Der leichte Einstieg ins Handelsrecht.
Alles zum Handelsrecht
Das Lehrbuch behandelt ausführlich das Handelsrecht und berücksichtigt die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen aus dem Bereich der Rechnungslegung, des Wettbewerbsrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes.
Strukturiert zum Lernerfolg
Viele Schaubilder, Beispiele und Übersichten erleichtern das Verständnis des komplizierten Handelsrechts. Durch Übungsfälle und Wiederholungsfragen erreichen Sie schnell einen Lernerfolg. So bereiten Sie sich effizient auf Prüfungen vor.
Im Überblick
* Wesensmerkmale des Handelsrechts
* Die Rechtsquellen des Handelsrechts
* Überblick über Grundbegriffe des Handelsrechts
* Lern- und Hilfsmittel
* Die Kaufmannseigenschaft
* Die verschiedenen Arten der Kaufleute
* Die kaufmännischen Hilfspersonen
* Die unselbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns
* Die selbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns
* Die kaufmännische Rechnungslegung
* Die Firma
* Inhaberwechsel bei kaufmännischen Unternehmen
* Das Handelsregister
* Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte
* Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs
* Wettbewerb und kaufmännischer Geschäftsverkehr
* Einzelne Handelsgeschäfte
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt_Autor;2 3;Titel;3 4;Vorwort;4 5;Inhaltsverzeichnis;5 6;Abkürzungsverzeichnis;18 7;1. Kapitel: Einführung und Überblick;21 7.1; 1. Wesensmerkmale des Handelsrechts;21 7.1.1;I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute;21 7.1.1.1;1. Das subjektive System;21 7.1.1.2;2. Die Handelsgeschäfte;22 7.1.1.3;3. Einseitige und beiderseitige Handelsgeschäfte;22 7.1.1.4;4. Andere Bedeutungen;22 7.1.1.5;5. Zwischenergebnis;23 7.1.1.6;6. Die besonderen Regelungsbereiche;23 7.1.1.7;7. Handelsrecht und allgemeines bürgerliches Recht;23 7.1.2;II. Handelsrecht als Unternehmensrecht;24 7.1.3;III. Verbraucherschutz als Gegenpol zum Handelsrecht;24 7.1.4;IV. Charakteristika des Handelsrechts;25 7.1.4.1;1. Das Prinzip der Entgeltlichkeit;25 7.1.4.2;2. Verzicht auf Schutzvorschriften des bürgerlichen Rechts;26 7.1.4.3;3. Typisierung von Rechtsinstituten;28 7.1.4.4;4. Transparenz kaufmännischer Organisationsakte;29 7.1.4.5;5. Die Erweiterung des Vertrauensschutzes bei Verfügungen;29 7.1.4.6;6. Akzelerationseffekt des Handelsrechts;30 7.1.4.7;7. Internationalität des Handelsrechts;31 7.1.5;V. Die Industrie- und Handelskammern;33 7.1.5.1;1. Aufgaben;33 7.1.5.2;2. Organisation;33 7.1.6;Wiederholungsfragen zu 1;34 7.2; 2. Die Rechtsquellen des Handelsrechts;34 7.2.1;I. Gesetze;35 7.2.1.1;1. Verfassungs- und Verwaltungsrecht;35 7.2.1.2;2. Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht;41 7.2.1.3;3. Handels- und Gesellschaftsrecht;41 7.2.2;II. Gewohnheitsrecht;44 7.2.2.1;1. Handelsgewohnheitsrecht als Rechtsquelle;44 7.2.2.2;2. Beispiele;44 7.2.3;III. Handelsbrauch;44 7.2.3.1;1. Rechtscharakter des Handelsbrauchs;44 7.2.3.2;2. Bedeutung des Handelsbrauchs;45 7.2.4;IV. Allgemeine Geschäftsbedingungen;45 7.2.4.1;1. Rechtscharakter;45 7.2.4.2;2. Begriff;45 7.2.4.3;3. Wirkungsweise von AGB;46 7.2.4.4;4. Inhaltskontrolle von AGB;47 7.2.5;Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu 2;52 7.3; 3. Überblick über Grundbegriffe des Handelsrechts;55 7.3.1;I. Grundbegriffe des kaufmännischen O
rganisationsbereichs;55 7.3.1.1;1. Der Kaufmann;55 7.3.1.2;2. Die kaufmännischen Hilfspersonen;57 7.3.1.3;3. Das Handelsregister;58 7.3.1.4;4. Die Firma;59 7.3.1.5;5. Die kaufmännische Buchführung;59 7.3.2;II. Grundbegriffe des kaufmännischen Geschäfts- und Warenverkehrs;59 7.3.2.1;1. Der Begriff des Handelsgeschäfts;59 7.3.2.2;2. Einseitige und beiderseitige Handelsgeschäfte;60 7.3.2.3;3. Besondere Typen von Handelsgeschäften;60 7.3.3;Wiederholungsfragen zu 3;60 7.4; 4. Lern- und Hilfsmittel;61 7.4.1;I. Gesetze;61 7.4.1.1;1. Gebundene Textausgaben;61 7.4.1.2;2. Loseblatt-Sammlungen;62 7.4.2;II. Lehrbücher, Grundrisse, Fallsammlungen;62 7.4.3;III. Kommentare;62 7.4.4;IV. Entscheidungssammlungen;63 7.4.5;V. Datenbanken und juristische Informationssysteme;63 8;2. Kapitel: Der Kaufmann und seine Hilfspersonen;64 8.1; 5. Die Kaufmannseigenschaft;64 8.1.1;I. System der Erwerbstätigkeit;64 8.1.2;II. Systematik der Kaufleute;65 8.1.2.1;1. Kriterien der Begriffsbestimmung;65 8.1.2.2;2. Die Handelsregistereintragung;65 8.1.3;III. Beginn und Ende der Kaufmannseigenschaft;67 8.1.4;IV. Kaufmanns- und Unternehmereigenschaft ;67 8.2; 6. Die verschiedenen Arten der Kaufleute;68 8.2.1;I. Der Kaufmann kraft Gewerbebetriebs (Musskaufmann, Istkaufmann), 1 HGB;68 8.2.1.1;1. Der Gewerbebegriff;69 8.2.1.2;2. Der Begriff des Kleingewerbes;73 8.2.2;II. Der Optionskaufmann (Kannkaufmann), 2, 3 HGB;74 8.2.2.1;1. Kleingewerbetreibende;74 8.2.2.2;2. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe;74 8.2.3;III. Teils-doch-Kaufmann;76 8.2.4;IV. Die Kaufmannseigenschaft der Handelsgesellschaften, 6 HGB;76 8.2.4.1;1. Grundsätzliche Differenzierung;76 8.2.4.2;2. Die Kaufmannseigenschaft von Gesellschaften;77 8.2.5;V. Der Kaufmann kraft Rechtsscheins;78 8.2.5.1;1. Der Fiktivkaufmann kraft Eintragung ( 5 HGB);78 8.2.5.2;2. Der Scheinkaufmann kraft tatsächlichen Verhaltens;78 8.2.6;Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu 5 und 6;79 8.3; 7. Die kaufmännischen Hilfspersonen Übersicht ;82 8.3.1;I. Die verschieden
en Kategorien;82 8.3.2;II. Die angesprochenen Rechtsgebiete;82 8.3.2.1;1. Die unselbstständigen Hilfspersonen;82 8.3.2.2;2. Die selbstständigen Hilfspersonen;83 8.3.3;III. Die kaufmännischen Geschäftspartner;85 8.4; 8. Die unselbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns;85 8.4.1;I. Die Prokura;85 8.4.1.1;1. Begriff;85 8.4.1.2;2. Der Umfang der Prokura;86 8.4.1.3;3. Die Unbeschränkbarkeit der Prokura nach außen;88 8.4.1.4;4. Die Erteilung der Prokura;91 8.4.1.5;5. Sonderformen der Prokura;91 8.4.1.6;6. Zeichnung des Prokuristen;92 8.4.1.7;7. Das Erlöschen der Prokura;93 8.4.2;II. Die Handlungsvollmacht;95 8.4.2.1;1. Begriff;95 8.4.2.2;2. Die Arten der Handlungsvollmacht;95 8.4.2.3;3. Umfang der Handlungsvollmacht;96 8.4.2.4;4. Erteilung der Handlungsvollmacht;97 8.4.2.5;5. Zeichnung der Handlungsvollmacht;97 8.4.2.6;6. Erlöschen der Handlungsvollmacht;98 8.4.2.7;7. Sonderfälle;98 8.4.2.8;8. Duldungs- und Anscheinsvollmachten;99 8.4.3;III. Der kaufmännische Angestellte;101 8.4.3.1;1. Die grundsätzliche Anwendung des Arbeitsrechts;101 8.4.3.2;2. Handelsrechtliche Ergänzungen;101 8.4.3.3;3. Das Wettbewerbsverbot insbesondere;101 8.4.4;Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu 7 und 8;104 8.5; 9. Die selbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns;107 8.5.1;I. Der Handelsvertreter;107 8.5.1.1;1. Begriff;107 8.5.1.2;2. Arten der Handelsvertretung;108 8.5.1.3;3. Der Handelsvertretervertrag;110 8.5.1.4;4. Beendigung des Handelsvertretervertrages;114 8.5.2;II. Der Handelsmakler;116 8.5.2.1;1. Begriff;116 8.5.2.2;2. Typen;117 8.5.2.3;3. Der Maklervertrag;117 8.5.3;III. Der Kommissionär;119 8.5.3.1;1. Begriff;119 8.5.3.2;2. Wirtschaftliche Bedeutung;119 8.5.3.3;3. Sonderformen;119 8.5.3.4;4. Rechtsbeziehungen zwischen Kommittent und Kommissionär;120 8.5.3.5;5. Das Verhältnis des Kommittenten zum Dritten;122 8.5.4;IV. Sonderformen der Absatzorganisation;123 8.5.4.1;1. Der Kommissionsagent;123 8.5.4.2;2. Der Vertragshändler (Eigenhändler);124 8.5.4.3;3. Franchising;125 8.5.5;Wiederholung
sfragen und Übungsfälle zu 9;127 9;3. Kapitel: Das kaufmännische Unternehmen;130 9.1; 10. Die kaufmännische Rechnungslegung;130 9.1.1;I. Übersicht;130 9.1.1.1;1. Die Neuregelung durch das Bilanzrichtliniengesetz;130 9.1.1.2;2. Weiterentwicklung des Bilanzrechts;131 9.1.1.3;3. Aufbau des 3. Buches des HGB;132 9.1.1.4;4. Sinn und Zweck der Regelungen;133 9.1.2;II. Regelungen im Handelsgesetzbuch;134 9.1.2.1;1. Für alle Kaufleute geltende Vorschriften;134 9.1.2.2;2. Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften;139 9.1.3;III. Regelungen außerhalb des Handelsgesetzbuchs;154 9.1.3.1;1. Publizitätsgesetz;154 9.1.3.2;2. Steuerrechtliche Regelungen;155 9.1.3.3;3. Sonstige Vorschriften;157 9.1.4;Wiederholungsfragen zu 10;157 9.2; 11. Die Firma;157 9.2.1;I. Begriff und Übersicht;157 9.2.1.1;1. Definition;157 9.2.1.2;2. Die verschiedenen Gesichtspunkte;158 9.2.1.3;3. Die verschiedenen Prinzipien;159 9.2.2;II. Die originäre Firma;160 9.2.2.1;1. Personen-, Sach- und Phantasiefirma;160 9.2.2.2;2. Ersichtlichkeit von Gesellschafts- und Haftungsverhältnissen;161 9.2.2.3;3. Besonderheiten für GmbH & Co. KG und stille Gesellschaft;161 9.2.3;III. Die Fälle der Firmenfortführung (derivative Firmen);162 9.2.3.1;1. Namensänderung des Inhabers;162 9.2.3.2;2. Erwerb eines Handelsgeschäfts;162 9.2.3.3;3. Änderungen im Gesellschafterbestand;163 9.2.3.4;4. Fortführung der Firma ohne das Unternehmen;163 9.2.4;IV. Der Grundsatz der Firmenwahrheit;164 9.2.4.1;1. Firmenrechtliches Täuschungsverbot;164 9.2.4.2;2. Angabe der Rechtsform;165 9.2.4.3;3. Angaben auf Geschäftsbriefen;166 9.2.5;V. Das Prinzip der Firmeneinheit;166 9.2.6;VI. Das Prinzip der Firmenausschließlichkeit;167 9.2.7;VII. Der Firmenschutz;167 9.2.8;VIII. Die Überlagerung des Firmenschutzes durch das UWG;168 9.2.9;IX. Die Ergänzung durch das MarkenG;168 9.2.10;Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu 11;168 9.3; 12. Inhaberwechsel bei kaufmännischen Unternehmen;170 9.3.1;I. Allgemeine
Grundsätze bei der Veräußerung eines Handelsgeschäfts;170 9.3.2;II. Die Sondervorschriften des Handelsrechts;171 9.3.2.1;1. Veräußerungsverbot;171 9.3.2.2;2. Die Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung;171 9.3.2.3;3. Übergang der Forderungen bei Firmenfortführung;173 9.3.2.4;4. Unternehmensveräußerung ohne Firmenfortführung;175 9.3.2.5;5. Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmannes;175 9.3.2.6;6. Eintritt in eine bestehende oHG oder KG;176 9.3.2.7;7. Besonderheiten bei der Geschäftsfortführung durch Erben;177 9.3.3;Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu 12;178 9.4; 13. Das Handelsregister;179 9.4.1;I. Die Funktionen des Handelsregisters;180 9.4.1.1;1. Die allgemeine Publikationsfunktion;180 9.4.1.2;2. Die Schutzfunktion;182 9.4.1.3;3. Die Beweisfunktion;182 9.4.1.4;4. Die Kontrollfunktion;182 9.4.2;II. Die Handelsregister-Eintragungen;183 9.4.2.1;1. Eintragungsfähige und nicht eintragungsfähige Tatsachen;183 9.4.2.2;2. Eintragungspflichtige und eintragungsmögliche Tatsachen;185 9.4.2.3;3. Konstitutive und deklaratorische Eintragungen;185 9.4.3;III. Das Eintragungsverfahren;185 9.4.3.1;1. Die Führung des Handelsregisters;185 9.4.3.2;2. Das Verfahren;186 9.4.3.3;3. Entscheidungen des Registergerichts;190 9.4.4;IV. Die Wirkung von Handelsregistereintragungen;190 9.4.4.1;1. Die negative Publizität;191 9.4.4.2;2. Die Wirkung richtiger Eintragung und Bekanntmachung;194 9.4.4.3;3. Die positive Publizität;195 9.4.4.4;4. Allgemeine Schranken der Publizität;196 9.4.5;V. Das Unternehmensregister;196 9.4.5.1;1. Funktion;196 9.4.5.2;2. Europäische Vorgaben;196 9.4.5.3;3. Das Unternehmensregister als zentrales Internetportal;197 9.4.5.4;4. Die meldepflichtigen Daten;197 9.4.6;Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu 13;197 10;4. Kapitel: Die kaufmännischen Rechtsgeschäfte;200 10.1; 14. Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte;200 10.1.1;I. Begriff und Arten der Handelsgeschäfte;200 10.1.1.1;1. Begriff;200 10.1.1.2;2. Arten;202 10.1.2;II. Der Handelsbrauch;203 10.1.2.1;
1. Begriff;203 10.1.2.2;2. Beispiele aus der Rechtsprechung;203 10.1.2.3;3. Handelsklauseln;204 10.1.2.4;4. Handelsbrauch und Kartellrecht;207 10.1.2.5;5. Feststellung von Handelsbräuchen;207 10.1.3;III. Das kaufmännische Bestätigungsschreiben;208 10.1.3.1;1. Begriff und Bedeutung;208 10.1.3.2;2. Personaler Anwendungsbereich;209 10.1.3.3;3. Sachlicher Anwendungsbereich;209 10.1.4;IV. Kaufmännische Sorgfaltspflichten;210 10.1.4.1;1. Die Haftung des Kaufmanns;210 10.1.4.2;2. Kriterien der Sorgfaltspflicht;211 10.1.4.3;3. Anwendungsbereiche und Beispiele;211 10.1.4.4;4. Haftung für den Erfüllungsgehilfen;212 10.1.4.5;5. Einschränkung der Haftung;213 10.1.5;V. Zinsen, Provisionen und Zessionen;214 10.1.5.1;1. Vergütungsansprüche;214 10.1.5.2;2. Zinsen;214 10.1.5.3;3. Zessionen;217 10.1.6;VI. Verzicht auf bürgerlich-rechtliche Schutzbestimmungen;218 10.1.6.1;1. Kaufmännisches Versprechen einer Vertragsstrafe;218 10.1.6.2;2. Befreiung vom Schriftformerfordernis;219 10.1.6.3;3. Einrede der Vorausklage;220 10.1.7;VII. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs;221 10.1.7.1;1. Gutgläubiger Erwerb nach bürgerlichem Recht;221 10.1.7.2;2. Gutgläubiger Eigentumserwerb nach Handelsrecht;224 10.1.7.3;3. Zusammenfassung;228 10.1.8;VIII. Besonderheiten des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts;228 10.1.8.1;1. Das bürgerlich-rechtliche Zurückbehaltungsrecht;228 10.1.8.2;2. Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht;230 10.1.9;Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu 14;231 10.2; 15. Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs;235 10.2.1;I. Kaufmännischer Zahlungsverkehr;235 10.2.1.1;1. Kontokorrentbeziehungen;235 10.2.1.2;2. Bargeldloser Zahlungsverkehr;237 10.2.1.3;3. Das Akkreditiv;242 10.2.2;II. Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs: Wechsel und Scheck;243 10.2.2.1;1. Stichworte zum Wechselrecht;243 10.2.2.2;2. Stichworte zum Scheckrecht;253 10.2.3;Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu 15;256 10.3; 16. Wettbewerb und kaufmännischer Geschäftsverkehr;258 10.3.1;I. Gewer
blicher Rechtsschutz;258 10.3.1.1;1. Stichworte zum Patentrecht;258 10.3.1.2;2. Stichworte zum Gebrauchsmusterrecht;262 10.3.1.3;3. Stichworte zum Geschmacksmusterrecht;264 10.3.1.4;4. Stichworte zum Markenrecht;265 10.3.1.5;5. Übersicht;268 10.3.2;II. Das Recht des unlauteren Wettbewerbs;268 10.3.2.1;1. Der Aufbau des UWG;269 10.3.2.2;2. Der Schutzzweck des Gesetzes;269 10.3.2.3;3. Wesentliche Definitionen;270 10.3.2.4;4. Die Generalklausel;270 10.3.2.5;5. Die Präzisierung der Generalklausel;272 10.3.2.6;6. Der Rechtsschutz im UWG;277 10.3.2.7;7. Straf- und Bußgeldtatbestände;279 10.3.3;Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu 16;279 10.4; 17. Einzelne Handelsgeschäfte;281 10.4.1;I. Der Handelskauf;281 10.4.1.1;1. Subsidiäre Anwendung des BGB;281 10.4.1.2;2. Anwendungsbereich des Handelsrechts;283 10.4.1.3;3. Handelsrechtliche Besonderheiten beim Fixhandelskauf;284 10.4.1.4;4. Handelsrechtliche Besonderheiten des Spezifikationskaufes;285 10.4.1.5;5. Handelsrechtliche Besonderheiten beim Annahmeverzug;286 10.4.1.6;6. Handelsrechtliche Besonderheiten bei der Gewährleistung;287 10.4.1.7;7. Zusammenfassende Übersicht: Verzug beim Handelskauf;292 10.4.1.8;8. Zusammenfassung: Rechtsstellung des Käufers bei vertragswidriger Lieferung;293 10.4.2;II. Weitere Handelsgeschäfte;293 10.4.2.1;1. Das Frachtgeschäft;293 10.4.2.2;2. Das Speditionsgeschäft;296 10.4.2.3;3. Das Lagergeschäft;299 10.4.3;Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu 17;300 11;Sachverzeichnis;303 12;Impressum;308