Vorteile
- Das bewährte Einsteiger-Lehrbuch
- Der Klassiker komplett aktualisiert
Zum Werk
Die Stoffauswahl des Standardwerks konzentriert sich auf die Rechtsgeschäftslehre des Allgemeinen Teils des BGB, die wichtigsten schuldrechtlichen Regelungen (insbesondere das Recht der Leistungsstörungen) und die sachenrechtlichen Grundbegriffe. Kurzgefasste Übersichten über das Familien- und Erbrecht sowie ein Abriss des Prozess- und Zwangsvollstreckungsrechts dienen der Abrundung.
Das Werk bereitet zuverlässig auf den "kleinen Schein" im Bürgerlichen Recht vor.
Zur Neuauflage
Das Werk wurde für die 12. Auflage umfassend aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
Autor
Prof. Dr. Peter Bähr, Saarbrücken.
Zielgruppe
Wirtschafts- und Jurastudierende, Studierende an (Fach-)hochschulen, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Berufsakademien.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt_Autor;2 3;Titel;3 4;Vorwort ;4 5;Inhaltsverzeichnis;5 6;Abkürzungen;23 7;Erster Teil: Grundlagen;28 7.1; 1. Statt einer Einführung: Fabrikationsfehler an Bodenfliesen als Rechtsproblem für den BGH;28 7.1.1;I. Die Bodenfliesen-Enscheidung des BGH;28 7.1.2;II. Was uns die Abwicklung des Bodenfliesen-Falls durch die Gerichte über die Berufstätigkeit der Juristen sagt;30 7.1.3;III. Die Aufgaben und Ziele dieses Lernbuchs;33 7.2; 2. Bürgerliches Recht;34 7.2.1;I. Der Begriff des Bürgerlichen Rechts und sein Standort im deutschen Rechtssystem;35 7.2.1.1;1. Begriff;35 7.2.1.2;2. Exkurs: Die didaktische Aufgabe von Rechtssystemen und deren Bedeutung für die praktische Rechtsfindung;35 7.2.1.3;3. Öffentliches und Privates Recht;35 7.2.1.4;4. Einteilung des Privatrechts;37 7.2.1.5;5. Das besondere Gewicht und die Funktion des Bürgerlichen Rechts als Teilgebiet des Privatrechts;37 7.2.2;II. Einige Leitprinzipien des Bürgerlichen Rechts;38 7.2.2.1;1. Rechtsgleichheit;38 7.2.2.2;2. Privatautonomie;40 7.2.2.3;3. Bindung an das gegebene Wort;42 7.2.2.4;4. Der Grundsatz von Treu und Glauben;43 7.2.3;III. Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts;44 7.2.3.1;1. Allgemeiner Überblick: Arten der Rechtsquellen;44 7.2.3.1.1;a) Gesetze;44 7.2.3.1.2;b) Rechtsverordnungen;44 7.2.3.1.3;c) Gewohnheitsrecht;45 7.2.3.1.4;d) Die Rechtspraxis (Richterrecht) als Rechtsquelle?;45 7.2.3.2;2. Rechtsakte der EU als in Deutschland unmittelbar verbindliche Rechtsquellen;46 7.2.3.2.1;a) Primäres Gemeinschaftsrecht;47 7.2.3.2.2;b) Sekundäres Gemeinschaftsrecht;47 7.2.3.3;3. Das BGB als zentrale Rechtsquelle des Bürgerlichen Rechts;49 7.2.3.3.1;a) Entstehungsgeschichte des BGB;49 7.2.3.3.2;b) Die Gliederung des BGB;50 7.2.3.3.3;c) Die Sprache des BGB;52 7.2.3.4;4. Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich des BGB (Internationales Privatrecht);53 7.2.3.5;5. Zeitlicher Geltungsbereich von Änderungen des BGB (Intertemporales Privatrecht);54 7.2.4;IV. Hilfsmittel;56 7.3; 3. Die Grundbauste
ine des Zivilrechtssystems: Rechtssubjekte, Rechtsobjekte und subjektive Rechte;58 7.3.1;I. Rechtssubjekte;58 7.3.1.1;1. Die Person als Bezugssubjekt des Bürgerlichen Rechts;58 7.3.1.2;2. Natürliche und juristische Personen;58 7.3.1.3;3. Besonderheiten der natürlichen Personen;60 7.3.1.3.1;a) Menschen als Rechtssubjekte;60 7.3.1.3.2;b) Andere persönliche Qualifikationen neben der Rechtsfähigkeit;60 7.3.1.3.3;c) Einzelheiten über die Geschäftsfähigkeit von natürlichen Personen;61 7.3.1.3.4;d) Personengruppen, für die im Zivilrecht besondere Regelungen vorgesehen sind;64 7.3.1.4;4. Besonderheiten der juristischen Personen;68 7.3.1.4.1;a) Begriff;68 7.3.1.4.2;b) Allgemeiner Überblick;69 7.3.1.4.3;c) Wem gehört die juristische Person?;71 7.3.1.4.4;d) Organisationsformen;72 7.3.1.4.5;e) Insbesondere: Die Kapitalgesellschaften;73 7.3.1.4.6;f) Personenhandelsgesellschaften;75 7.3.1.4.7;g) Informell organisierte Zusammenschlüsse von Rechtssubjekten;76 7.3.2;II. Rechtsobjekte;77 7.3.2.1;1. Sachen;78 7.3.2.1.1;a) Sachbegriff;78 7.3.2.1.2;b) Regelung der Sachen im BGB;78 7.3.2.1.3;c) Einzelne Ergänzungen des Sachbegriffs in den 91 ff. BGB;79 7.3.2.2;2. Rechte als Rechtsobjekte;80 7.3.3;III. Subjektive Rechte;80 7.3.3.1;1. Die Begriffe Rechtsverhältnis und subjektives Recht;80 7.3.3.2;2. Typen subjektiver Rechte;81 7.3.3.2.1;a) Herrschaftsrechte;81 7.3.3.2.2;b) Persönlichkeitsrechte;82 7.3.3.2.3;c) Ansprüche;83 7.3.3.2.4;d) Gestaltungsrechte;84 7.3.3.3;3. Der Inhalt subjektiver Rechte;85 7.3.3.3.1;a) Festlegung durch Rechtsgeschäft und/oder Gesetz;85 7.3.3.3.2;b) Inhaltsbestimmung von subjektiven Rechten durch Treu und Glauben;86 7.3.3.4;4. Insbesondere: Zeitliche Grenzen für die Wirksamkeit von subjektiven Rechten;87 7.3.3.4.1;a) Bei Herrschaftsrechten an Sachen;87 7.3.3.4.2;b) Bei Persönlichkeitsrechten;88 7.3.3.4.3;c) Verjährung von Ansprüchen;88 7.3.3.4.4;d) Verfristung von Gestaltungsrechten;93 7.3.3.4.5;e) Ablauf der Zeit und Verwirkung von Ansprüchen und Gestaltungsrecht
en;93 7.3.3.4.6;f) Berechnung von Fristen;94 7.3.3.5;5. Der Schutz subjektiver Rechte;95 7.3.3.5.1;a) Vorrang staatlicher Rechtsschutzgewährleistung;95 7.3.3.5.2;b) Selbsthilfe und Selbstverteidigung;95 8;Zweiter Teil: Rechtsgeschäftliches Handeln;97 8.1; 4. Rechtsgeschäfte;97 8.1.1;I. Überblick;97 8.1.2;II. Die Arten der Rechtsgeschäfte;98 8.1.2.1;1. Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte;98 8.1.2.2;2. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte;99 8.1.3;III. Willenserklärungen;101 8.1.3.1;1. Die Tatbestandselemente einer Willenserklärung;101 8.1.3.1.1;a) Subjektiver Tatbestand von Willenserklärungen;101 8.1.3.1.2;b) Objektiver Tatbestand;102 8.1.3.1.3;c) Schweigen als Willenserklärung;102 8.1.3.2;2. Zugang von Willenserklärungen;104 8.1.3.3;3. Wirksamkeit von Willenserklärungen;105 8.1.3.4;4. Die Auslegung von Willenserklärungen;106 8.1.3.5;5. Zusagen im Rahmen von Gefälligkeitsverhältnissen Unverbindliche Anbahnung von Vertragsschlüssen;108 8.1.3.5.1;a) Gefälligkeitsverhältnisse;108 8.1.3.5.2;b) Unverbindliche Vertragsanbahnung;110 8.1.4;IV. Rechtsgeschäfte durch Stellvertreter;111 8.1.4.1;1. Die Abgabe von Willenserklärungen mit Wirkung für und gegen einen anderen;111 8.1.4.2;2. Der Anwendungsbereich der gewillkürten Stellvertretung;112 8.1.4.2.1;a) Stellvertreter und Bote;112 8.1.4.2.2;b) Abgabe von Willenserklärungen;112 8.1.4.2.3;c) Insich-Geschäfte;112 8.1.4.3;3. Vollmacht und Bevollmächtigung;113 8.1.4.3.1;a) Die Vollmacht als Grundlage der Stellvertretung;113 8.1.4.3.2;b) Erteilung und Widerruf der Vollmacht;114 8.1.4.3.3;c) Inhalt der Vollmacht;115 8.1.4.3.4;d) Vollmacht und Grundverhältnis;116 8.1.4.3.5;e) Vollmacht über den Tod hinaus;116 8.1.4.3.6;f) Schutz des guten Glaubens des Geschäftspartners an die Existenz und den Umfang der Vollmacht?;117 8.1.4.4;4. Das Stellvertretergeschäft;119 8.1.4.4.1;a) Offenlegung des Handelns als Stellvertreter;119 8.1.4.4.2;b) Geschäftsfähigkeit des Stellvertreters;120 8.1.4.4.3;c) Die Zurechnung von Willensmängeln und
des Wissens über geschäftsrelevante Umstände;120 8.1.4.5;5. Der Vertreter ohne Vertretungsmacht (= falsus procurator);121 8.1.4.5.1;a) Die Auswirkungen von Mängeln bei der Vertretungsmacht auf die Gültigkeit des Stellvertretergeschäfts;121 8.1.4.5.2;b) Haftung des falsus procurator;121 8.2; 5. Vertrag;123 8.2.1;I. Begriff und Funktion des Vertrags;123 8.2.1.1;1. Begriff;123 8.2.1.2;2. Die praktische Bedeutung des Vertrags als Rechtsgeschäftstyp;123 8.2.1.3;3. Mögliche Gegenstände einer vertraglichen Vereinbarung;124 8.2.1.4;4. Vertragsfreiheit;124 8.2.1.5;5. Grenzen der Vertragsfreiheit;125 8.2.1.5.1;a) Schranken der Vertragseingehungsfreiheit;125 8.2.1.5.2;b) Schranken der Vertragsgestaltungsfreiheit;126 8.2.2;II. Tatbestand des Vertragsschlusses;127 8.2.2.1;1. Grundtatbestand;127 8.2.2.2;2. Vertragsantrag (Offerte, Angebot);128 8.2.2.3;3. Annahme des Vertragsangebots;130 8.2.2.3.1;a) Zugang der Annahmeerklärung;130 8.2.2.3.2;b) Verzicht auf den Zugang der Annahmeerklärung die Sonderregelung des 151 BGB;130 8.2.2.3.3;c) Fristgerechte Annahme;131 8.2.2.3.4;d) Abänderungen;133 8.2.2.4;4. Einigung der Vertragsparteien;133 8.2.2.5;5. Rechtswirkungen des Vertragsschlusses;135 8.2.2.5.1;a) Allgemeines;135 8.2.2.5.2;b) Bedingte und befristete Verträge;136 8.2.2.5.3;c) Andere Modifikationen der inhaltlichen Vertragswirkungen;137 8.2.2.6;6. Vertragsschlüsse im elektronischen Geschäftsverkehr;137 8.2.2.7;7. Schweigen als Vertragsschluss;139 8.2.3;III. Vertragsauslegung;140 8.2.3.1;1. Ermittlung des vereinbarten Vertragsinhalts;140 8.2.3.2;2. Versteckter Einigungsmangel (Dissens);142 8.2.3.3;3. Ergänzende Vertragsauslegung;144 8.2.4;IV. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB);145 8.2.4.1;1. Praktische Bedeutung und die Regelung im BGB;145 8.2.4.2;2. Begriff der AGB;146 8.2.4.3;3. Einbeziehung der AGB in den Einzelvertrag besondere Auslegungsregeln;147 8.2.4.4;4. Inhaltskontrolle von AGB;149 8.2.4.4.1;a) Voraussetzungen der Inhaltskontrolle;149 8.2.4.4.2;b) Aufbau der gesetzlic
hen Regelung;149 8.2.4.5;5. Unwirksamkeit von AGB-Klauseln und Gültigkeit des Vertrags;151 8.2.4.6;6. AGB-Kontrollklage;151 8.2.4.7;7. Prüfungsschema;152 8.3; 6. Mängel beim Rechtsgeschäft;155 8.3.1;I. Praktische Bedeutung Überblick über die gesetzliche Regelung;155 8.3.2;II. Mögliche Rechtsfolgen von Rechtsgeschäftsmängeln;156 8.3.2.1;1. Nichtigkeit einer Willenserklärung (eines Rechtsgeschäfts);156 8.3.2.1.1;a) Begriff;156 8.3.2.1.2;b) Heilung durch Bestätigung oder Erfüllung;157 8.3.2.1.3;c) Umdeutung nichtiger Rechtsgeschäfte;157 8.3.2.1.4;d) Teilunwirksamkeit;158 8.3.2.2;2. Anfechtbarkeit einer Willenserklärung (eines Rechtsgeschäfts);159 8.3.2.2.1;a) Vorläufige Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts;159 8.3.2.2.2;b) Ausübung des Anfechtungsrechts (= Anfechtungserklärung);160 8.3.2.2.3;c) Anfechtungsfrist;160 8.3.2.2.4;d) Bestätigung des anfechtbaren Rechtsgeschäfts;160 8.3.2.2.5;e) Rückabwicklung von Vorleistungen nach erfolgter Anfechtung;161 8.3.3;III. Willensmängel;162 8.3.3.1;1. Begriff und wichtige Vorfragen;162 8.3.3.2;2. Bewusstes Auseinanderfallen von Wille und Erklärung;163 8.3.3.3;3. Ungewolltes Auseinanderfallen von Wille und Erklärung: Der Irrtum;163 8.3.3.3.1;a) Begriff;163 8.3.3.3.2;b) Die einzelnen Irrtumstatbestände;165 8.3.3.3.3;c) Erheblichkeit des Irrtums;168 8.3.3.3.4;d) Verantwortlichkeit für den Irrtum;168 8.3.3.3.5;e) Rechtsfolgen des Irrtums;169 8.3.3.4;4. Unerlaubte Manipulation des Geschäftswillens;170 8.3.3.4.1;a) Arglistige Täuschung;170 8.3.3.4.2;b) Widerrechtliche Drohung;172 8.3.3.4.3;c) Rechtsfolgen;173 8.3.3.5;5. Gesetzeskonkurrenzen;174 8.3.3.6;6. Beiderseitiger Irrtum beim Vertragsschluss;176 8.3.4;IV. Formfehler;177 8.3.4.1;1. Bedeutung der Formvorschriften;177 8.3.4.1.1;a) Klassische Formvorschriften;177 8.3.4.1.2;b) Formeller Informationszwang;179 8.3.4.2;2. Die klassischen Formtypen des BGB;179 8.3.4.2.1;a) Einfache Schriftform (auch als gesetzliche Schriftform bezeichnet);179 8.3.4.2.2;b) Elektronische Form;180 8.3.4.2.3;c) Tex
tform;180 8.3.4.2.4;d) Notarielle Beurkundung;180 8.3.4.2.5;e) Öffentliche Beglaubigung;181 8.3.4.3;3. Die besonderen Informationspflichten beim Abschluss von Verbraucherverträgen;181 8.3.4.4;4. Rechtsfolgen von Formfehlern;182 8.3.4.4.1;a) Bei Nichtbeachtung von klassischen Formvorschriften;182 8.3.4.4.2;b) Die Nichtbeachtung von Informationspflichten bei bestimmten Verbraucherverträgen;183 8.3.5;V. Inhaltliche Mängel des Rechtsgeschäfts;183 8.3.5.1;1. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot;184 8.3.5.2;2. Verstoß gegen die guten Sitten;185 8.3.6;VI. Die Bedeutung der Geschäftsfähigkeit für die Wirksamkeit von Rechtsgeschäften;187 8.3.6.1;1. Willenserklärungen Geschäftsunfähiger;187 8.3.6.2;2. Willenserklärungen von beschränkt geschäftsfähigen Personen;188 8.3.6.2.1;a) Willenserklärungen mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters;188 8.3.6.2.2;b) Willenserklärungen ohne Einwilligung des gesetzlichen Vertreters;189 8.3.6.2.3;c) Zugang von Willenserklärungen;191 8.3.6.2.4;d) Prüfungsschema für die Wirksamkeit von Rechtsgeschäften, die eine beschränkt geschäftsfähige Person mit einer von ihr selbst abgegebenen Willenserklärung vorgenommen hat;191 9;Dritter Teil: Schuldrechtliche Beziehungen;193 9.1; 7. Schuldverhältnis und Anspruch;193 9.1.1;I. Grundlagen;193 9.1.1.1;1. Das Schuldrecht des BGB;193 9.1.1.2;2. Schuldverhältnis und Anspruch;193 9.1.1.3;3. Das Schuldverhältnis als Quelle relativer Rechtsbeziehungen;195 9.1.1.4;4. Schuld und Haftung;196 9.1.2;II. Das Schuldverhältnis;197 9.1.2.1;1. Leistungspflichten im Schuldverhältnis;197 9.1.2.1.1;a) Haupt-, Neben- und Schutzpflichten;197 9.1.2.1.2;b) Informationspflichten der Unternehmer bei bestimmten Verbraucherverträgen;198 9.1.2.1.3;c) Primäre und sekundäre Leistungspflichten;199 9.1.2.1.4;d) Einseitige und mehrseitige Schuldverhältnisse;199 9.1.2.1.5;e) Auf von vornherein begrenzte Leistungen gerichtete Schuldverhältnisse und sog. Dauerschuldverhältnisse;200 9.1.2.2;2. Parteien des Schuldverhältnisses;201 9.1.2.2.
1;a) Grundlagen: Gläubiger, Schuldner und Gehilfen;201 9.1.2.2.2;b) Vielzahl von gleichrangig Beteiligten;202 9.1.2.2.3;c) Änderungen der Partner des Schuldverhältnisses;203 9.1.2.3;3. Entstehung von Schuldverhältnissen;204 9.1.2.4;4. Beendigung von Schuldverhältnissen;205 9.1.2.4.1;a) Aufhebungsvertrag;206 9.1.2.4.2;b) Rücktritt;206 9.1.2.4.3;c) Widerruf und Rückgabe bei Verbraucherverträgen;208 9.1.2.4.4;d) Kündigung;210 9.1.2.4.5;e) Befristete Dauerschuldverhältnisse;212 9.1.3;III. Der einzelne schuldrechtliche Anspruch;213 9.1.3.1;1. Inhalt des Anspruchs;213 9.1.3.1.1;a) Überblick;213 9.1.3.1.2;b) Bestimmbarkeit der Leistungspflichten aufgrund vertraglicher Zusatzvereinbarungen;214 9.1.3.1.3;c) Gattungsschulden;214 9.1.3.1.4;d) Leistungsort;215 9.1.3.1.5;e) Leistungszeit;216 9.1.3.1.6;f) Zurückbehaltungsrechte des Schuldners;217 9.1.3.1.7;g) Leistung durch Dritte;218 9.1.3.1.8;h) Dritte Rechtssubjekte als Empfänger der Leistung (Vertrag zugunsten Dritter);219 9.1.3.2;2. Erfüllung des Anspruchs;221 9.1.3.2.1;a) Beweisfragen;221 9.1.3.2.2;b) Vollständigkeit der Erfüllungsleistung;222 9.1.3.2.3;c) Leistung erfüllungshalber und an Erfüllungs statt;222 9.1.3.3;3. Vom Schuldner einseitig bestimmte Erfüllungssurrogate;223 9.1.3.3.1;a) Hinterlegung;223 9.1.3.3.2;b) Aufrechnung;224 9.1.3.4;4. Schulderlass;225 9.1.3.5;5. Die Abtretung als Änderung des Gläubigers eines Anspruchs der Anspruch als Verfügungsobjekt;225 9.1.3.5.1;a) Das Abtretungsgeschäft;225 9.1.3.5.2;b) Die Abtretbarkeit von Ansprüchen;226 9.1.3.5.3;c) Weitere Wirkungen der Abtretung;227 9.1.3.5.4;d) Die Rechtslage beim Zessionar;227 9.1.3.5.5;e) Die Lage des Schuldners;228 9.1.3.5.6;f) Verbesserung der Verkehrsfähigkeit von Forderungen durch deren Verbriefung in Wertpapieren;231 9.1.3.6;6. Schuldübernahme als Änderung des Schuldners eines Anspruchs;232 9.1.3.7;7. Mehrheit von Gläubigern und/oder Schuldnern eines Anspruchs;233 9.1.3.7.1;a) Mehrheit von Gläubigern;233 9.1.3.7.2;b) Mehrheit von Schuldnern;234
9.2; 8. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis;235 9.2.1;I. Überblick;235 9.2.2;II. Tatbestandstypen der Leistungsstörungen;236 9.2.3;III. Überblick über die Rechtsfolgen des Leistungsstörungen;239 9.2.3.1;1. Das Konzept des Schuldrechts-Modernisierungsgesetzes;239 9.2.3.2;2. Ausgleich von Nachteilen beim Gläubiger;240 9.2.3.2.1;a) Überblick;240 9.2.3.2.2;b) Anspruch auf Schadensersatz;240 9.2.3.2.3;c) Schadensersatz statt der Leistung nach Aufgabe des gestörten Anspruchs durch den Gläubiger gemäß 281 BGB;243 9.2.3.3;3. Bestand des Schuldverhältnisses;244 9.2.3.3.1;a) Faktischer Wegfall des Schuldverhältnisses durch ein Leistungshindernis;244 9.2.3.3.2;b) Rücktritt des Gläubigers vom Vertrag;244 9.2.3.3.3;c) Einforderung des Schadensersatzes statt der Leistung durch den Gläubiger gemäß 281 BGB;247 9.2.3.4;4. Gegenleistungsanspruch des Schuldners;247 9.2.3.4.1;a) Einrede des nicht erfüllten Vertrags;247 9.2.3.4.2;b) Die Grundregel des 326 Abs. 1 BGB;247 9.2.3.4.3;c) Der Gegenleistungsanspruch bei Wechsel des Gläubigers auf den Schadensersatzanspruch statt der Leistung gemäß 281 BGB;248 9.2.3.4.4;d) Der Gegenleistungsanspruch beim Gläubigerrücktritt nach 323 Abs. 1 BGB;248 9.2.4;IV. Störung des Anspruchs durch ein Leistungshindernis (Unmöglichkeit);249 9.2.4.1;1. Anwendungsfälle;249 9.2.4.1.1;a) Unerbringbarkeit der Leistung;249 9.2.4.1.2;b) Die Problematik der Gattungsschulden;249 9.2.4.1.3;c) Unmöglichkeit durch Zeitablauf (absolute Fixschuld);250 9.2.4.1.4;d) Unmöglichkeit durch unzumutbare Leistungserschwerungen;251 9.2.4.1.5;e) Geldschulden;252 9.2.4.1.6;f) Anfängliche Leistungshindernisse und Unmöglichwerden der Leistung;253 9.2.4.1.7;g) Teilweise Unmöglichkeit der Leistung als Sonderfall;253 9.2.4.2;2. Auswirkungen des Leistungshindernisses auf den Leistungsanspruch;254 9.2.4.2.1;a) Wegfall des Anspruchs auf die unmögliche Leistung;254 9.2.4.2.2;b) Herausgabe des Ersatzvorteils;254 9.2.4.2.3;c) Schadensersatz statt der Leistung;255 9.2.4.3;3. Der Anspruch auf d
ie Gegenleistung;258 9.2.4.3.1;a) Die Grundregel des 326 Abs. 1 BGB;258 9.2.4.3.2;b) Der Gläubiger bleibt gleichwohl zur Gegenleistung verpflichtet;258 9.2.4.3.3;c) Wegfall der Gegenleistung als Anrechnungsfaktor für den Schadensersatzanspruch des Gläubigers;262 9.2.4.4;4. Rücktritt vom Vertrag;263 9.2.4.5;5. Teilweise Unmöglichkeit der Leistung;264 9.2.4.6;6. Prüfungsschema Unmöglichkeit der Leistung;265 9.2.5;V. Leistungsverzögerung;268 9.2.5.1;1. Begriff;268 9.2.5.2;2. Der Anspruch auf die verzögerte Leistung;269 9.2.5.3;3. Rechte des Gläubigers bei Leistungsverzögerung;269 9.2.5.3.1;a) Einrede des nicht erfüllten Vertrags;269 9.2.5.3.2;b) Rücktritt vom Vertrag;269 9.2.5.4;4. Schuldnerverzug;270 9.2.5.4.1;a) Voraussetzungen;270 9.2.5.4.2;b) Rechte des Gläubigers beim Schuldnerverzug;271 9.2.5.5;5. Der Anspruch auf die Gegenleistung;274 9.2.5.6;6. Verzug mit einer Teilleistung;275 9.2.5.7;7. Prüfungsschema Leistungsverzögerung;275 9.2.6;VI. Schlechtleistung;277 9.2.6.1;1. Übersicht;277 9.2.6.1.1;a) Zurückweisung des Leistungsversuchs als nicht vertragsgerecht;278 9.2.6.1.2;b) Annahmeverzug des Gläubigers bei nicht gerechtfertigter Zurückweisung des Leistungsversuchs;278 9.2.6.1.3;c) Schlechtleistung;278 9.2.6.1.4;d) Schlechtleistung und Schutzpflichtverletzung;278 9.2.6.2;2. Was ist Schlechtleistung?;279 9.2.6.3;3. Verbleibende Anwendungsmöglichkeiten der allgemeinen Regelungen über Schlechtleistungen;280 9.2.6.4;4. Rechtsfolgen der Schlechtleistung;280 9.2.6.4.1;a) Nacherfüllung;280 9.2.6.4.2;b) Einrede des nicht erfüllten Vertrags;281 9.2.6.4.3;c) Rücktritt vom Vertrag, Kündigung aus wichtigem Grund;281 9.2.6.4.4;d) Schadensersatz;281 9.2.6.5;5. Prüfungsschema Schlechtleistungen;282 9.2.7;VII. Schutzpflichtverletzungen;284 9.2.7.1;1. Begriff;284 9.2.7.2;2. Der Tatbestand der Haftung für Schutzpflichtverletzungen;286 9.2.7.3;3. Rechtsfolgen;287 9.2.7.4;4. Schutzpflichtverletzungen im Rahmen von Verträgen mit Schutzwirkung für Dritte;288 9.2.7.5;5. Prüfungsschema
Schutzpflichtverletzungen;290 9.2.8;VIII. Haftung für Verschulden beim Vertragsschluss (culpa in contrahendo = c. i. c.);291 9.2.8.1;1. Begriff und Rechtsgrundlagen;291 9.2.8.1.1;a) Die Problematik vorvertraglicher Schuldverhältnisse;291 9.2.8.1.2;b) Rechtsfolgen;292 9.2.8.1.3;c) Die Erstreckung vorvertraglicher Schutzpflichten auf dritte Personen;293 9.2.8.2;2. Beispiele für eine Haftung für Verschulden beim Vertragsschluss;293 9.2.8.2.1;a) Schuldhafte Störung des Vertragsschlusses;294 9.2.8.2.2;b) Verletzung von Verkehrssicherungspflichten;295 9.2.8.2.3;c) Verletzung von Aufklärungspflichten;295 9.2.9;IX. Störung der Geschäftsgrundlage;296 9.2.9.1;1. Tatbestand;296 9.2.9.2;2. Tatbestand der Störung der Geschäftsgrundlage;297 9.2.9.3;3. Abgrenzung von den Leistungsstörungen;298 9.2.9.4;4. Rechtsfolgen;298 9.3; 9. Typen vertraglicher Schuldverhältnisse Umsatz- und Gebrauchsüberlassungsverträge;299 9.3.1;I. Die Bedeutung der gesetzlichen Ausformung von Schuldvertragstypen;299 9.3.1.1;1. Vertragsmuster;299 9.3.1.2;2. Dispositive Inhaltsnormen;299 9.3.1.3;3. Zwingende Inhaltsnormen;300 9.3.1.4;4. Überblick über die Vertragstypen;301 9.3.1.5;5. Prüfungsschema für die Zuordnung eines vertraglichen Schuldverhältnisses zu einem gesetzlichen Vertragstyp des Besonderen Schuldrechts;302 9.3.1.6;6. Typengemischte und atypische Verträge;304 9.3.2;II. Kaufverträge;305 9.3.2.1;1. Grundlagen;305 9.3.2.2;2. Die Pflichten des Verkäufers;306 9.3.2.3;3. Die Gewährleistung des Verkäufers für Sach- und Rechtsmängel;307 9.3.2.3.1;a) Voraussetzungen;307 9.3.2.3.2;b) Die mangelhafte Leistung des Kaufobjekts;309 9.3.2.3.3;c) Rechtsfolgen der Mängelgewährleistung;311 9.3.2.3.4;d) Verjährung der Mängelansprüche;314 9.3.2.3.5;e) Freizeichnung von der Mängelgewährleistung;315 9.3.2.3.6;f) Regress des Letztverkäufers in der Lieferantenkette;315 9.3.2.4;4. Pflichten des Käufers;316 9.3.2.5;5. Verbraucherwiderruf bei Haustürgeschäften und Fernabsatzverträgen;317 9.3.2.6;6. Andere Umsatzverträge;31
9 9.3.3;III. Mietverträge;319 9.3.3.1;1. Grundlagen;319 9.3.3.1.1;a) Begriff und wirtschaftliche Bedeutung des Mietvertrags;319 9.3.3.1.2;b) Rechtsgrundlagen;320 9.3.3.2;2. Allgemeine Regeln;321 9.3.3.3;3. Pflichten des Vermieters;322 9.3.3.3.1;a) Gebrauchsüberlassungspflicht;322 9.3.3.3.2;b) Mängelgewährleistungspflicht des Vermieters;323 9.3.3.3.3;c) Die Problematik der sog. Schönheitsreparaturen;327 9.3.3.4;4. Pflichten des Mieters;328 9.3.3.4.1;a) Zahlung der Miete (= Mietzins);328 9.3.3.4.2;b) Vertragsgemäßer Gebrauch der Mietsache;329 9.3.3.4.3;c) Rückgabe der Mietsache;329 9.3.3.5;5. Beendigung des Mietverhältnisses;330 9.3.3.5.1;a) Befristete Mietverträge;331 9.3.3.5.2;b) Verlängerung des Mietverhältnisses nach Fristablauf;331 9.3.3.5.3;c) Mietverträge auf unbestimmte Zeit;331 9.3.3.6;6. Besonderheiten bei Mietverhältnissen über Wohnraum;332 9.3.3.6.1;a) Gegenständlicher Anwendungsbereich des Wohnraummietrechts;333 9.3.3.6.2;b) Vorschriften für den Inhalt von Wohnraummietverträgen;334 9.3.3.6.3;c) Regelung der Miethöhe;335 9.3.3.6.4;d) Beschränkung des Kündigungsrechts zu Ungunsten des Vermieters;337 9.3.3.6.5;e) Vollstreckungsschutz für den Mieter;341 9.3.3.7;7. Andere Gebrauchsüberlassungsverträge;341 9.3.4;IV. Darlehensverträge;343 9.3.4.1;1. Grundlagen;343 9.3.4.2;2. Pflichten aus dem (Geld-)Darlehensvertrag;344 9.3.4.3;3. Verbraucherdarlehen;345 9.3.4.3.1;a) Problemstellung;345 9.3.4.3.2;b) Anwendungsbereich des Verbraucherdarlehensrechts;345 9.3.4.3.3;c) Die einzelnen Schutzbestimmungen;345 9.3.4.3.4;d) Verbraucherrechtsschutz;347 9.3.4.4;4. Erstreckung der Schutzbestimmungen für den Verbraucherkredit auf andere Finanzierungshilfen;348 9.4; 10. Tätigkeitsverträge und andere Vertragstypen;348 9.4.1;I. Allgemeiner Überblick über die Tätigkeitsverträge;348 9.4.2;II. Dienstverträge;349 9.4.2.1;1. Begriff;349 9.4.2.1.1;a) Freie Dienstverhältnisse;349 9.4.2.1.2;b) Arbeitsverhältnisse;350 9.4.2.1.3;c) Der Behandlungsvertrag über Dienstleistungen in Gesundheit
sberufen;351 9.4.2.2;2. Leistungspflichten;351 9.4.2.3;3. Leistungsstörungen;353 9.4.2.3.1;a) Schlechtleistung;353 9.4.2.3.2;b) Leistungshindernisse in der Person des Dienstverpflichteten;354 9.4.2.3.3;c) Annahmeverzug des Dienstberechtigten;355 9.4.2.3.4;d) Leistungshindernisse aus anderen Ursachen;356 9.4.2.4;4. Beendigung des Dienstverhältnisses;358 9.4.3;III. Werkverträge;360 9.4.3.1;1. Begriff und Leistungspflichten;360 9.4.3.2;2. Die Mängelgewährleistung durch den Werkunternehmer;361 9.4.3.3;3. Andere Leistungsstörungen beim Werkvertrag;363 9.4.3.4;4. Vorzeitige Beendigung des Werkvertrags;364 9.4.3.5;5. Werklieferungsverträge;365 9.4.3.6;6. Andere erfolgsbezogene Dienstleistungsverträge;366 9.4.4;IV. Geschäftsbesorgungsverträge;367 9.4.4.1;1. Auftrag, entgeltlicher Geschäftsbesorgungsvertrag;367 9.4.4.2;2. Geschäftsbesorgung im Zahlungsverkehr;368 9.4.4.3;3. Andere handelsrechtliche Sonderformen;370 9.4.5;V. Koordinationsverträge;371 9.4.5.1;1. Überblick;371 9.4.5.2;2. Die Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts (GbR);371 9.4.5.2.1;a) Begriff;371 9.4.5.2.2;b) Innenverhältnis und Gesellschaftsvermögen;372 9.4.5.2.3;c) Geschäftsführung und Außenverhältnis;373 9.4.5.2.4;d) Beendigung und Liquidation;374 9.4.5.2.5;e) Rechtsfähigkeit der GbR;375 9.4.5.2.6;f) Partnerschaftsgesellschaft (PartG);376 9.4.5.2.7;g) Handelsrechtliche Personengesellschaften;376 9.4.5.3;3. Gemeinschaft;377 9.4.6;VI. Verträge über die Sicherung oder die Bestärkung einer Schuld und bürgerlichrechtliche Grundformen des Wertpapierrechts;377 9.5; 11. Gesetzliche Schuldverhältnisse;379 9.5.1;I. Das System;379 9.5.2;II. Unerlaubte Handlungen;380 9.5.2.1;1. Begriff und Grundlagen;380 9.5.2.2;2. Verschuldens- und Gefährdungshaftung;381 9.5.2.3;3. Die Organisation der Verschuldenshaftung in den 823 ff. BGB;382 9.5.2.4;4. Die einzelnen Deliktstatbestände der Verschuldenshaftung;383 9.5.2.4.1;a) Verletzung eines Schutzguts ( 823 Abs. 1 BGB);383 9.5.2.4.2;b) Verstoß gegen ein Schutzgesetz ( 823 Abs. 2 BGB
);387 9.5.2.4.3;c) Kreditgefährdung ( 824 BGB);387 9.5.2.4.4;d) Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung ( 825 BGB);387 9.5.2.4.5;e) Verletzung eines Benachteiligungsverbots ( 15 Abs. 1, 21 Abs. 2 AGG);388 9.5.2.4.6;f) Haftung für Gebäudeeinsturz;388 9.5.2.4.7;g) Haftung des Gerichtssachverständigen für unrichtige Gutachten;389 9.5.2.4.8;h) Ersatzpflicht für das schädigende Verhalten von dritten Personen;389 9.5.2.4.9;i) Juristische Personen als Schadensersatzschuldner;391 9.5.2.4.10;j) Verjährung;394 9.5.2.5;5. Gefährdungshaftung;394 9.5.2.5.1;a) Haftung des Kfz-Halters;395 9.5.2.5.2;b) Haftung für den Betrieb anderer Fahrzeuge und für Schäden aus gefährlichen Anlagen;397 9.5.2.5.3;c) Produkthaftung;397 9.5.2.5.4;d) Umwelthaftung;398 9.5.2.5.5;e) Haftung des Tierhalters;399 9.5.2.6;6. Unerlaubte Handlungen mehrerer Personen;399 9.5.2.6.1;a) Mittäterschaft;400 9.5.2.6.2;b) Teilnahme;400 9.5.2.6.3;c) Nebentäterschaft;400 9.5.2.6.4;d) Gesamtschuldnerische Haftung;402 9.5.3;III. Ungerechtfertigte Bereicherung;402 9.5.3.1;1. Aufgabe des Bereicherungsrechts;402 9.5.3.2;2. Die Systematik des Bereicherungsrechts;403 9.5.3.3;3. Bereicherung durch Leistung (= Leistungskondiktion);404 9.5.3.3.1;a) Leistung und Leistungsverhältnis;404 9.5.3.3.2;b) Leistung ohne rechtlichen Grund;405 9.5.3.3.3;c) Ausschluss des Bereicherungsanspruchs;406 9.5.3.4;4. Bereicherung in sonstiger Weise (= Eingriffskondiktion);406 9.5.3.5;5. Bereicherungsausgleich bei Verfügung eines Nichtberechtigten;407 9.5.3.6;6. Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs;408 9.5.3.6.1;a) Herausgabe des Erlangten und Wertersatz;408 9.5.3.6.2;b) Wegfall der Bereicherung;408 9.5.3.6.3;c) Verschärfung der Haftung des Bereicherungsschuldners;409 9.5.3.6.4;d) Saldotheorie;411 9.5.3.7;7. Erstreckung des Bereicherungsanspruchs gegen Dritte;412 9.5.4;IV. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA);412 9.5.4.1;1. Problemstellung;412 9.5.4.2;2. Tatbestandsmerkmale der GoA;414 9.5.4.2.1;a) Besorgen eines fremden Geschäfts;414 9.5.
4.2.2;b) Übernahme der Geschäftsbesorgung im Interesse und entsprechend dem wirklichen oder mutmaßlichen Willen des Geschäftsherrn;415 9.5.4.3;3. Pflichten des Geschäftsführers;415 9.5.4.4;4. Pflichten des Geschäftsherrn;416 9.5.4.5;5. Ungerechtfertigte GoA;416 9.5.4.6;6. Unechte GoA;416 9.5.5;V. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis;417 9.5.5.1;1. Problemstellung;417 9.5.5.2;2. Grundgedanke der Regelung;418 9.5.5.3;3. Anwendungsbereich der 987 ff. BGB;419 9.5.5.4;4. Herausgabe von Nutzungen;420 9.5.5.5;5. Ersatz für die Beschädigung oder den Untergang der herauszugebenden Sache;421 9.5.5.6;6. Verwendungsersatzansprüche des Besitzers;422 9.6; 12. Die Verpflichtung zum Schadensersatz;424 9.6.1;I. Überblick;424 9.6.2;II. Was ist Schaden?;425 9.6.2.1;1. Materieller und immaterieller Schaden;425 9.6.2.1.1;a) Materieller Schaden (Vermögensschaden);425 9.6.2.1.2;b) Immaterieller Schaden;429 9.6.2.2;2. Unmittelbarer und mittelbarer Schaden Vorteilsausgleichung;430 9.6.2.3;3. Der Kreis der Ersatzberechtigten;431 9.6.3;III. Zusammenhang zwischen Schaden und Haftungsgrund;431 9.6.3.1;1. Natürlicher Ursachenzusammenhang und der Maßstab der Adäquanz;432 9.6.3.2;2. Einwirkungen Dritter oder des Verletzten selbst auf den Schadensverlauf;433 9.6.3.3;3. Normative Kriterien für die Begrenzung der Schadenszurechnung;434 9.6.3.4;4. Überholende Kausalität;436 9.6.3.5;5. Kausalität durch Unterlassen;437 9.6.4;IV. Rechtswidrigkeit und Verschulden bei der Schadenszufügung;437 9.6.4.1;1. Rechtswidrigkeit;438 9.6.4.1.1;a) Begriff;438 9.6.4.1.2;b) Rechtfertigungsgründe;439 9.6.4.1.3;c) Haftung für rechtmäßige Schädigung (Angriffsnotstand);439 9.6.4.2;2. Verschulden;440 9.6.4.2.1;a) Der zivilrechtliche Begriff der Schuld;440 9.6.4.2.2;b) Schuldfähigkeit;440 9.6.4.2.3;c) Schuldformen;441 9.6.4.2.3.1;aa) Vorsatz;441 9.6.4.2.3.2;bb) Fahrlässigkeit;442 9.6.5;V. Anspruchskürzung bei Mitverantwortlichkeit des Geschädigten;443 9.6.5.1;1. Einwirkungen des Geschädigten auf den Schadensverlauf;443 9.6.5.2;2.
Mitverschulden von gesetzlichen Vertretern und Erfüllungsgehilfen;444 9.6.5.3;3. Schadensverteilung nach Haftungsquoten;445 9.6.5.4;4. Ausdehnung auf die Gefährdungshaftung;445 9.6.6;VI. Die als Schadensersatz geschuldete Leistung;445 9.6.6.1;1. Vorrang der Naturalrestitution;445 9.6.6.2;2. Schadensersatz durch Zahlung einer Geldsumme;446 10;Vierter Teil: Sachenrechtliche Rechtsbeziehungen Die Durchsetzung subjektiver Rechte durch die Justiz;448 10.1; 13. Grundbegriffe des Sachenrechts;448 10.1.1;I. Der Gegenstand sachenrechtlicher Vorschriften;448 10.1.1.1;1. Dingliche Rechte;448 10.1.1.2;2. Die gesetzliche Regelung;449 10.1.1.3;3. Sachen als Rechtsobjekte;450 10.1.1.3.1;a) Sachbegriff;450 10.1.1.3.2;b) Sachgesamtheiten;451 10.1.1.3.3;c) Neue bewegliche Sachen durch Trennung;452 10.1.1.4;4. Verfügungsgeschäfte;452 10.1.1.4.1;a) Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip;453 10.1.1.4.2;b) Verfügungsbefugnis;453 10.1.2;II. Besitz;455 10.1.2.1;1. Die verschiedenen Stufen des Besitzes;455 10.1.2.1.1;a) Unmittelbarer und mittelbarer Besitz;455 10.1.2.1.2;b) Besitzdiener;456 10.1.2.1.3;c) Eigenbesitz;456 10.1.2.2;2. Erwerb und Verlust des Besitzes;457 10.1.2.2.1;a) Beim unmittelbaren Besitz;457 10.1.2.2.2;b) Verbotene Eigenmacht Fehlerhafter Besitz;457 10.1.2.2.3;c) Beim mittelbaren Besitz;458 10.1.2.3;3. Besitzschutz;458 10.1.2.3.1;a) Selbsthilferechte des Besitzers;459 10.1.2.3.2;b) Klagebefugnisse des Besitzers (sog. possessorische Ansprüche);460 10.1.2.3.3;c) Schadensersatz- und Bereicherungsansprüche;461 10.1.2.4;4. Die Publizitätsfunktion des Besitzes;461 10.1.2.4.1;a) Eigentumsvermutung;461 10.1.2.4.2;b) Herausgabeanspruch des früheren Besitzers;462 10.1.3;III. Eigentum;463 10.1.3.1;1. Begriff und Inhalt;463 10.1.3.1.1;a) Die Gerechtsamen des Eigentümers;463 10.1.3.1.2;b) Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums;464 10.1.3.2;2. Schranken des Eigentumsrechts;465 10.1.3.2.1;a) Schutz fremder Rechte gegenüber der Eigentumsnutzung;465 10.1.3.2.2;b) Sozialbindung des
Eigentums;465 10.1.3.2.3;c) Rechtsgeschäftliche Beschränkungen des Eigentums;466 10.1.3.2.4;d) Miteigentum;467 10.1.3.3;3. Schutz des Eigentums;468 10.1.3.3.1;a) Delikts- und Bereicherungsrecht;468 10.1.3.3.2;b) Abwehr von rechtswidrigen Störungen;469 10.1.3.3.3;c) Herausgabeanspruch nach 985 BGB;469 10.2; 14. Sachenrecht Fahrnis- und Liegenschaftsrecht;470 10.2.1;I. Fahrnisrecht;470 10.2.1.1;1. Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft;470 10.2.1.1.1;a) Übereignung durch den Berechtigten;470 10.2.1.1.2;b) Gutgläubiger Eigentumserwerb an beweglichen Sachen;472 10.2.1.2;2. Eigentumserwerb an beweglichen Sachen kraft Gesetzes;475 10.2.1.3;3. Dingliche Nutzungsrechte an beweglichen Sachen;477 10.2.1.4;4. Kreditsicherung durch Verwertungsrechte an beweglichen Sachen;477 10.2.1.4.1;a) Das Problem der Kreditsicherung;477 10.2.1.4.2;b) Faustpfandrecht;480 10.2.1.4.3;c) Gesetzliche Pfandrechte;481 10.2.1.4.4;d) Eigentumsvorbehalt;481 10.2.1.4.5;e) Sicherungsübereignung;486 10.2.2;II. Liegenschaftsrecht;487 10.2.2.1;1. Das Grundbuch;488 10.2.2.1.1;a) Übersicht;488 10.2.2.1.2;b) Einrichtung des Grundbuchs; Grundbuchverfahren;488 10.2.2.1.3;c) Die Bedeutung der Grundbucheintragung für die Entstehung und den Rang der Grundstücksrechte;489 10.2.2.1.4;d) Der öffentliche Glaube des Grundbuchs;490 10.2.2.1.5;e) Grundbuchberichtigungsanspruch;491 10.2.2.2;2. Grundeigentum;492 10.2.2.2.1;a) Erwerb des Grundeigentums;492 10.2.2.2.2;b) Inhalt des Grundeigentums;493 10.2.2.2.3;c) Grundstücksgleiche Rechte;494 10.2.2.3;3. Nutzungsrechte an Grundstücken;498 10.2.2.4;4. Kreditsicherung durch Grundpfandrechte;499 10.2.2.4.1;a) Die Bedeutung der Grundpfandrechte als Sicherungsmittel;499 10.2.2.4.2;b) Rechtsinhalt;500 10.2.2.4.3;c) Gemeinsame Regeln für die Begründung und Übertragung von Grundpfandrechten;501 10.2.2.4.4;d) Besonderheiten der Hypothek;502 10.2.2.4.5;e) Besonderheiten der Grundschuld;503 10.2.3;III. Rechte an Rechten;505 10.3; 15. Die Durchsetzung von bür
gerlichen Rechten durch die Justiz Erkenntnisverfahren;506 10.3.1;I. Einleitung;506 10.3.1.1;1. Der Schutz individueller Rechte im Rechtsstaat;506 10.3.1.2;2. Ziviljustiz;508 10.3.1.3;3. Rechtsgrundlagen der Ziviljustiz;508 10.3.2;II. Aufbau der Gerichte;509 10.3.2.1;1. Organisation der ordentlichen Gerichtsbarkeit;509 10.3.2.2;2. Instanzenzug der Zivilgerichte;510 10.3.2.3;3. Andere Aufgaben der ordentlichen Gerichtsbarkeit;511 10.3.2.4;4. Gerichtszweige außerhalb der ordentlichen Gerichtsbarkeit;511 10.3.2.4.1;a) Arbeitsgerichte;512 10.3.2.4.2;b) Gerichtsbarkeiten für öffentlich-rechtliche Streitigkeiten;512 10.3.2.4.3;c) Verfassungsgerichte;512 10.3.2.5;5. Die verfassungsrechtliche Absicherung der Rechtsprechungstätigkeit;512 10.3.2.5.1;a) Sachliche und persönliche Unabhängigkeit der Richter;513 10.3.2.5.2;b) Anspruch auf den gesetzlichen Richter;513 10.3.2.5.3;c) Bindung der Richter an Gesetz und Recht;513 10.3.2.5.4;d) Anspruch auf rechtliches Gehör;514 10.3.2.5.5;e) Anspruch auf Verfahren innerhalb angemessener Frist;514 10.3.3;III. Das Erkenntnisverfahren in Zivilrechtssachen;515 10.3.3.1;1. Überblick;515 10.3.3.2;2. Der Zivilprozess als Zweiparteienprozess;515 10.3.3.3;3. Leitprinzipien des Zivilprozessrechts (sog. Prozessmaximen);516 10.3.4;IV. Beispiel für die Abwicklung einer Leistungsklage Der Baggerkauf-Fall;518 10.3.4.1;1. Sachverhalt Der Kauf des Baggers;518 10.3.4.2;2. Klageerhebung;518 10.3.4.3;3. Allgemeine Regeln für die Prozessabwicklung;520 10.3.4.3.1;a) Grundsatz der Mündlichkeit, Prozessbetrieb, Termine und Fristen;520 10.3.4.3.2;b) Die Prüfung der Sache durch das Gericht Zulässigkeit der Klage;522 10.3.4.3.3;c) Auswirkungen des Verhandlungsgrundsatzes;523 10.3.4.3.4;d) Schlüssigkeit der Klage;524 10.3.4.4;4. Einwirkung der Parteien auf den Prozessverlauf;524 10.3.4.4.1;a) Klagerücknahme, Klageverzicht;524 10.3.4.4.2;b) Säumnis auf der Klägerseite;525 10.3.4.4.3;c) Erledigung der Hauptsache;525 10.3.4.4.4;d) Anerkenntnis;526 10.3.4.4.5;e) Säum
nis auf der Seite des Beklagten;526 10.3.4.4.6;f) Prozessvergleich;527 10.3.4.4.7;g) Streitige Verhandlung;527 10.3.4.5;5. Beweiserhebung;528 10.3.4.5.1;a) Beweisbedürftige Tatsachenbehauptungen;528 10.3.4.5.2;b) Beweisführungslast;529 10.3.4.5.3;c) Beweismittel;529 10.3.4.5.4;d) Durchführung des Beweises;529 10.3.4.6;6. Das Urteil des Gerichts;530 10.3.4.6.1;a) Form und Inhalt des Urteils;530 10.3.4.6.2;b) Rechtsmittel;532 10.3.4.6.3;c) Rechtskraft des Urteils;534 10.3.5;V. Summarische Verfahren;537 10.3.5.1;1. Mahnverfahren;538 10.3.5.2;2. Europäisches Mahnverfahren;539 10.3.5.3;3. Arrest und einstweilige Verfügung;540 10.3.5.4;4. Europäisches Verfahren für geringfügige Forderungen;541 10.4; 16. Einzelzwangsvollstreckung und Insolvenz;542 10.4.1;I. Einzelzwangsvollstreckung;542 10.4.1.1;1. Aufgabe des Zwangsvollstreckungsverfahrens;542 10.4.1.2;2. Vollstreckungstitel;543 10.4.1.3;3. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen als Beispiel;543 10.4.1.3.1;a) Die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen;544 10.4.1.3.2;b) Zwangsvollstreckung in Forderungen und Rechte;548 10.4.1.3.3;c) Zwangsvollstreckung in Grundstücke;550 10.4.1.4;4. Gläubigeranfechtung;552 10.4.2;II. Insolvenzverfahren;552 10.4.2.1;1. Aufgabe des Insolvenzverfahrens;552 10.4.2.2;2. Eröffnung des Insolvenzverfahrens;554 10.4.2.2.1;a) Zuständigkeit der Insolvenzgerichts;554 10.4.2.2.2;b) Insolvenzantrag;554 10.4.2.2.3;c) Voraussetzungen für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens;554 10.4.2.2.4;d) Vorläufige Maßnahmen des Insolvenzgerichts;555 10.4.2.2.5;e) Eröffnungsbeschluss;555 10.4.2.2.6;f) Wirkung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens;555 10.4.2.3;3. Die Subjekte des Insolvenzverfahrens;557 10.4.2.3.1;a) Insolvenzverwalter;557 10.4.2.3.2;b) Gläubiger;558 10.4.2.3.3;c) Schuldner;559 10.4.2.4;4. Der regelmäßige Ablauf eines Insolvenzverfahrens;560 10.4.2.4.1;a) Die Ordnung des Verfahrens durch Gläubigerversammlungen;560 10.4.2.4.2;b) Insolvenzmasse;561 10.4.2.4.3;c) Ermittlung der im Insolven
zverfahren zu befriedigenden Schulden Schuldenmasse und Insolvenztabelle;563 10.4.2.4.4;d) Verteilung der Aktivmasse;565 10.4.2.4.5;e) Aufhebung des Insolvenzverfahrens;565 10.4.2.4.6;f) Vorzeitige Einstellung des Insolvenzverfahrens;565 10.4.2.5;5. Insolvenzplanverfahren;566 10.4.2.5.1;a) Grundlagen;566 10.4.2.5.2;b) Einleitung des Insolvenzplanverfahrens;567 10.4.2.5.3;c) Genehmigung, Bestätigung und Wirkung des Insolvenzplans;568 10.4.2.5.4;d) Aufhebung des Insolvenzverfahrens;569 10.4.2.6;6. Eigenverwaltung durch den Schuldner;569 10.4.2.6.1;a) Bedeutung der Eigenverwaltung;570 10.4.2.6.2;b) Anordnung der Eigenverwaltung;570 10.4.2.7;7. Restschuldbefreiung;571 10.4.2.8;8. Verbraucherinsolvenzverfahren;573 10.4.2.8.1;a) Zweck des Verfahrens;573 10.4.2.8.2;b) Zugang zum Verbraucherinsolvenzverfahren;573 10.4.2.8.3;c) Antragstellung Schuldenbereinigungsplan;574 10.4.2.8.4;d) Gerichtliche Schuldenbereinigung;574 10.4.2.8.5;e) Vereinfachtes Insolvenzverfahren;574 11;Sachverzeichnis;576 12;Impressum;614