Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover
60 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
5,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Dieser "Profile"-Band beleuchtet das Phänomen des Rassismus in seinen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Kontexten.

Aus dem Inhalt:
- Definitionsprobleme und Theorien
- Vorläufer des modernen Rassismus
- Entstehung des Rassendiskurses im 18. /19. Jahrhundert
- Rassentheorien und Nationalsozialismus
- Rassenantisemitismus, Kolonialrassismus, Antiziganismus
- staatlich institutionalisierter Rassismus
- Rassismus und Genozid
- Rassismus seit 1945

Inhaltsverzeichnis

Was ist Rassismus? 7
Rassismus im Profil
1 Gab es Rassismus in der Vormoderne? 15
2 Die Erfindung der Rasse im Zeitalter der Aufklärung 24
3 Die Geschichte als Abfolge von Rassenkämpfen 32
4 Vermessen, Klassifizieren, Züchten: Wissenschaftlicher
Rassismus und Eugenik 41
5 Semiten , Wilde , Zigeuner : Spielarten des Rassismus
im 19. und 20. Jahrhundert 53
6 Rassentrennung als politisches System 70
7 Rassismus und Völkermord 79
8 Kultureller Neo-Rassismus: Alter Wein in neuen
Schläuchen? 89
9 Hat der Antirassismus versagt? . 98
Anhang
Anmerkungen 108
Personenregister 110

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. September 2009
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
111
Dateigröße
1,11 MB
Reihe
utb Profile
Autor/Autorin
Christian Koller
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783838532462

Portrait

Christian Koller

Prof. Dr. Christian Koller lehrt an der Universität Wien.

Pressestimmen



Aus: ekz-Informationsdienst, Hannelore Hochbauer, 51/09


Der Autor, Historiker und Politikwissenschaftler, beschreibt knapp, aber übersichtlich und anschaulich die Geschichte des Rassismus. Vorangestellt ist eine Begriffsbestimmung und
eine sehr knappe Zusammenfassung des Forschungsstandes. Unterteilt in übersichtliche Kapitel, denen jeweils eine kurze Zusammenfassung vorangestellt ist, geht der Autor chronologisch vor. Mit vielen Beispielen schildert er die Entwicklung des Rassismus, geht beispielsweise auf die Eugenik, die Rassentrennung in den USA oder die südafrikanische Apartheid ein. Am Schluss steht die Frage nach der Wirksamkeit des Antirassismus, den er vornehmlich als " reaktiv" bezeichnet. Literaturangaben am Ende jeden Kapitels. Von der Aufteilung ähnlich wie C. Geulen: " Geschichte des Rassismus" , aber flüssiger lesbar und anschaulicher und daher für Schüler wohl noch besser zu erfassen. Thomas Schirrmacher: " Rassismus" hebt stärker auf Biologie und Ethik ab. Ausführlicher ist sicherlich C. Delacampagne: " Geschichte des Rassismus" . Wo eine weitere knappe Zusammenfassung nötig ist, möglichst vor C. Geulen.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rassismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.