Die Klimaerwärmung ist in aller Munde. Als Lösungsansatz wird u. a. die Bioenergie angeboten und tatsächlich boomen Biogasanlagen und Biosprit auch gewaltig.
Die bisher vorherrschende euphorische Sichtweise auf die Bioenergie wird dabei ei-ner kritischen Evaluierung unterzogen. Nicht nur die negative Klimabilanz von Biosprit, sondern auch die mit der Bioenergie verbundenen Risiken für Natur und Umwelt spielen dabei eine Rolle. Nachfolgend wird die mit dem Biomasseanbaus zusammenhängende Flächenkonkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion und zum Naturschutz stärker ins Blickfeld gerückt.
Diese Konkurrenz führt in Ländern des Südens bereits zu Hungerrevolten.
Den Fokus dieses Buches bilden jedoch die bestehenden Konflikte mit den Zielen des Naturschutzes.
Anknüpfend wird eine Strategie entwickelt, den Ausbau der Biomasseproduktion in einem ökologischen Sinne zu optimieren.
Dafür müssen Nachhaltigkeitskriterien entwickelt werden. Die Studie zeigt die gängigsten Vorschläge zur Erreichung von Nachhaltigkeit auf.
Im Anschluss werden Möglichkeiten erläutert, naturschutzfachliche Ziele durch Steuerung des Biomasseanbaus mit existierenden legislativen und exekutiven Mitteln zu erreichen.
Als Resümee werden schließlich Reformvorschläge für die Rechtsetzung und das konkrete Verwaltungshandeln unterbreitet, die Möglichkeiten für die Rettung des Klimas mit dem Biomasseanbau auch ohne Kolalateralschäden an der Natur aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
1;Biomasseanbau und Naturschutz;1 1.1;Inhalt;4 1.2;Abbildungsverzeichnis;10 1.3;Tabellenverzeichnis;12 1.4;Einleitung;14 1.5;1. Zunehmende Bedeutung des Anbaus von Biomasse für Strom-, Wärme- und Kraftstoffgewinnung in Deutschland;20 1.5.1;1.0 Einführung;20 1.5.2;1.1 Stromerzeugung durch Biomasse Zustand und Entwicklung;23 1.5.3;1.2 Wärmeerzeugung durch Biomasse- Zustand und Entwicklung;26 1.5.4;1.3 Kraftstoffproduktion mit Biomasse - Zustand und Entwicklung;29 1.5.5;1.4 Flächenmäßige Bedeutung des landwirtschaftlichen Biomasseanbaus- Zustand und Entwicklung;33 1.6;2. Analyse und Bewertung der Auswirkungen des Biomasseanbaus auf Natur und Landschaft;38 1.6.1;2.0 Einführung;38 1.6.2;2.1 Auswirkungen auf Naturhaushalt und Naturausstattung;43 1.6.2.1;2.1.1 Beeinträchtigung von Boden, Arten und Wasser durch Pflanzenschutzmitteleinsatz;44 1.6.2.2;2.1.2 Eutrophierung von Gewässer und Biotopen;45 1.6.2.3;2.1.3 Erosionsgefährdung des Bodens;45 1.6.2.4;2.1.4 Verdichtung des Bodens;46 1.6.2.5;2.1.5 Beeinträchtigungen von Arten und Lebensgemeinschaften;47 1.6.2.6;2.1.6 Gewässerbelastungen;49 1.6.2.7;2.1.7 Vergleich der Auswirkungen auf Natur und Landschaft von Biomasseanbauverfahren mit anderen Anbauverfahren;49 1.6.3;2.2 Auswirkungen der Biomasseproduktion auf Landschaftsstruktur und Landschaftsbild;53 1.6.3.1;2.2.1 Beeinflussung des Landschaftsbildes durch hochwüchsige Kulturen (wie Mais) oder Aufforstung (Kurzumtriebswäldern);54 1.6.3.2;2.2.2 Beeinträchtigung der Vielfalt der landwirtschaftlichen Kulturen durch Biomasseanbau;55 1.6.4;2.3 Befragung von Naturschutzbehörden bezüglich festgestellter Auswirkungen des zunehmenden Biomasseanbaus auf Natur und Landschaft;56 1.6.5;2.4 Fazit: Auswirkung des Biomasseanbaus auf Natur und Landschaft;58 1.7;3. Prognostizierte Folgewirkungen eines weiterzunehmenden Biomasseanbaus auf die Bodennutzung: Die Flächenkonkurrenz;62 1.7.1;3.0 Einführung;62 1.7.2;3.1 Gefährdung der traditionellen Kulturlandschaft zur Nahrungsmittelproduktion;65 1
.7.3;3.2 Zurückdrängen des ökologischen Landbaus;72 1.7.4;3.3 Konkurrenz zur Schutzgebietsausweisung (Grunderwerb, Vertragsnaturschutz);74 1.7.5;3.4 Empirische Untersuchungen der Flächennutzungskonkurrenzen durch den Biomasseanbau;78 1.8;4. Entwicklung ökologischer Standards für den Biomasseanbau;86 1.8.1;4.0 Einführung;86 1.8.2;4.1 Nachhaltige Nutzungsverfahren für den Biomasseanbau;88 1.8.2.1;4.1.1 Nutzung von Grünland für die Biomassenutzung;88 1.8.2.2;4.1.2 Nutzung von Waldholz als Biomasse;89 1.8.2.3;4.1.3 Biomasseanbau auf Standorten mit niedrigen Erträgen;90 1.8.2.4;4.1.4 Möglichkeit der Nutzung von anfallenden Reststoffen als Biomasse;91 1.8.2.5;4.1.5 Biomassenutzung von Brachflächen;92 1.8.3;4.2 Ökologische Maßnahmen beim Biomasseanbau;92 1.8.3.1;4.2.1 Anlage von Blühstreifen;92 1.8.3.2;4.2.2 Extensivierte Ackerrandstreifen;92 1.8.3.3;4.2.3 Anlage von verknüpfenden Landschaftselementen;93 1.8.3.4;4.2.4 Anpassung der Zeitpunkte der Ernte;93 1.8.4;4.3 Reduzierung des Anbaus von Biomasse mit schlechter Klimabilanz;94 1.8.5;4.4 Ökologischen Landbau für die Produktion von Biomasse;95 1.8.6;4.5 Tabellarische Darstellung von ökologischen Umweltstandards für den Biomassenanbau;97 1.8.6.1;4.5.0 Einführung;97 1.8.6.2;4.5.1 Standards zur Vielfalt der landwirtschaftlichen Kulturarten und dem Erhalt des Grünlandes;98 1.8.6.3;4.5.2 Standards für den Boden- und Wasserschutz;99 1.8.6.4;4.5.3 Standards für die Vielfalt von Strukturen und des Landschaftsbildes;101 1.8.6.5;4.5.4 Standards für den Artenschutz;101 1.8.6.6;4.5.5 Standards für die Vermeidung von Flächenkonkurrenzen mit Naturschutz, Ökolandbau, Kulturlandschaft;102 1.8.6.7;4.5.6 Standards für Holz als Biomasse;103 1.8.6.8;4.5.7 Standards für Reststoffnutzung;104 1.8.6.9;4.5.8 Klimapolitische Standards;104 1.8.6.10;4.5.9 Standards zur Zertifizierung;105 1.8.6.11;4.5.10 Sonstige Standards;106 1.9;5. Möglichkeiten zur Steuerung des Biomasseanbaus in Deutschland;108 1.9.1;5.0 Einführung;108 1.9.2;5.1 Lenkung der Bioma
ssenutzung mit Instrumenten aus dem Bereich des Landwirtschaftsrechts;115 1.9.2.1;5.1.1 Der Biomasse-Aktionsplan der EU;116 1.9.2.2;5.1.2 Flächenstilllegungsprämie;118 1.9.2.3;5.1.3 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP-Reform) und Änderung der Flächenstilllegungsquote;118 1.9.2.4;5.1.4 Cross-Compliance Regelungen, auch den Biomasseanbau betreffend;119 1.9.2.5;5.1.5 Weitere Richtlinien und Verordnungen auf EU-Ebene den Biomasseanbau betreffend;119 1.9.2.6;5.1.6 Landwirtschaftsgesetz BRD;120 1.9.3;5.2 Lenkung der Biomassenutzung mit Instrumenten aus dem Naturschutzrecht;120 1.9.3.1;5.2.1 Bundesnaturschutzgesetz;120 1.9.3.2;5.2.2 Lenkung des Biomasseanbaus mittels Flächenschutz;123 1.9.3.3;5.2.3 Lenkung des Biomasseanbaus über die Landschaftsplanung;124 1.9.4;5.3 sonstige Instrumente der Lenkung des Biomasseanbaus;125 1.9.4.1;5.3.1 Quoten für Biokraftstoffe;125 1.9.4.2;5.3.2 Steuerbefreiung zur Förderung von Biokraftstoffen;125 1.9.4.3;5.3.3 Erneuerbares Energien Gesetz;126 1.9.4.4;5.3.4 Biomasseverordnung;127 1.9.4.5;5.3.5 Marktanreizprogramm;128 1.9.4.6;5.3.6 Markteinführungsprogramm biogene Treib- und Schmierstoffe;128 1.9.4.7;5.3.7 Lenkung des Biomasseanbaus über die Regionalplanung;128 1.9.4.8;5.3.8 Lenkung des Biomasseanbaus im Bundesbodenschutzgesetz;129 1.9.4.9;5.3.9 Lenkung der Biomassenutzung mittels Bundeswaldgesetz;129 1.9.4.10;5.3.10 Regelungen bezüglich Biomasse im Bundesimmissionsschutzgesetz;129 1.10;6. Anpassung des Landwirtschaftsrechts und Naturschutzrechts zur Absicherung eines natur- und landschaftsverträglichen Biomasseanbaus;130 1.10.1;6.0 Einführung;130 1.10.2;6.1 Anpassung des Landwirtschaftsrechts;135 1.10.2.1;6.1.1 Erarbeitung einer guten fachliche Praxis für den Biomasseanbau;135 1.10.2.2;6.1.2 Reform der Förderinstrumente des Biomasseanbaus;135 1.10.2.3;6.1.3 Verknüpfung von Biomasseanbau mit dem Vertragsnaturschutz;137 1.10.2.4;6.1.4 Erweiterung der Idee des Cross-Compliance;138 1.10.2.5;6.1.5 Integration eines umweltgerechten Anbaus von Biomasse
in die Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung;138 1.10.2.6;6.1.6 Betriebsindividuelle Förderung von Maßnahmen für Natur und Landschaft mittels Biomasseanbau;141 1.10.2.7;6.1.7 Sonstige Anpassungen im Landwirtschaftsrecht;141 1.10.3;6.2 Anpassung des Naturschutzrechts;143 1.10.3.1;6.2.1 Nachhaltiger Anbau von Biomasse als Kompensationsmöglichkeit der Eingriffsregelung;143 1.10.3.2;6.2.2 Umweltverträglicher Biomasseanbaus in Schutzgebieten über Pflege- und Entwicklungspläne;143 1.10.3.3;6.2.3 Biomasselenkung über Landschaftsplanung;144 1.10.4;6.3 sonstige Steuerungsmöglichkeiten;148 1.10.4.1;6.3.1 Genehmigungspraxis von zusätzlichen Biogasanlagen ändern;148 1.10.4.2;6.3.2 Raumplanerische Lenkung des Biomasseanbaus;148 1.10.4.3;6.3.3 Regionale Potenzialanalyse und Festlegung von Nutzungsgrenzenals Vorbeit für die raum- und landschaftsplanerische Lenkung;150 1.10.4.4;6.3.4 Weiterentwicklung des EEG nach ökologischen Kriterien;153 1.10.4.5;6.3.5 Weiterentwicklung der Biokraftstoffförderung;154 1.10.4.6;6.3.6 Import von Biomasse und Einführung eines internationalanerkannten Zertifizierungssystems;155 1.10.4.7;6.3.7 Änderung der Kriterien für die Förderung mittels zinsgünstiger Kredite über die KfW;156 1.10.5;6.4 Zusammenfassung der Reformüberlegungen nach Ansatzpunkten;157 1.11;Resümee;160 1.12;Quellen;164 1.13;Gesetze, Verordnungen und Richtlinien;174