Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Ökonomie der Großzügigkeit

Wie Gesellschaften zukunftsfähig werden

320 Lesepunkte
eBook epub
31,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Großzügigkeit als Maß zwischen Geiz und Verschwendung ein unerlässliches Element zeitgemäßen Fortschritts für Natur, Tiere und Menschen.

Lässt sich eine gute Zukunft durch Effizienz, Expansion und elaborierte Technik erreichen? Fred Luks kritisiert eine überzogene Orientierung an ökonomischen Leitbildern und veranschaulicht, wie sie im Gegenteil die Zukunftsfähigkeit westlicher Gesellschaften bedrohen. Stattdessen positioniert er die Großzügigkeit im Raum zwischen Technikeuphorie, Verzichtsmoralismus und Resignation und widmet sich ihren Auswirkungen auf verschiedene Themenfelder: Klima, Welthandel, Tierwohl, Digitalisierung und Selbstoptimierung. Diese Neuordnung des Diskurses zeigt, wie ein friedliches gesellschaftliches Zusammenleben möglich ist - auch über den Tellerrand der Nachhaltigkeit hinaus.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Oktober 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
340
Dateigröße
0,51 MB
Reihe
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Autor/Autorin
Fred Luks
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783732870288

Portrait

Fred Luks

Fred Luks (Dr. rer. pol.) ist Ökonom und beschäftigt sich in Forschung, Lehre und Management mit Zukunftsthemen.


Pressestimmen

»Luks' Programm der Großzügigkeit ist radikal, aber nicht naiv. Ein kluges Buch als Plädoyer für die Mitte. « Uwe Sommersguter, Kleine Zeitung, 06. 11. 2023

Besprochen in:www. centrum3. at, 12 (2023)politische ökologie, 43 (2023)ÖkologischesWirtschaften, 1 (2024)Perlentaucher Bücherschau, 08. 04. 2024Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 33/2 (2024), Felix Wagner

»Luks [bewegt sich] nicht auf konventionellem ökonomischem Terrain, sondern reißt eine Reihe philosophischer und ethischer Grundfragen an. Insgesamt ist sein Band vor allem ein Plädoyer für die Öffnung sowie Bereicherung enger Diskurse und den Mut zum Perspektivenwechsel. « www. centrum3. at, 4 (2024)

»Das Buch [ist] unbedingt bemerkens- und lesenswert. Denn dazu liefert der interdisziplinäre Ansatz an vielen kleinen Punkten ein überraschendes Aha. Außerdem brauchen die Zeit und die zähe Transformation aufhellende Elemente und ansprechende Narrative; positive Begriffe, die Erlaubnis, auch mal unvernünftig, verschwenderisch und einfach nur auf Spaß aus zu sein, bevor man sich wieder den großen Herausforderungen stellt. Luks Konzept macht nachvollziehbar klar, dass dafür Spielraum sein muss und ist. « Beate Willms, Futurzwei, 27 (2024)

»An vielen Stellen hat der Autor in seiner Analyse einen Punkt. Stets lautet die Idee: Gesellschaftlich müsse organisiert werden, dass nicht getan wird, was getan werden könnte. Eine Mammutaufgabe. Aber vermutlich eine, die sich lohnt anzugehen, wenn wir mit unserem Planeten zukunftstfähig werden wollen. « Hanna Decker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08. 04. 2024

»Ein Buch für den Umbruch, das all jenen Spaß machen wird, die Freude am Diskurs haben. « Der Pragmaticus, 12 (2023)

»Ein umfassender Überblick über die Nachhaltigkeitsdiskussion. « Heinz Högelsberger, Wirtschaft & Umwelt, 2 (2024)

»Großzügigkeit als Einladung zur Befreiung nicht zuletzt einer Befreiung des Denkens. « Barbara Fripertinger, abenteuer philosophie, 175/1 (2024)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Ökonomie der Großzügigkeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.