Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover
(14 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
eBook epub
14,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der bisher persönlichste Text der radikal-ehrlichen Bestseller-Autorin und Denkerin Emilia Roig. Ein hoffnungsvolles Plädoyer für zeitgemäße Formen der Liebe und Fürsorge

Emilia Roig steht für radikale Veränderung. Ob sie das Ende rassistischer Unterdrückung oder das Ende der patriarchalen Ehe einfordert, es treibt sie die Sehnsucht nach Befreiung und Gerechtigkeit. Auch »Lieben« ist ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit, denn die Liebe sollte für alle sein. In einer patriarchalen Gesellschaft aber beansprucht die romantische Liebe alle Aspekte dieser Form der Bindung für sich: Begehren, Eifersucht, Intimität, Abhängigkeit, Zärtlichkeit. In ihrem ersten Essay gewährt uns Emilia Roig tiefe Einblicke in die eigene Biografie und revolutioniert dabei unser Verständnis von der Liebe: als eine transformative Energie, die uns nicht nur mit unserer Familie und unseren Freunden, sondern mit allen Menschen, der Natur und dem Kosmos verbindet. Ihr neues Buch ist eine Einladung zu mehr Solidarität, Empathie und Mut.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. September 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
128
Dateigröße
1,65 MB
Reihe
Hanser Berlin LEBEN
Autor/Autorin
Emilia Roig
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783446281950

Portrait

Emilia Roig

Emilia Roig ist promovierte Politikwissenschaftlerin und Autorin der Bestseller "Why We Matter" (2021) und "Das Ende der Ehe" (2023). Roig ist Autorin zahlreicher Publikationen auf Deutsch, Englisch und Französisch und wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Pressestimmen

Besprechung vom 18.12.2024

Nicht vergessen, immer schön das Horoskop lesen
Verheddert in Geschlechterklischees: Emilia Roig sinniert über Liebe und die klassische Paarbeziehung

Der queerfeministische, postromantische Gefühlsratgeber hält sich seit einiger Zeit als Trendgattung auf dem Buchmarkt. Unter anderem bei Carolin Wiedemann ("Zart und frei", 2021) und Seyda Kurt ("Radikale Zärtlichkeit", 2021) konnte man sich informieren, weshalb das Private unbedingt politisch ist und wie sich Beziehungen heute jenseits sexistischer, rassistischer und kapitalistischer Strukturen bewerkstelligen lassen. Unlängst hat auch die in Frankreich geborene, in Berlin lebende Politologin und Aktivistin Emilia Roig das Thema für sich entdeckt. In "Das Ende der Ehe" (2023) geißelte sie die institutionalisierte Zweisamkeit als Hort heteronormativer Unterdrückungsmechanismen und plädierte "für eine Revolution der Liebe".

Diesem revolutionären Sendungsbewusstsein bleibt Roig auch in ihrem jüngsten Essay "Lieben" treu, wenn sie auf recht überschaubarem Raum einmal mehr die altbekannte Generalkritik an der klassischen Paarbeziehung und der Kernfamilie artikuliert. Dabei gibt die Autorin viel von sich preis, eindrücklich berichtet sie von traumatischen Verlust- und Gewalterfahrungen. Doch sobald sie auf die allgemeine Ebene wechselt, kippen ihre Ausführungen ins Banale, Holzschnittartige oder Dogmatische.

So steht für Roig fest, dass es innerhalb einer Frauenfreundschaft grundsätzlich liebevoller, anarchischer und solidarischer zugeht als in einer Ehe. Auch ist hier ausgemachte Sache, dass polygame Beziehungen entlastender und weniger egoistisch sind als monogame. Zwischendurch wartet Roig mit bahnbrechenden Erkenntnissen auf: Sex ist auch ohne Liebe möglich, und nicht jede Form der Liebe hat eine sexuelle Komponente.

Recht erwartbar liest sich auch Roigs Plädoyer für einen liebevolleren Umgang mit der Tierwelt und der Natur. Gleiches gilt für die Passage, in der unter Berufung auf Eva Illouz das traditionelle romantische Liebesideal mit seinen Absolutheits- und Ausschließlichkeitsansprüchen als sozial konstruiertes, kapitalistisch korrumpiertes, trügerisches Glücksversprechen entlarvt wird. Roigs eigene Verheißungen klingen allerdings auch nicht unbedingt überzeugend: "Nur wenn es uns gelingt, die Hierarchie der menschlichen Beziehungen und die Übermacht der Paare zu überwinden, werden wir ein wirklich erfülltes und unabhängiges Leben führen können."

Neben selbstgerechter Einfallslosigkeit und Undifferenziertheit zeichnet sich der Band durch auffallende Widersprüchlichkeiten aus. So beschreibt Roig sich selbst zunächst als "queer" und macht sich ausdrücklich für die Sache all jener stark, die sich nicht durch die Gefühls- und Beziehungsnormen der traditionell binären Ordnung gebunden sehen. Doch spätestens wenn sie in der zweiten Hälfte des Essays unterkomplexe Aufklärungskritik betreibt, verheddert sie sich heillos in Geschlechterklischees.

Folgt man Roig, handelte es sich bei den wissenschaftlich-humanistischen Umwälzungen um 1700, die das Selbst- und Weltverhältnis des Menschen transformiert haben, um nichts anderes als um den ressentimentgeladenen Siegeszug eines "maskulinen kognitiven Stils", der die Überlegenheit des "intuitiven weiblichen Wissens" einfach nicht mehr ertragen und ihm deshalb ein Ende bereitet habe (Hexenverfolgung). Vor dem ewig Weiblichen, wie Roig es beschwört, fürchtet sich das Patriarchat natürlich bis heute, "weshalb eine seiner wichtigsten Aufgaben darin besteht, Frauen von ihrer Wildheit, von dieser instinktiven Essenz zu trennen". Roig hält diesen Weiblichkeitsessenzialismus offenkundig für Feminismus.

Und blanken Aberglauben hält sie für "Spiritualität". Das wird im letzten Kapitel deutlich, in dem Astrologie und Horoskope als herausragende Mittel zur Selbsterkenntnis und als Waffe im intersektionalen Befreiungskampf angepriesen werden. Wer die Liebe, wie sie in diesem Band vorgestellt wird, praktizieren möchte, dem wird empfohlen, "den so stark ausgeprägten Individualismus unserer Zeit zu verlernen". Wenn man sich die esoterischen Denkschablonen Roigs zu eigen macht, dürfte dieser Verlernprozess ganz schnell gehen. MARIANNA LIEDER

Emilia Roig: "Lieben".

Hanser Berlin Verlag, Berlin 2024.

128 S., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
14 Bewertungen
15
14 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
2
3 Sterne
5
2 Sterne
3
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Skye-reads-books am 26.12.2024
Ein bemerkenswertes Buch, das uns alle betrifft und welches tief berührt!
LovelyBooks-BewertungVon Estrelas am 02.11.2024
In diesem Band der Reihe Hanser Berlin LEBEN soll es ums Lieben gehen, und zwar nicht nur im Sinn der rosaroten Brille, sondern etwas weiter gefasst."Die romantische Liebe hat ein wankelmütiges Wesen. Sie erhebt uns in die höchsten Höhen und stürzt uns in die tiefsten Tiefen, sie befreit und sperrt uns ein, wir sehnen uns nach ihr, und wenn wir sie finden, sind wir oft so überwältigt, dass wir Reißaus nehmen." Solche sprachlichen Bilder lassen mich in Verzückung geraten. Allerdings ist imselben Kapitel ständig von "Lovers" die Rede - warum nicht "Liebende", um nicht eine Fremdsprache zu bemühen?Die Autorin wird an vielen Stellen sehr persönlich, wofür ich großen Respekt habe, zumal es unter anderem um Missbrauch geht. Doch die Liebe bleibt dabei auf der Strecke. Ich sehe den Kontext nicht bei einer Vergewaltigung und auch nicht bei der Deutung der Sterne.Es geht hier um Werte, Freundschaft, Tiere oder den Kosmos. Und das sind durchaus spannende Themen. Mir ging jedoch beim Lesen meist ein Gedanke durch den Kopf, und der war: Das ist doch völlig am Thema vorbei. Und deshalb fällt mein Urteil harsch aus: Ich empfehle das Buch nicht, handelt es sich doch um eine Mogelpackung.