»Das rasante Tempo macht den Leser fast atemlos. Durch die Perspektivwechsel der unterschiedlichen Personen bekommt die Geschichte zusä tzliche Fahrt, aber auch Tiefe. Wie in alle ihren Bü chern bezaubert die Autorin durch ihre direkte , sehr bildstarke Ausdrucksweise. Claudia Piñ eiro hat sich diesmal selber ü betroffen. « Birgit Koß, Deutschlandradio
»Claudia Piñeiro erzählt im Präsens und bringt dabei geschickt mal die eine, mal die andere Person ins Bild – gleichzeitige Vorgänge in wechselnden Filmsequenzen. Man ist als Leser dabei, man soll unterhalten werden. Aber auch zum Nachdenken gebracht. Obwohl die Zeiten der Diktatur in Argentinien vorbei sind, immer noch, so ist Claudia Piñeiro überzeugt, gibt es geheime Netzwerke der Macht und versteckte Gewalt. Ein Krimi, der es in sich hat. « Irmtraud Gutschke, Neues Deutschland
»Die Fährte führt ins argentinische Establishment, was Argentiniens derzeit einflussreichster Kriminalschriftstellerin Claudia Piñeiro die Möglichkeit gibt, ihr Ermittlertrio auch einen Blick auf die Verbandelung von Politik und Presse werfen zu lassen. « Knut Henkel, Neue Zürcher Zeitung
»Claudia Piñeiro hat der Heldin ihres packenden Kriminalromans Betibú viel von sich mitgegeben: ihren Wohnort (ein eingezäuntes privates Viertel in Buenos Aires), ihren Spitznamen – und den Mut, die eigene heile Welt zu hinterfragen. « Karen Naundorf, Brigitte Woman
»Claudia Piñ eiro zeichnet einmal mehr mit atemberaubender Spannung ein Porträ t der argentinischen Gesellschaft: der Niedergang des kritischen Journalismus und die weit offene Schere zwischen reich und mä chtig und arm und ohnmä chtig sind die dahinterliegenden Themen. « Rosa Zechner, Frauensolidarität
»Spannend, nicht ohne Humor, aber auch nicht ohne Gesellschaftskritik wird dieser Roman erzä hlt. Ein erhellender, aktueller Blick auf die argentinische Gesellschaft, literarisch wie thematisch ü berzeugend. « Jörn Pinnow, Literaturkurier
»Die groß e Stä rke dieser ebenso fesselnden wie bunten Erzä hlung: in der Schilderung der argentinischen Gesellschaft zwischen den alltä glichen Freuden der einfachen Menschen und den Abgrü nden, die sich aus den sozialen Gegensä tzen ergeben. Zu ihnen gehö ren auch exzessive Sicherheitsrituale, die Morde gleichwohl nicht verhindern kö nnen, wie sich zeigt. « Michael Hübl, Badische Neuste Nachrichten
»Betibú ist ein Krimi, der uns nachdenken lä sst ü ber vermeintliche Freiheiten und Fortschritte, ü ber Feigheit und Verrat. Und er ist ein Roman, der uns kö stlich amü sieren lä sst ü ber Richtig und Falsch, Tradition und Moderne, Jung und Alt. « Ulli Wagner, Saarländischer Rundfunk
»Piñeiro nimmt sich viel Zeit, um Charaktere und Umstände zu beschreiben und auch über die argentinische Gesellschaft zu reflektieren. Das aber ist ebenso spannend wie Mord und Totschlag oder die Jagd nach einem Täter, zumal die in ihrer Heimat mit Preisen gesegnete Autorin ihre Kritik an den Medien, der Polizei und den Mächtigen mit einer guten Portion schwarzen Humors würzt. « Ditta Rudle, Buchkultur
»Wie einige frü here Bü cher der Argentinierin ist auch dieses nur vordergrü ndig ein Krimi. Und auch diesmal wird nicht mit Gesellschaftskritik und schwarzem Humor gespart. Sehr zu empfehlen. « Helga Winkelmann, ekz. Bibliotheksservice