Ingmar Bergman, Konrad Wolf, Douglas Sirk, Akira Kurosawa) 157
5. 8 Brigitte Bardot und Marilyn Monroe: die Sexbomben 165
6. Phase VI: Konkurrenz zum Fernsehen und Erneuerung (1960-1975) 171
6. 1 Vom Serienfilm über das Oberhausener Manifest zum jungen deutschen Film 172
6. 2 Der neue französische Film 184
6. 3 Der neue italienische Film 189
6. 4 Der britische Film 195
6. 5 Subgenres und der neue amerikanische Film 201
6. 6 Von Jane Fonda über Dustin Hoffman bis Cathérine Deneuve 215
7. Phase VII: Genrewandel Diversifikation, Revival, Mix (1975-1990) 223
7. 1 Der Frauenfilm und die starke Frau 225
7. 2 Der Vietnamfilm 231
7. 3 Alte und neue Superhelden 235
7. 4 Der neue Horror 240
7. 5 Erotikfilm, Sexfilm und Porno 251
7. 6 Der Film und die anderen Künste 259
7. 7 Genremodifikationen 265
7. 8 Von Jack Nicholson über Michael Douglas bis Harrison Ford 276
8. Phase VIII: Ausblicke Digitalisierung und Globalisierung (1990-heute) 285
8. 1 Der neue Gewaltfilm 288
8. 2 Wirklichkeitssimulation 295
8. 3 Cultural Clash 300
8. 4 Alternativen 304
Antwortteil 311
Bildquellen 321
Namens- und Sachregister 325
Filmregister 337