Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Revolutionäres Christentum

Ein Plädoyer

160 Lesepunkte
eBook epub
15,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Hoffen auf Auferstehung heißt Aufstehen für eine neue Welt. Christ*innen fällt im Angesicht der ökologischen Krise die Aufgabe zu, Teil einer »Revolution für das Leben« zu werden.

Die Gesellschaft wird durch drei Krisen erschüttert: die Klimakrise, die Demokratiekrise und die Corona-Krise. Es bilden sich Risse, in denen Verdrängtes und Neues aufbricht. Furcht breitet sich aus angesichts des Verlustes des Herkömmlichen, aber auch die Faszination für Neues greift um sich. Wo sind dabei die Christ*innen? Laufen sie Gefahr zu versäumen, in dieser Situation etwas Neues zu wagen? Mutlosigkeit breitet sich unter ihnen aus. Sie scheinen sich vor ihrer eigenen Hoffnung zu fürchten. Jürgen Manemann plädiert: Hoffen auf Auferstehung heißt Aufstehen für eine neue Welt. Christ*innen fällt daher heute die Aufgabe zu, Teil einer »Revolution für das Leben« zu werden.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. August 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
160
Dateigröße
0,45 MB
Reihe
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Autor/Autorin
Jürgen Manemann
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783732859061

Portrait

Jürgen Manemann

Jürgen Manemann (Prof. Dr.), geb. 1963, ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind Umweltphilosophie, neue Demokratietheorien und die Verhältnisbestimmung von Religion und Politik.


Pressestimmen

»Manemann versteht es, sehr präzise und fundiert in der Botschaft der Propheten und Jesu sowie in dessen Auferstehung mit ansteckender Leidenschaft zu entfalten, worum es beim Christentum wirklich geht und was eine Revolution für das Leben bedeutet. « Norbert Copray, Publik Forum, 23 (2021)

»Keineswegs nur eine Aufforderung an ein christliches Publikum, sondern an jeden demokratisch denkenden Bürger, sein gesellschaftspolitisches Engagement nicht nur auf die Wahlkabine zu beschränken. « Hessisches Pfarrblatt, 62/1 (2022)

»Das konzentrierte Buch ist ein Muss für alle, denen an gerechte(re)n Verhältnissen liegt, zumal wenn sie christlich orientiert und zudem kirchlich beauftragt sind. « Clemens Hermann Wagner, Eulenfisch, 1 (2022)

»Das Buch von Jürgen Manemann ist ein geglückter Versuch eines knappen Katechismus für Menschen, die sich in einem tief diesseitigen, politisch wirksamen Glauben einüben und sich dabei von prägnant formulierten philosophisch-theologischen Leitlinien inspirieren lassen möchten. « Matthias Hui, Neue Wege, 6 (2022)

»Ein lesenswertes Buch mit vielen wertvollen Einsichten. « Martin Breul, Ethik und Gesellschaft, 1 (2022)

»Das Buch [ist] ein Weckruf und wesentlich radikaler, als man es von linkskatholischer Seite gewohnt ist. « Michael Lausberg, www. scharf-links. de, 20. 02. 2022

»Manemann zeigt überzeugend, welches Potenzial der christliche Diskurs gerade auch im Dialog mit anderen Diskursen besitzt. « Jean-Marie Weber, https://www. forum. lu, 10. 12. 2021

»Eine intellektuelle religiöse Vision, die es sich lohnt, neu zu entfachen. « zeitzeichen, 12 (2021)

»Pflichtlektüre und Leitfaden für alle Christ:innen, die sich von der globalen Klimaüberhitzung und vom sechsten Massenaussterben im Innersten aufwühlen lassen und die es nicht bei einem resignierten Hinnehmen der Katastrophe bewenden lassen wollen. « Johanna Di Blasi, https://www. reflab. ch/, 27. 10. 2021

»Jürgen Manemann zeigt, dass sich eine eingreifende Religiösität mitnichten in Kirchentags-Kumbaya und konservativem Kulturkampf erschöpft. Eine flammende Erinnerung, warum die Philosophie einmal als Magd der Theologie galt. « Tilman Salomon, Philosophie Magazin, 6 (2021)

Besprochen in:Katholisches Sonntagsblatt, 2 (2022), Franz Tutzerchrismon, 4 (2022)concilium, 58/2 (2022), Gregor TaxacherPlattform Theologie der Befreiung, 16 (2022)

»Absolut lesenwertes Buch. « Philipp Geitzhaus-Ackermann, Plattform Theologie der Befreiung, _Rundbrief 47 (2022)

»Ein lesenswertes Buch mit starkem Aufrüttlungspotenzial und breitem Hintergrund an theologischem, philosophischem und soziologischem Basismaterial. « http://www. christa-tamara-kaul. de, 14. 12. 2021

»Politisch-engagiertes Christentum ist mehr als emotional-fromme religiöse Selbstvergewisserung und reaktionär-konservativer Kulturkampf (gegen Homosexualität, Sex vor der Ehe, Abtreibung etc.). « Dieter Bach, www. lehrerbibliothek. de, 01. 11. 2021

»Eine Sammlung von Essays, die wunderbar Mut macht zu tatkräftigem Engagement. « Caritas, 18 (2021)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Revolutionäres Christentum" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.