Die Ausbildung eines Pferdes ist immer eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, liegt doch das Schicksal eines Lebewesens in unseren Handen. Handelt es sich um ein Gangpferd, steigt der Anspruch an den Ausbilder. Es gilt, nicht nur drei, sondern vier oder sogar funf Gange zu sortieren, womit ein storanfalligeres Gleichgewicht einhergeht. Das weit verbreitete System "e; Fuhren - (ausgebunden) Longieren - an das Reitergewicht gewohnen"e; wird insbesondere den Anspruchen, welche die Ausbildung eines mehrgangigen Pferdes stellt, nicht gerecht. Dieses Schema ist zu "e; grob"e; , und die Lucken des Systems sind Ursachen moglicher Probleme. Es "e; muss"e; unnotig viel Kraft eingesetzt werden, um die mangelnde Vorbereitung/das mangelnde Verstandnis des Pferdes auszugleichen - Stress entsteht. Dieses Buch zeigt, dass es anders geht. Mittels der Bodenarbeit am Kappzaum sowie dem geraderichtenden Longieren ist es moglich, die Zeit vor dem eigentlichen Einreiten sinnvoll und effektiv zu nutzen, um das Pferd geradezurichten, zu losen und zu starken und es so optimal auf das Reiten und die Spezialgange vorzubereiten. Alles baut in kleinen Schritten aufeinander auf, wobei ein Schritt vollig selbstverstandlich aus dem vorigen ergibt. Die Stellung ist die kleinste Einheit in dieser Ausbildungsphilosophie, auf sie baut alles auf. Sie ist der rote Faden, nicht nur beim Erarbeiten einer reellen Dehnungshaltung und der Seitengange, sondern auch auf dem Weg zu einem Tolt uber den Rucken. Qualitatsvolle Ausbildung spart entgegen der landlaufigen Meinung Zeit, schutzt vor Sackgassen und chronischen Schwierigkeiten. Sie bringt Freude und verleiht sprichwortlich Flugel.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt
Die Bedeutung der Stellung ( in der Literatur, im Alltag, mental und körperlich)
Die Stellung in der Skala der Ausbildung, Hauptaugenmerk auf Takt, Losgelassenheit und Geraderichtung
Stellung von Anfang an: die Arbeit am Kappzaum
Warum Kappzaum
Stellen im Stand
Führen auf Distanz
Einführung der gerittenen Stellung: das Durchreiten einer Ecke
Pferdegerechtes Eintölten
Trabig bis passig, Probleme im Tölt
Mit feiner Hand : auch im Tölt und Galopp