Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Verbreitung digitaler Inhalte

Verbreitungsrecht, Erschöpfungsgrundsatz und Interessenausgleich im Urheberrecht

1390 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
139,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Stellt die Übertragung digitaler Inhalte eine Verbreitung im urheberrechtlichen Sinne dar? Diese Frage bildet den zentralen Teilaspekt des seit Jahren geführten Streits, ob ein Zweitmarkt für digitale Inhalte auf den Erschöpfungsgrundsatz gestützt werden kann und daher mit dem Urheberrecht vereinbar ist. Andreas Sesing wertet hierzu das Urheberrecht der Europäischen Union - das sich an den Kategorien von Waren- und Dienstleistungsverkehr orientiert - sowie die im deutschen Recht etablierte Unterscheidung zwischen körperlicher und unkörperlicher Werkverwertung aus. Anschließend erarbeitet er ein Konzept zur Deutung des Verbreitungsrechts als Befugnis zur Steuerung der Nutzungsherrschaft über Werkexemplare. Die für Zweitmärkte bedeutsame Anwendbarkeit des Erschöpfungsgrundsatzes beleuchtet der Autor ebenso wie die Möglichkeiten zur interessengerechten Ausgestaltung von Zweitmärkten für digitale Inhalte. Hierbei zeigt sich, dass der Einsatz technischer Schutzmaßnahmen die erforderliche Interessenabwägung maßgeblich beeinflusst.

Geboren 1986; Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum; 2010 Erstes juristisches Staatsexamen; Rechtsreferendariat am LG Essen; 2015 Zweites juristisches Staatsexamen; 2021 Promotion an der Universität des Saarlandes.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juni 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
589
Dateigröße
6,19 MB
Reihe
Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
Autor/Autorin
Andreas Sesing
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Adobe-DRM-Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783161606717

Portrait

Andreas Sesing

Geboren 1986; Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum; 2010 Erstes juristisches Staatsexamen; Rechtsreferendariat am LG Essen; 2015 Zweites juristisches Staatsexamen; 2021 Promotion an der Universität des Saarlandes.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Verbreitung digitaler Inhalte" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.