Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover
60 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
5,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der rote Faden dieses Bandes ist die prinzipielle Widersprüchlichkeit der DDR. Das instabile Staatengebilde, das nur durch eine Mauer erhalten werden konnte, erfuhr zumindest zeitweise in Teilen der Bevölkerung eine gewisse Akzeptanz.

Wer die DDR verstehen will, muss die Spannung zwischen Brüchigkeit und Stärke in den Blick nehmen, die sie kennzeichnete. Dem Leser werden alle relevanten Fakten und eine historische Analyse des Arbeiter- und Bauernstaates geboten.

Inhaltsverzeichnis

Einführung Die DDR im Profil
1 Repressionen und Potenzen: Die SED-Herrschaft. 11
2 Theoretische Gleichheit, praktische Ungleichheit: Die Gesellschaft im Arbeiter-und-Bauernstaat 26
3 Die nicht lenkbare Planwirtschaft: die Ökonomie. 36
4 Eingebunden und isoliert: Deutsch-deutsche und internationale Verbindungen 49
5 Das Veto der Kunst: Kultur im sozialistischen Deutschland 63
6 Freiheiten und Feigheiten: Die Kirchen 75
7 Unverhofft und ersehnt: Die Friedliche Revolution 86
Anhang
Anmerkungen 101
Bibliographie. 108
Abkürzungen. 110
Abbildungsnachweis 110
Sachregister 111
Namensregister 114

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Juli 2009
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
116
Dateigröße
3,13 MB
Reihe
utb Profile
Autor/Autorin
Hedwig Richter
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783838532523

Portrait

Hedwig Richter

Dr. Hedwig Richter lehrte zuletzt am Hamburger Institut für Sozialforschung und wurde 2019 auf die Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München berufen.

Pressestimmen



Aus: H-Soz-u-Kult, Christoph Kleßmann, 26. 05. 2010


[ ] Sie folgt nicht der Chronologie, sondern skizziert in sieben systematischen Abschnitten zentrale Dimensionen der 40-jährigen DDR-Geschichte. Entsprechend dem Konzept der UTB-Reihe mit dem lobenswerten Motto " klar knapp konkret" muss sich der Text dabei auf die großen Entwicklungslinien und Hauptprobleme konzentrieren, ergänzt und aufgelockert durch ausgewählte Zitate, eingerückte Definitionen und einige Fotos. Nicht die flotte Schreibe des Feuilletons, aber auch nicht gestelzte Fachgelehrsamkeit prägen den Duktus der Darstellung. [ ]


» Zum Volltext der Rezension


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die DDR" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.