Nach der Trennung von ihrem Freund kehrt Ellen in ihr Heimatdorf in den Alpen zurück. Sie hat dort die Arztpraxis übernommen; will jetzt in der Nähe ihrer Familie wohnen. Als junges Mädchen hat sie das kleine Dorf fluchtartig verlassen müssen. Was war der Grund dafür?
Gleich am ersten Tag in ihrer Heimat wurde sie mit einem Verbrechen konfrontiert. Beim Joggen erblickt sie einen Mann mit einem Seil um den Hals an der Skischanze hängen und gerät in Panik. Denn sie kennt den Mann und befürchtet unter Mordverdacht zu geraten.
Im Prolog schildert der Autor detailreich den Tathergang und verrät vieles über den Täter, jedoch ohne seine Identität preiszugeben. Eins ist sofort klar; es wird nicht seine letzte Tat sein.
Das Mordopfer wurde von dem pensionierten Polizisten Karl Haußer gefunden, der den grausamen Fund sofort als ein Schrei, ein verzweifeltes Haschen nach Aufmerksamkeit deutet. (118) Weiß Haßler mehr als er zugeben will?
Viele Fragen wirft Ellens panisches Verhalten auf. Was ist vor Jahren in dem Ort passiert? Wovor hat Ellen Angst? Was könnte sie mit dem Verbrechen zu tun haben?
Die Spannung ist sehr groß, die Atmosphäre unheimlich, grauenhaft. Lars Menz versteht es, dies gekonnt zu vermitteln; in einer bildhaften, lebendigen Sprache erzählt er die düstere Geschichte.
Ellens Ängste und Zwänge, ihr oft krankhaftes Benehmen; all das geht tief unter die Haut. Aus ihrer Erinnerungsfetzen entstehen nach und nach Bilder der tragischen Ereignisse in der Vergangenheit. Dieser Teil des Thrillers, in dem viele neue Akteure erscheinen, zieht sich etwas in die Länge, wirkt mit den vielen Personen und den Nebengeschichten bisschen überladen.
Doch zum Schluss überschlagen sich die Ereignisse, und obwohl manches davon vorhersehbar war, braucht man hierfür starke Nerven.
Fazit: ein spannender, gut zu lesender Thriller. Ein gelungener Debütroman von Lars Menz.