»Dies ist ein sehr gutes Buch, das jeder Wissenschaftler, egal welcher Fachrichtung, an zwei Abenden lesen kann und muss. « Roland Seifert, BIOspektrum, 28 (2022)
»Das Buch [bietet] einen guten Einblick, wie VroniPlag Wiki funktioniert, räumt mit Mythen auf und nennt viele sinnvolle Vorschläge, Betrug schwerer zu machen. « Michael Lausberg, www. scharf-links. de, 25. 06. 2022
»Missstände deckt Jochen Zenthöfer in unaufgeregtem, an keiner Stelle sensationsgierigem Gestus auf. « Eric Bruch, Luxemburger Wort, 07. 07. 2022
Besprochen in:https://www. sueddeutsche. de, 08. 05. 2022, Ana Maria Michel/ Viktoria Spinradhttps://jurios. de, 25. 05. 2022d'Letzebuerger Land, 20. 05. 2022, Jochen ZenthöferNJOZ, 22 (2022), Jochen Zenthöferwww. 100komma7. lu, 07. 06. 2022, Vesna AndonovicAugsburger Allgemeine, 12. 06. 2022, Birgit Müller-Bardorffwww. lehrerbibliothek. de, 20. 06. 2022Der Spiegel, 18. 06. 2022, Armin Himmelrathhttps://gi. de, 17. 06. 2022, Debora Weber-Wulffhttps://emr-sb. de, 04. 07. 2022www. heise. de, 16. 07. 2022BILD, 06. 08. 2022, Burkhard Uhlenbroich/Daniel Petershttps://freisamkeit-magazin. de, 08. 08. 2022Skeptiker, 3 (2022), Bärbel SchwertfegerSchleswig-Holsteinische Landeszeitung, 24. /25. 09. 2022, Eckard GehmUNI Frizz 2022/2023General-Anzeiger, 26. /27. 11. 2022, Hermann HorstkotteThese, 40/118 (2022)
»Zenthöfers Buch hat das Zeug zu einem kleinen, aber feinen Standardwerk der Plagiatsprävention. Wer es liest, versteht besser, was auf dem Spiel steht, wenn Wissenschaftsplagiate toleriert werden. « Stephan Rixen, Forschung & Lehre, 10 (2022)
»Das Buch ist ein Appell an die intellektuelle Redlichkeit beim Verfassen von Texten, es zeigt zugleich die äußerst unangenehmen juristischen Folgen auf, die einem entdeckten Plagiatsfall folgen können. Es kann deshalb ohne Einschränkungen allen wissenschaftlich Schreibenden zur allgemeinen Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Arbeit empfohlen werden. « Mathias Seifert, Exposé, 2 (2022)
»Es ist das Kennzeichen jeden guten Buches, dass es über den Tellerrnd der eigenen Fragestellung hinausgeht. Das gilt auch für das Werk von Jochen Zenthöfer, der ein wichtiges Buch zu ^ wissenschaftspolitischen und -ethischen Fragen des Diebstahls geistigen Eigentums geschrieben hat. « Martin Otto, Zeitschrift für Geistiges Eigentum, 4 (2023)
»Plagiate zerstören Vertrauen in die Wissenschaft und fördern Wissenschaftsfeinde und Populisten, was u. a. in Zeiten notwendiger seriöser Daten z. B. hinsichtlich Pandemien verheerend ist. Dieses Buch zeigt die Vorgehensweise der Täter*innen auf. « Oliver Neumann, www. lehrerbibliothek. de, 12. 06. 2022